CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
Bissantz Bixel

Flexibles Reporting bei Verkehrsverbund Luzern: Planung, Bestellung und Finanzierung mit DeltaMaster

Der Verkehrsverbund Luzern nutzt DeltaMaster zur Datenanalyse für die Planung, Bestellung und Finanzierung des öffentlichen Verkehrs. Die Ba­sis bilden vielfältige Daten zu Angeboten der Transportunternehmen, zu öffentlichen Fördermitteln, Konzessionen und Bewilligungen, In­ves­ti­ti­ons­pro­jek­ten und -beiträgen sowie Linien- und Halte­stellen­daten. Die Er­geb­nis­se fließen in öffentliche Statistiken, Halbjahres- sowie Geschäfts­berichte ein und dienen als Grundlage für Verhandlungen im operativen Geschäft. Darüber hinaus werden sie zur Erstellung der Budgets und der Finanzpläne genutzt.

Dafür, dass im Kanton Luzern jährlich über 100 Millionen Fahrgäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen, sorgt der Verkehrsverbund Luzern (VVL) gemeinsam mit den Transportunternehmen. Hauptaufgaben des VVL sind die Weiterentwicklung des Bahn- und Busangebots, die Festlegung des Sortiments und der Preise sowie das Aushandeln von Vereinbarungen mit den Transportunternehmen. Zudem ist der VVL für die Führung der Ge­schäfts­stel­le des Tarifverbunds Passepartout zuständig.


Viele Schnittstellen im Vorsystem

Die Grundlage für eine effiziente Planung, Bestellung und Finanzierung des öffent­lichen Verkehrs sind zuverlässige Daten und Auswertungen zu den 106 Linien, respektive 124 Angebotslinien, mit ihren 936 Haltestellen, die von 13 Trans­port­unter­nehmen bedient und durch den Bund, den Kanton sowie 83 Ge­meinden finanziert werden.

Der VVL setzt hierzu auf Beluga, eine Spezialsoftware für die Besteller von Leis­tungen des öffentlichen Verkehrs, die der Verbund gemeinsam mit dem Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Bern und einem IT-Dienst­leister entwickelt hat. Die Lösung verwaltet die Angebote von Trans­port­­un­ter­neh­men mit allen Kosten- und Ertragspositionen, Leistungsmengen und Kenn­zahlen. Offertversionen und -optionen sowie verschiedene in­ter­kan­to­na­le Verteilschlüssel (IKV) können hinterlegt werden. Zudem gibt Beluga Aus­kunft über die Fördermittelausnutzung und ermöglicht die da­ten­bank­ge­stütz­te Erstellung von Angebots­verein­barungen. Weitere Funktionen sind die Verwaltung von Konzessionen und Bewilligungen, von In­ves­ti­ti­ons­pro­jek­ten und -beiträgen sowie von Linien- und Haltestellendaten.


Flexibles Reporting mit BI

Um das Reporting der Beluga-Daten flexibler zu machen, beschloss der VVL, ein Business-Intelligence-System einzuführen. Damit sollte sich das Be­richts­we­sen an neue Anforderungen anpassen und der De­tail­­lie­rungs­grad von Auswertungen variieren lassen. Auch auf die Anbindung weiterer Da­ten­quel­len wollte man vor­be­reitet sein.

Die integrierte Business-Intelligence-Software DeltaMaster von Bissantz hat den VVL überzeugt. Wesentlich zu der Entscheidung beigetragen haben die ausgeklügelten Analyse- und Visualisierungsfunktionen, die für in­for­ma­ti­ons­dich­te Berichte und Dashboards sorgen. „Besonders haben mich die KPI-Kacheln begeistert, als über­sicht­liche, anwenderspezifische Startpunkte für tiefere Analysen, sowie das so­genannte Berichtswetter, das anhand von festgelegten Führungskennzahlen die Kernaussage eines Berichts wi­der­spie­gelt“, präzisiert Yvonne Schuler, stell­ver­tre­tende Ge­schäfts­füh­re­rin beim VVL. Das Gesamtprojekt realisierte Bissantz binnen sechs Monaten. „Ich war überrascht, wie schnell sich Bissantz in unsere Geschäfts­welt ein­gearbeitet hat, denn die ist wirklich alles andere als Standard“, betont Yvonne Schuler.

„Mit DeltaMaster steht uns ein flexibles Tool zur Verfügung, das uns ermöglicht, We­sent­li­ches einfach darzustellen, Daten aus verschieden Quellen zu verknüpfen und mit wenigen Klicks vom Groben ins Detail zu zoomen.“

Yvonne Schuler, Stellvertretende Geschäftsführerin, Verkehrsverbund Luzern


Analysen auf Knopfdruck

DeltaMaster wird von zehn Mitarbeitern genutzt in den Bereichen Con­trol­ling, Finanzen,  Bestellverfahren sowie Statistik und Monitoring. Über ein Dashboard erhalten die Anwendergruppen Zugriff auf speziell an ihre An­for­de­rungen angepasste Berichte. Die Mitarbeiter können von einer Ge­samt­übersicht zu detaillierten Analysen navigieren, etwa von allen Trans­port­un­ternehmen bis hinunter auf einzelne Linien.

