CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
Bissantz Bixel

DeltaMaster Analyse


Betriebswirtschaftliche Analysen leicht gemacht, Data Mining

Für anspruchsvolle Analysen steht in DeltaMaster eine Methodenbibliothek zur Verfügung. Zur Datenanalyse enthält DeltaMaster zahlreiche betriebswirtschaftliche Methoden, z. B. Rangfolgen, Zeitreihen-, Portfolio-, ABC-, Standortanalyse, Landkarten, Kreuztabellen und Funktionen zur Frühwarnung. Auch für Sonderanalysen, z. B. von Kampagnen, Webbesuchsdaten, Qualitätswerten oder Kundenumfragen, enthält DeltaMaster die notwen­digen statistischen Funktionen. Mit fachanwendertauglichen Data-Mining-Verfahren unterstützt DeltaMaster Analysen, bei denen die Fragestellung vorab nicht bekannt ist, sondern sich aus den Daten selbst ergeben soll.

Bissantz Bild
DeltaMaster Analyse im Überblick

Für jede betriebswirtschaftliche Fragestellung die richtige Analyse!

Browsen, Zoomen und Navigieren

Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fragen lassen sich direkt in Standardberichten interaktiv beantworten. Dazu stehen drei Verfahren zur Verfügung: Browsen, Zoomen und Navigieren. Damit untersucht man etwa, wie Abweichungen und Veränderungen zu erklären sind oder wie sich Kennzahlen im Laufe der Zeit entwickelt haben.

Beim Browsen bereitet DeltaMaster das Analysemodell grafisch auf. Zeigt man im Hyperbrowser mit der Maus auf einen Knoten, so wirkt das betreffende Element als zusätzlicher Filter auf den Bericht und der Bericht passt sich entsprechend an („analytische Vorschau“). Durch Einfärben des Baums kann die Verteilung eines Analysewerts untersucht werden. Das ist besonders für Abweichungen interessant, um Kompensationseffekte aufzudecken.

Beim Zoomen von Sparklines nutzt DeltaMaster den mitwachsenden freien Bildschirmplatz, um zusätzliche Informationen anzuzeigen. So wächst der Informationsgehalt des Berichts mit jeder Zoomstufe und die Entwicklung der Kennzahl lässt sich im Detail studieren und vergleichen.

Beim Navigieren wird eine Pivottabelle per Drill-down Schritt für Schritt um zusätzliche Spalten oder Zeilen kontextbezogen erweitert. In jedem Schritt schlüsselt DeltaMaster auf, wie sich ein Wert auf die Elemente einer weiteren Dimension verteilt. Dies kann modellgetrieben, benutzerdefiniert oder automatisch mithilfe eines Data-Mining-Algorithmus erfolgen.

Rangfolge und Powersearch

Beim Rangfolgevergleich mit dem gleichnamigen Modul stellen wir beliebige Objekte bewertend gegenüber: Sind sie alle gleich oder ist eines größer, kleiner, besser oder schlechter als das andere?

Beispiele:

  • Kinderroller sind der Renner im Sortiment.
  • In einer Kundenumfrage hat die Kosmetikabteilung die besten Noten erhalten.
  • Das Unternehmen Messerschmidt ist unser drittgrößter Lieferant.

Das methodisch eng verwandte Modul PowerSearch bildet dimensionsübergreifende Rangfolgen:

  • Gibt es Großkunden, mit denen wir höhere Umsätze erzielen als in einer gesamten Vertriebsregion?
Geo-Analyse

Wo, woher, wohin: Wenn wir uns räumlich nicht genau auskennen, ist eine Karte stets hilfreich. Das gilt manchmal auch für die Daten­räume in unseren OLAP-Modellen. Jedenfalls dann, wenn wir einen Zusam­menhang zwischen Orten und Werten vermuten. Die Geo-Analyse von DeltaMaster zeigt das Wo und Wieviel. Ein Doppelklick führt dichter heran und tiefer hinein: Mit einem Drill-down, direkt aus der Landkarte heraus, werden die Feinheiten erkennbar.

