CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

ABC der Management-Information - D

A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X YZ

Bissantz Bild

Dashboard

Denglisch für kompakte Kennzahlsammlungen auf einer Seite (vgl. → Tachos).


Data Mining (Datenmustererkennung)

Unser Lieblingsthema, mit dem bei uns alles anfing. Steht für den Wunsch nach Automatisierung von Routine, für das Generieren von Verdachtsmomenten und das Erkennen neuer Zusammenhänge. Aktuell Belebung des Themas durch alles, was mit → Big Data zusammenhängt. DeltaMaster gilt mit Recht als Pionierprodukt für betriebswirtschaftliches Data Mining und hat dafür den Innovationspreis der Gesellschaft für Informatik gewonnen.


Data Scientist

Neue Berufsbezeichnung für Leute, die schon alles wissen, was hier steht. Finden wird man sie vor allem unter Wirtschaftsinformatikern, die auf dem Laufenden sind. Die Herausforderung für den Data Scientist liegt vor allem darin, zwischen Fachabteilung und IT den rechten Weg zu finden. Auf der einen Seite ist er mit der Hoffnung der Fachabteilung konfrontiert, man könne das unberechenbare Verhalten von Märkten und Kunden berechenbarer machen. Auf der anderen Seite will und kann die IT ihre datenliefernden Prozesse gar nicht so schnell anpassen, wie sich die fachlichen Fragen ändern. Auch deshalb wünscht man sich → Selfservice-BI.


Datendichte

Gütemaß für Berichte (→ Auflösung). Gute Berichte sind datendicht und dennoch leicht lesbar. Sind sie es nicht, liegt das oft an der Gestaltung und nicht an der Datenmenge. Bemerkenswert ist, dass die Szene lange mit → Dashboards warb, die mit 5–10 % der Datendichte operierten, die eine schlichte Ergebnistabelle der Fußballspiele vom Wochenende aufweist. In DeltaMaster sorgen Sparklines, Microcharts und Grafische Tabellen für hohe Datendichte bei guter → Ablesbarkeit.


Datenerhebung

Unterschätztes Mittel für Business Intelligence. Die Auswertung vorhandener Datenbestände leidet mitunter darunter, dass die Daten für einen anderen als den jetzt interessierenden Zweck erhoben wurden. Wir werben für → Selfservice-BI das von DeltaMaster damit unterstützt wird, dass auch Fachanwender aus Excel-Tabellen oder Textdateien schnell eine Anwendung aufbauen können, mit der die Daten dann betriebswirtschaftlich, statistisch oder per Data Mining ausgequetscht werden können.


Deckungs­bei­trags­rechnung

Summarisches Kennzahlschema, das vom Umsatz über Zwischenstufen zum Bruttogewinn leitet. Kern des Controllings im Sinne einer kurzfristigen Erfolgssteuerung. Schlägt die Brücke zur Gewinn‑ und Verlustrechnung in der Bilanz. Wegen Rechnen mit Standardkostenwerten mehrdimensional ausweisbar. Damit sind auch Deckungsbeiträge für kleinere Ergebnisobjekte wie Produkte, Regionen, Kunden möglich. In DeltaMaster Teil des → Vorlagenkonzepts, Gegenstand von → Regeln und wichtigster Bestandteil des Standardberichtes.


DeltaMeister

Im Business Intelligence geht es um den Unterschied – das Delta. So meistern Sie es!


Deutungspriorität

Konzept, das uns in der Wahrnehmungstheorie als Grundlage für → Integritätsregeln fehlte. Bei Linien deutet man vor allem, wie steil oder flach sie verlaufen. Bei Balken und Säulen geht es um die schiere Länge. Punktlinien wiederum ähneln Säulen, funktionieren aber wie Linien. Aus alledem folgen Regeln: zum Beispiel, dass man Säulen die Füße nicht abschneiden darf und Linien meistens logarithmisch skaliert werden müssen. In DeltaMaster sorgen eingebaute Integritätsregeln dafür, dass sich der Anwender um die Deutungspriorität nicht mehr kümmern muss, sondern die standardmäßig erzeugten Grafiken integer sind.


Diagramm

Grafische Kodierung von Zahlen. Die bekannten Formen mit Balken, Säulen, Linien und Torten wurden vor mehr als 200 Jahren erfunden und haben sich seitdem kaum weiterentwickelt. Missverständliche oder manipulative Verwendungen sind recht häufig, wie es scheint: oft aus Unkenntnis. Gerade in den letzten Jahren gab es wieder viel Diskussion um neue grafische Formate, → Bissantz‘Numbers sind darunter die größte Neuerung. Wir legen uns ins Zeug, die typischen und sehr platzraubenden (→ Auflösung) Diagramme durch → Grafische Tabellen zu ersetzen. Bella nimmt regelmäßig die → Infografiken der Tagespresse auseinander und zeigt, wie es besser ginge.


Dichotomie

Eigenschaft von Merkmalen. An oder aus, ja oder nein, Mann oder Frau sind typische Merkmale, die nur zwei Ausprägungen haben. Für die Management-Information interessiert uns die Dichotomie als Postulat für die Gestaltung von Warnmeldungen und im Umgang mit Farben: → Ampeln kennen drei Zustände, was sie in unseren Augen zu schwammig macht. Kennzahlen wiederum kann man ebenfalls dichotom mit Hilfe von → Farben kennzeichnen. Entweder sie wirken positiv auf den Gewinn, dann malen wir sie in DeltaMaster blau an, oder sie wirken negativ auf den Gewinn, dann malen wir sie rot an. Wir finden, ein Berichtswesen, das nicht zwischen gut und schlecht fürs Geschäft trennen kann, drückt sich um seine eigentliche Aufgabe herum.


Differenzierung

Gütekriterium für Diagramme und Berichte. Kann in Prozent Wertunterschied pro Pixel gemessen werden. Entscheidet darüber, wie schnell man erkennt, was gleich geblieben und was neu und anders ist. Hängt von der → Skalierung und der → Auflösung ab. Um die nötige Differenzierung zu erhalten, muss man statt der absoluten Werte mitunter die Abweichungen von einem Durchschnitt oder einem Vorgabewert zeigen. In den Vorlagen von DeltaMaster gilt, dem Namen entsprechend: Alle Pixel gehören dem Unterschied.


Drei-D (3D)

Bei der Darstellung von Räumen, Landschaften oder Architektur eine wunderbare Sache, aber fast immer Unsinn für Diagramme, weil schwerer ablesbar. Bella hat dazu schon einiges gesagt. In DeltaMaster sind alle automatisch generierten Darstellungen in 2D.


Drittelgesetz

Kognitives Ordnungsprinzip. Die Komplexität der Welt lässt sich brauchbar reduzieren durch eine Beschreibung und Einteilung in jeweils drei Gruppen. Zum Beispiel: „Mag ich“, „ist mir egal“, „mag ich nicht“. Eine Einteilung in zwei Gruppen ist dogmatisch („Gläubige/Ungläubige“), vier sind schwammig, fünf ist genauer, als wir es sagen können. Das gilt auch für die Gruppierung von Daten-Elementen, wie sie mit DeltaMaster verarbeitet werden.