In den Bereichen Ausstand, Bestellumfang und Finanzen beantwortet man mit DeltaMaster Fragen wie diese:

  • Wie viele Offerten oder Ist-Abrechnungen stehen noch aus?
  • Welche Offerten wurden in welchem Umfang angenommen?
  • Welche Zahlungen stehen aus?
  • Wie haben sich die Erlöse entwickelt?
  • Wie stark weicht der geplante Bestellumfang vom verfügbaren Budget ab? Wieviel Budget muss nachverhandelt werden?
  • Wie hoch sind die Veränderungen der Vollkosten und Erlöse je Trans­port­un­ternehmen und nach Linien im Vergleich zum Vorjahr?

Des Weiteren werden sämtliche Zahlen für den Geschäftsbericht in der BI-Lösung abgebildet. Der VVL profitiert von einem niedrigeren Zeitaufwand für die Berichts­erstellung und einer deutlich höheren Transparenz – sowohl hinsichtlich der Infor­mations­menge als auch der Verständlichkeit. Dieser Durchblick zahlt sich im wahrs­ten Sinne aus: „In Gesprächen mit dem Ver­bund­rat haben wir jetzt eine wesent­lich bessere Verhandlungsposition. Wenn es etwa um die vom Kanton be­reit­gestellten Mittel geht, kann ich bis auf Detailebene deutlich machen, wie sich unser Angebot entwickelt hat, und überzeugend argumentieren, wenn wir mehr Mittel benötigen“, erklärt die stellvertretende Geschäftsführerin.


In Zukunft

Auch in Zukunft wird DeltaMaster eine tragende Rolle beim VVL spielen, wie Yvonne Schuler bestätigt: „Wir waren überrascht, was alles mit DeltaMaster möglich ist – und haben schon eine Reihe von Ideen für die Zukunft. Wir möchten die interne VVL-Welt in Gestalt der Beluga-Daten mit externen Daten in DeltaMaster verknüpfen. Das sind zum Beispiel Daten aus den Ticketverkäufen, demografische Daten zur Bevölkerungsentwicklung, die Zahl der zu­ge­las­se­nen E-Bikes und Mofas, die Anzahl der kostenlosen Parkplätze etc. Daraus ergeben sich Informationen zum Mobilitätsverhalten im Kanton. In Kom­bi­nation mit den Beluga-Daten wollen wir mit DeltaMaster Erkenntnisse ge­win­nen, was wir zum Beispiel in Sachen Produkt- und Sortimentsentwicklung tun können, um mit unserem Angebot marktfähig zu bleiben.“


Highlights

  • Effiziente Berichte mit Grafischen Tabellen
  • Interaktive Analysen mithilfe der Methodenbibliothek
  • Automatisierte Abweichungsanalysen
  • Unterstützung aller gängigen Datenbanken
  • Berichtsverteilung u. a. per Web, auf Tablets oder als PDF
  • Ein Werkzeug für alle Anwender, vom Berichtsempfänger bis zum Power-User

Verkehrsverbund Luzern

  • Daten zu 13 Transportunternehmen, 124 Linien mit ihren 936 Haltestellen, 83 Gemeinden, 10 Nachbarkantonen
  • Drill-down von der Gesamtsicht bis auf Detailebene
  • Anwendergruppengerechte Reportbereitstellung
  • Schnellere Berichtserstellung
  • Deutlich höhere Informationstransparenz
  • Verbesserte Verhandlungsposition

DeltaMaster - Das sagen unsere Kunden im Vertrieb

„Ich war begeistert! Eine so schnelle Umsetzung hätte ich nicht für möglich gehalten.“

Egbert Veit, Kaufmännischer Leiter, Deuter Sport GmbH

„DeltaMaster gibt mir den Freiraum, mich mit den Zahlen statt mit ihrer Aufbereitung zu beschäftigen.“

Melanie Rosenberger, Teamleiterin Business Intelligence bei Scherdel

„Der Aufwand für das optimierte Reporting wurde stark reduziert und die Genauigkeit der Planungen erhöht.“

Dietmar Quatember, IT-Leiter, Salinen Austria

„Die Berichte haben die ganze Geschäftsleitung begeistert.“

Thomas Rieß, Senior Controller, Schwartau

„Die automatischen Analysen erlauben es uns, den Blick auf das Wesentliche zu richten.“