Die für DeltaMaster 6 komplett neu entwickelte Geo-Analyse ist ein leistungsfähiges und ungemein präsentationswirksames Feature. Es kombiniert Flächenfärbung und koordinatenbasierte Darstellung von Objekten und -clustern und verwendet dabei optional sowohl lokale Karte als auch Online-Dienste.

Die Geo-Analyse in DeltaMaster 6 basiert grundsätzlich auf drei unabhängigen Features:

  • Flächenfärbung per Mapping mit Karten im Shapefile-Format
  • Objektanzeige und Clusterung auf Basis von Koordinaten (Längen-/Breitengrade)
  • Hintergrundkarten von Online-Diensten (Google Maps, OpenStreetMap/WMS, HERE)
Portfolioanalyse

Die Portfolioanalyse gehört zu den betriebswirtschaflichen Lehrbuchverfahren, die wir in DeltaMaster automatisiert haben.

Bei der Portfolioanalyse interessiert uns die Position von Objekten in einer Vier-Felder-Matrix, deren Feldern Handlungsempfehlungen zugeordnet sind. Die Felder ergeben sich typischerweise aus den Ausprägungen „niedrig“ und „hoch“ für eine „interne“ und eine „externe“ Variable. Die interne Variable repräsentiert die eigenen Möglichkeiten bzw. Stärken, die externe die Attraktivität bzw. die Gegebenheiten des Marktes.

Beispiele:

  • Der Geschäftsbereich X ist in einem attraktiven Markt positioniert, aber unsere bisherige Entwicklung ist dürftig.
  • Das Produkt Y ist ein Star, die Marktsituation erlaubt hohe Gewinnmargen und wir haben einen hohen Marktanteil erreicht.
  • Der Wettbewerber Z ist besser positioniert als wir.
Zeitreihenanalyse

Für die Ad-hoc-Analyse oder als Vorlage für regelmäßige Berichte bietet DeltaMaster eine Auswahl bewährter betriebswirtschaftlicher Methoden.

Um Daten ansprechend zu gestalten und deren Informationsgehalt eindeutig zu präsentieren, können mithilfe von DeltaMaster geeignete Analysen zur Visualisierung von Daten genutzt werden. So können Kennzahlen auch mit der Zeitreihenanalyse aufbereitet werden.

Zeitreihenanalysen unterstützt DeltaMaster mit zahlreichen und typischen Funktionen, zum Beispiel Trendgeraden, Schrittweiten und Reihen auf einer zweiten Y-Achse. Darüber hinaus haben wir besonderes Augenmerk auf korrekte Skalierung gelegt. Das Seitenverhältnis von Diagrammen kann DeltaMaster automatisch optimieren, sodass die Wertentwicklung immer so deutlich wie möglich wiedergegeben wird. Für speziellere Aufgaben sind besondere grafische Varianten vorgesehen. So lassen sich Abweichungen von einem Anfangswert durch sogenannte Differenzflächen hervorheben.

Anwendungsbereiche

  • Entwicklung verschiedener Kennzahlen beobachten
  • Vergleich von Alternativen
  • Trends und saisonale Muster erkennen
  • Frühwarnsignale identifizieren
ABC-Analyse

In DeltaMaster sind bereits zahlreiche Vorlagen für aussagekräftige Analysen implementiert. Die ABC-Analyse zählt ebenfalls zu diesen Standardberichten. Durch das einheitliche Berichtsdesign finden sich die Nutzer schnell zurecht und können die Daten schnell auswerten.

Das Ergebnis der automatischen ABC-Analyse von DeltaMaster ist eine übersichtliche Tabelle mit einem ersten Vorschlag für die Klassifikation. Natürlich lassen sich die Klassengrenzen interaktiv ändern. Aus welcher Datenbank die Daten stammen, spielt keine Rolle – die Analyse funktioniert mit Microsoft Analysis Services und SAP BW ebenso wie mit Oracle OLAP und den anderen Datenbanken, die DeltaMaster unterstützt.

