Generic filters

Fallstudie: Datenvisualisierung in derFinanzkommunikation

Die Zukunft des Diagramms - Beispiele zur Datenvisualisierung in der Finanzkommunikation, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, Deutsche Post, Santander

Die Bericht­erstat­tung von Unter­nehmen soll die wirt­schaft­lichen Verhäl­tnisse trans­parent und klar ab­bilden und ist daher vielfach geregelt. Dafür existiert eine Reihe von Geset­zen und Codices sowie national und inter­national an­erkannte Stan­dards. Obwohl Dia­gramme in der Finanzkommunikation viel Raum ein­nehmen, bleibt die grafische Dar­stellung der Kenn­zahlen ungeregelt. Dennoch erfreuen sie sich großer Beliebt­heit in den Geschäfts- und Quartals­berichten und den Präsen­tations­unterlagen von Finanz­vorständen anläss­lich von Bilanz­presse­konferenzen, Haupt­versamm­lungen und Kapital­markt­tagen.

Das zeigen zumindest die Unter­lagen, die über die Investor-Relations-Webseiten der Unter­nehmen zugänglich sind. Wie wirkt sich das aus auf die Informations­qualität und auf Trans­parenz und Klar­heit?

Dazu haben wir eine Fall­studie durch­geführt, die Mängel und Defizite von Dia­grammen in der Finanz­kommuni­kation analysiert – unter anderem mit Beispielen der Deutschen Bank, Michelin, ThyssenKrupp und Vodafone.

Fallstudie anfordern
Bissantz Bild

Mehr zum Thema

Macht und Ohnmachtder Datenvisualisierung.

In diesem Webinar be­leuchtet Dr. Nicolas Bissantz die Visuali­sierung von Daten in der Finanz­kommuni­kation an Bei­spielen aus Geschäfts­berichten und Vorstands­präsen­ta­tionen von Accenture, Axa, Bank of America, Deutscher Bank, Deutscher Telekom, L’Oréal, Michelin, Nestlé, Pirelli, Santander und ThyssenKrupp.

Jetzt anmelden

Daten­visuali­sierung (DataViz) in Unter­nehmen stellt hohe An­for­derungen an Klar­heit und Ver­ständ­lichkeit. Wenn Daten visualisiert werden, dann entsteht grafischer Code. Leser und Empfänger der Daten­visuali­sierung sind meist in Eile. Daraus resultiert ein erhöhter An­spruch an die an­schließende fehler­freie De­codierung.

Dr. Nicolas Bissantz erforscht seit Jahren aus neuro­wissen­schaft­licher Sicht, wie das Sehen mit dem Ver­stehen von Zahlen zusammen­hängt, wie wir darüber zu einem Han­deln kommen – und welche Folgen all das für die Unter­nehmens­führung und das Controlling hat.

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.