Heike Wüsthoff, Controlling, Gustav Alberts

„Wir können unsere Artikel sauber durchkalkulieren – für intelligent entwickelte Preise, die wir auch taktisch nutzen.“

David Harms, Leiter Einkauf und Controlling, Motea GmbH

„DeltaMaster ermöglicht es uns, unsere Tarife gezielt zu steuern und Trends frühzeitig zu erkennen.“

Marcus Kresin, Group CIO, INTRO Aviation

„Vor DeltaMaster standen wir einem regelrechten Daten­chaos gegenüber. Jetzt sind Umsatzbewusstsein und Zahlenverständnis geschärft.“

Johanna Gärtner, Kaufmännische Leiterin, Wenco

„Wir wissen jetzt genauer und schneller, was läuft. Per Klick können wir ablesen, wie erfolgreich das Geschäft mit den Kunden pro Sortimentsbereich war.“

Mirco Lischka, Controller bei Conmetall Meister

„Abweichungsanalysen lassen sich mit DeltaMaster sehr komfortabel und schnell realisieren.“

Egbert Veit, Kaufmännischer Leiter, Deuter Sport

„DeltaMaster zeigt uns die Daten aus beliebigen Per­spek­tiven in beliebiger Tiefe. Das ist für uns von größtem Nutzen.“

Petra Bayer, Mediaverkauf, Mediengruppe Oberfranken

„Insgesamt konnten acht Mann-Tage auf einen halben Tag reduziert werden. Das nenne ich effektiv!“