Die ABC-Analyse zeigt, welche Objekte besonders wichtig für uns sind. Wir erfahren z. B., ob der Umsatz stark auf einen Ausschnitt des Sortiments konzentriert ist oder ob der Erfolg auf vielen Säulen ruht.

  • Beispiele:
  • Mit nur 15 % unseres Sortiments erwirtschaften wir 70 % unseres Rohertrages.
  • Die drei größten Brauereien zusammen decken 80 % des verkauften Gesamtvolumens ab.
  • Wohl und Wehe der Spielwarenabteilung hängen vom Modell X ab, das für 50 % des Umsatzes verantwortlich ist.
  • Die ABC-Analyse ist eine einfache und deshalb häufig verwendete Variante der Programmanalyse. Die wichtige Vergleichsanalyse ist geeignet für Einsatzfelder wie
  • Kunden, Kundengruppen, Produkte, Produktgruppen, Lieferanten, Lagerbestände
URL-Ansichten

Mit URL-Ansichten lassen sich externe Informationsquellen in die Darstellung einbeziehen, insbesondere Webseiten bzw. -anwendungen. Auch der DeltaMaster-Webclient kann auf diese Weise eingebunden werden. In Kombination mit Multiples entstehen Lösungen, die unterschiedliche Informationskanäle
und Datenquellen zusammenfassen.
Berichte und Analysen aus DeltaMaster lassen sich zusammen mit anderen Systemen, zum Beispiel einem webbasierten CRM- oder Workflow-Management-System, unter einer Oberfläche darstellen. An die externen Systeme können Sie Berichtsfilter oder Werte aus DeltaMaster als Parameter übergeben.

Im Kioskmodus präsentieren Sie auf einem Großbildschirm aktuelle Ergebnisse aus den eigenen Systemen neben dem Newsfeed Ihrer Webseite. Um die automatische Aktualisierung der Anzeige kümmert sich DeltaMaster, wenn Sie in den Berichtseigenschaften der Teilberichte ein Intervall einstellen.
Auch DeltaMaster-Web kann über URL-Parameter gesteuert werden – und damit zur Basis von dynamischen URL-Ansichten werden. Mit Multiples stellt der Windows-Client von DeltaMaster dann eine gemeinsame Oberfläche für mehrere DeltaMaster-Web-Anwendungen dar. Das wiederum ermöglicht es, Anwendungen mit unterschiedlichen Datenquellen, zum Beispiel Microsoft SQL Server/Analysis Services und SAP HANA, im selben Fenster nebeneinander zu stellen und sogar gemeinsam zu steuern, sofern in den betreffenden Anwendungen die Element-bezeichnungen übereinstimmen.

Small-Multiples-Verfahren

Das Small-Multiples-Verfahren erzeugt automatisch einen Bericht, der aus mehreren gleichartigen Teilberichten besteht, zum Beispiel aus mehreren Rangfolgen oder mehreren Portfolioanalysen. Dabei wird eine bestimmte Vorlage wiederholt, aber mit wechselnden Analysewerten, Elementen oder Dimensionen berechnet, zum Beispiel die zehn umsatzstärksten Produkte für jede Vertriebsregion. Formatierung und Anordnung der daraus entstehenden Teilberichte übernimmt DeltaMaster automatisch. Small Multiples sind für Grafische Tabellen, die betriebswirtschaftlichen Verfahren mit Ausnahme der Standortanalyse sowie für die Regressionsanalyse verfügbar. Zum Erstellen und Bearbeiten von Small-Multiples-Berichten ist derzeit noch DeltaMaster 5 erforderlich, die Nutzung der gespeicherten Berichte ist auch in DeltaMaster 6 möglich.

Multiples - Berichtsübergreifende Analyse

In Mehrfachberichten (Multiples) können mehrere Berichte individuell nebeneinander angeordnet werden, zum Beispiel eine Grafische Tabelle mit dem Umsatz nach Kunden, eine weitere mit dem Umsatz nach Produkten sowie eine Geo-Analyse mit Planabweichungen. Dazu lässt sich der Bildschirm in ein konfigurierbares Raster einteilen, dessen Felder man mit ausgewählten DeltaMaster-Berichten belegt. Die Teilberichte behalten dabei ihre Interaktivität. Berichtsfilter können auf einzelne oder auf alle Teilberichte zusammen angewendet werden.

Data-Mining-Verfahren

Die folgenden Verfahren sind verfügbar:

  • Assoziationsanalyse (Warenkörbe)
  • Comparator (Komponenten)
  • Dependenzanalyse (Abhängigkeiten)
  • Descriptor (Segmente)
  • Interdependenzanalyse (Zusammenhänge)
  • Selector (Ausprägungen)
  • Top-down-Navigation (Abweichungsursachen)

Zum Erstellen und Bearbeiten von Berichten auf Basis dieser Verfahren ist derzeit noch DeltaMaster 5 erforderlich, die Nutzung der gespeicherten Berichte ist auch in DeltaMaster 6 möglich.

Statistische Verfahren

Die folgenden Verfahren sind verfügbar:

  • ABC-Klassenvergleich (Profile)
  • Klassenvergleich (Profile)
  • Regressionsanalyse (Korrelation)
  • Verteilungsanalyse (Häufigkeit)

Zum Erstellen und Bearbeiten von Berichten auf Basis dieser Verfahren ist derzeit noch DeltaMaster 5 erforderlich, die Nutzung der gespeicherten Berichte ist auch in DeltaMaster 6 möglich.


Das sagen DeltaMaster-Kunden

„Die Schärfe und der Zoom in die Details spielen für mich nicht nur beim Fotografieren eine große Rolle, sondern auch hier im weltweiten Controlling der Leica Camera AG.“

Volker Hagemann, Bereichsleiter Controlling, Leica

„Viele Analysemöglichkeiten sind bei DeltaMaster bereits vorgefertigt, somit ist eine schnelle Be­richt­erstellung möglich.“

Thomas Schenkirsch, CFO, Aebi Schmidt

„Mit dieser Software-Lösung ist es möglich, das komplette Marketing des Unternehmens zu über­wachen.“

Ralf Vollert, Leiter Berichtswesen und Datenmanagement, Bauer Media Group

„Schon in den ersten Projekttagen konnten die Fach­bereiche auf produktive Berichtsentwürfe zugreifen und aktiv mitgestalten.“

Marcus Kresin, Group CIO, INTRO Group

„Wir sind begeistert von der Flexibilität und vom Funktionsumfang von DeltaMaster.“

Ursula Mergenhagen, IT-Projekte, VELUX

„DeltaMaster-Kunden, die ich erlebe, sind überzeugt und begeistert von dem, was sie mit dem Tool anstellen können.“

Dr. Michael Seitz, Geschäftsführer und Managing Consultant, PRODATO

„Bissantz fordert die richtige Verwendung seiner Software ein – und hat recht damit.“