Thomas Rieß, Senior Controller, Schwartau


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

ICAgICAgICA8aW5wdXQgdHlwZT0iaGlkZGVuIiBuYW1lPSJmcm9tIgogICAgICAgICAgICAgICB2YWx1ZT0iaHR0cHM6Ly93d3cuYmlzc2FudHouZGUvbG9lc3VuZ2VuL3JlZmVyZW56ZW4vcmVmZXJlbnotdmVya2VocnN2ZXJidW5kLWx1emVybi8iPgogICAgICAgIDxpbnB1dCB0eXBlPSJoaWRkZW4iIG5hbWU9InJlY2FwdGNoYV9yZXNwb25zZSIgaWQ9InJlY2FwdGNoYVJlc3BvbnNlIj4KCgkJPHNjcmlwdCBzcmM9Ii8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vcmVjYXB0Y2hhL2FwaS5qcz9yZW5kZXI9NkxjeGU4TVVBQUFBQUZjRGEwejd3aENacksxUFlwQjlTN1pqLUtSYSZvbmxvYWQ9cmVjYXB0Y2hhT25sb2FkIj48L3NjcmlwdD4KCQk8c2NyaXB0PgogICAgICAgICAgICB2YXIgYmlzc1JlY2FwdGNoYSA9IHsKICAgICAgICAgICAgICAgIGZvcm1TZWxlY3RvcjogbnVsbCwKICAgICAgICAgICAgICAgIHN1Ym1pdEJ1dHRvbjogbnVsbCwKCiAgICAgICAgICAgICAgICBnZXRQYWdlVG9rZW4oc3VibWl0KSB7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFN0b3JlIGEgcmVmZXJlbmNlIHRvIHRoZSBjdXJyZW50IHNjb3BlCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdmFyIHRoYXQgPSB0aGlzOwoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBDaGVjayBpZiB0aGUgZm9ybSBzaG91bGQgYmUgc3VibWl0dGVkIGFzIHdlbGwKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBpZiAodHlwZW9mIHN1Ym1pdCA9PT0gJ2Jvb2xlYW4nICYmIHN1Ym1pdCA9PT0gdHJ1ZSkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gU3RvcmUgdGhlIHN1Ym1pdCBidXR0b24KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy5zdWJtaXRCdXR0b24gPSBkb2N1bWVudC5xdWVyeVNlbGVjdG9yKCcjc2MtMzYwNTUgZm9ybSBbdHlwZT0ic3VibWl0Il0nKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIERpc2FibGUgdGhlIGJ1dHRvbgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGlzLnN1Ym1pdEJ1dHRvbi5jbGFzc05hbWUgKz0gJyBidXR0b24tLWRpc2FibGVkJzsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB9CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIEV4ZWN0dWUgdGhlIHJlY2FwdGNoYSBjYWxsCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgZ3JlY2FwdGNoYS5leGVjdXRlKCc2TGN4ZThNVUFBQUFBRmNEYTB6N3doQ1pySzFQWXBCOVM3WmotS1JhJywge2FjdGlvbjogJ0tvbnRha3Rmb3JtdWxhcl9ERV8nfSkudGhlbihmdW5jdGlvbih0b2tlbikgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gU2V0IHRoZSByZWNhcHRjaGEgdG9rZW4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgZG9jdW1lbnQuZ2V0RWxlbWVudEJ5SWQoJ3JlY2FwdGNoYVJlc3BvbnNlJykudmFsdWUgPSB0b2tlbjsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIENoZWNrIGlmIHRoZSBmb3JtIHNob3VsZCBiZSBzdWJtaXR0ZWQgYXMgd2VsbAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBpZiAodHlwZW9mIHN1Ym1pdCA9PT0gJ2Jvb2xlYW4nICYmIHN1Ym1pdCA9PT0gdHJ1ZSkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFJlLWVuYWJsZSB0aGUgYnV0dG9uCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGF0LnN1Ym1pdEJ1dHRvbi5jbGFzc05hbWUucmVwbGFjZSgnYnV0dG9uLS1kaXNhYmxlZCcsICcnKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBTdWJtaXQgdGhlIGZvcm0KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoYXQuZm9ybVNlbGVjdG9yLnN1Ym1pdCgpOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB9CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICB9LAoKICAgICAgICAgICAgICAgIGdldFBhZ2VUb2tlblByb21pc2VkKCkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBFeGVjdHVlIHRoZSByZWNhcHRjaGEgY2FsbAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHJldHVybiBncmVjYXB0Y2hhLmV4ZWN1dGUoJzZMY3hlOE1VQUFBQUFGY0RhMHo3d2hDWnJLMVBZcEI5Uzdaai1LUmEnLCB7YWN0aW9uOiAnS29udGFrdGZvcm11bGFyX0RFXyd9KTsKICAgICAgICAgICAgICAgIH0sCgogICAgICAgICAgICAgICAgYmluZGluZygpIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gU3RvcmUgYSByZWZlcmVuY2UgdG8gdGhlIGN1cnJlbnQgc2NvcGUKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB2YXIgdGhhdCA9IHRoaXM7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIEFkZCB0aGUgZm9ybSBsaXN0ZW5lcgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoaXMuZm9ybVNlbGVjdG9yLmFkZEV2ZW50TGlzdGVuZXIoJ3N1Ym1pdCcsIGZ1bmN0aW9uKGV2ZW50KSB7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBQcmV2ZW50IHRoZSBzdWJtaXQgcHJvY2VzcwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBldmVudC5wcmV2ZW50RGVmYXVsdCgpOwoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gR2V0IHRoZSBwYWdlIGtleSBhbmQgc3RvcmUgaXQKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhhdC5nZXRQYWdlVG9rZW4odHJ1ZSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfSwgZmFsc2UpOwogICAgICAgICAgICAgICAgfSwKCiAgICAgICAgICAgICAgICBpbml0KCkgewogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFN0b3JlIGZvcm0gc2VsZWN0b3JzCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy5mb3JtU2VsZWN0b3IgPSBkb2N1bWVudC5xdWVyeVNlbGVjdG9yKCcjc2MtMzYwNTUgZm9ybScpOwoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBNYWtlIHN1cmUgdGhlIGZvcm0gc2VsZWN0b3IgZXhpc3RzCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKHRoaXMuZm9ybVNlbGVjdG9yICE9PSBudWxsKSB7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBCaW5kIHRoZSBzdWJtaXQgZXZlbnQKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy5iaW5kaW5nKCk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgICAgICAgICAgfSwKCiAgICAgICAgICAgICAgICByZWNhcHRjaGFIYW5kbGVyKCkgewogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIElmIHJlY2FwdGNoYSBpcyBkZWZpbmVkCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKHR5cGVvZiBncmVjYXB0Y2hhICE9PSAndW5kZWZpbmVkJykgewogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBncmVjYXB0Y2hhLnJlYWR5KGZ1bmN0aW9uKCkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIEluaXRpYWxpemUgcmVjYXB0Y2hhCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBiaXNzUmVjYXB0Y2hhLmluaXQoKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBJbml0aWFsbHkgdHJ5IHRvIGdldCB0aGUgcGFnZSBrZXkKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGJpc3NSZWNhcHRjaGEuZ2V0UGFnZVRva2VuKCk7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH0pOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH0KICAgICAgICAgICAgICAgIH0sCiAgICAgICAgICAgIH07CgogICAgICAgICAgICBmdW5jdGlvbiByZWNhcHRjaGFPbmxvYWQoKSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICBiaXNzUmVjYXB0Y2hhLnJlY2FwdGNoYUhhbmRsZXIoKTsKICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgIDwvc2NyaXB0PgoJCQ==









* Pflichtangaben

Diese Seite ist durch reCAPTCHA von Google geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google.







PGJyIC8+CjxidXR0b24gY2xhc3M9ImJ1dHRvbiBidXR0b24tLWZpbGxlZCBidXR0b24tLWNvbG9yLXByaW1hcnkiIHR5cGU9InN1Ym1pdCI+QWJzZW5kZW48L2J1dHRvbj48YnIgLz4K