Uli Drautz, Leiter Konzerncontrolling, Bechtle


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

ICAgICAgICA8aW5wdXQgdHlwZT0iaGlkZGVuIiBuYW1lPSJmcm9tIgogICAgICAgICAgICAgICB2YWx1ZT0iaHR0cHM6Ly93d3cuYmlzc2FudHouZGUvc29mdHdhcmUvZGVsdGFtYXN0ZXItaW4tZGVyLWFuYWx5c2UvIj4KICAgICAgICA8aW5wdXQgdHlwZT0iaGlkZGVuIiBuYW1lPSJyZWNhcHRjaGFfcmVzcG9uc2UiIGlkPSJyZWNhcHRjaGFSZXNwb25zZSI+CgoJCTxzY3JpcHQgc3JjPSIvL3d3dy5nb29nbGUuY29tL3JlY2FwdGNoYS9hcGkuanM/cmVuZGVyPTZMY3hlOE1VQUFBQUFGY0RhMHo3d2hDWnJLMVBZcEI5Uzdaai1LUmEmb25sb2FkPXJlY2FwdGNoYU9ubG9hZCI+PC9zY3JpcHQ+CgkJPHNjcmlwdD4KICAgICAgICAgICAgdmFyIGJpc3NSZWNhcHRjaGEgPSB7CiAgICAgICAgICAgICAgICBmb3JtU2VsZWN0b3I6IG51bGwsCiAgICAgICAgICAgICAgICBzdWJtaXRCdXR0b246IG51bGwsCgogICAgICAgICAgICAgICAgZ2V0UGFnZVRva2VuKHN1Ym1pdCkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBTdG9yZSBhIHJlZmVyZW5jZSB0byB0aGUgY3VycmVudCBzY29wZQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHZhciB0aGF0ID0gdGhpczsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gQ2hlY2sgaWYgdGhlIGZvcm0gc2hvdWxkIGJlIHN1Ym1pdHRlZCBhcyB3ZWxsCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKHR5cGVvZiBzdWJtaXQgPT09ICdib29sZWFuJyAmJiBzdWJtaXQgPT09IHRydWUpIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFN0b3JlIHRoZSBzdWJtaXQgYnV0dG9uCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoaXMuc3VibWl0QnV0dG9uID0gZG9jdW1lbnQucXVlcnlTZWxlY3RvcignI3NjLTM2MDU1IGZvcm0gW3R5cGU9InN1Ym1pdCJdJyk7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBEaXNhYmxlIHRoZSBidXR0b24KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhpcy5zdWJtaXRCdXR0b24uY2xhc3NOYW1lICs9ICcgYnV0dG9uLS1kaXNhYmxlZCc7CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfQoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBFeGVjdHVlIHRoZSByZWNhcHRjaGEgY2FsbAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGdyZWNhcHRjaGEuZXhlY3V0ZSgnNkxjeGU4TVVBQUFBQUZjRGEwejd3aENacksxUFlwQjlTN1pqLUtSYScsIHthY3Rpb246ICdLb250YWt0Zm9ybXVsYXJfREVfJ30pLnRoZW4oZnVuY3Rpb24odG9rZW4pIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFNldCB0aGUgcmVjYXB0Y2hhIHRva2VuCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGRvY3VtZW50LmdldEVsZW1lbnRCeUlkKCdyZWNhcHRjaGFSZXNwb25zZScpLnZhbHVlID0gdG9rZW47CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBDaGVjayBpZiB0aGUgZm9ybSBzaG91bGQgYmUgc3VibWl0dGVkIGFzIHdlbGwKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgaWYgKHR5cGVvZiBzdWJtaXQgPT09ICdib29sZWFuJyAmJiBzdWJtaXQgPT09IHRydWUpIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBSZS1lbmFibGUgdGhlIGJ1dHRvbgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdGhhdC5zdWJtaXRCdXR0b24uY2xhc3NOYW1lLnJlcGxhY2UoJ2J1dHRvbi0tZGlzYWJsZWQnLCAnJyk7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gU3VibWl0IHRoZSBmb3JtCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGF0LmZvcm1TZWxlY3Rvci5zdWJtaXQoKTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgfQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH0pOwogICAgICAgICAgICAgICAgfSwKCiAgICAgICAgICAgICAgICBnZXRQYWdlVG9rZW5Qcm9taXNlZCgpIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gRXhlY3R1ZSB0aGUgcmVjYXB0Y2hhIGNhbGwKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICByZXR1cm4gZ3JlY2FwdGNoYS5leGVjdXRlKCc2TGN4ZThNVUFBQUFBRmNEYTB6N3doQ1pySzFQWXBCOVM3WmotS1JhJywge2FjdGlvbjogJ0tvbnRha3Rmb3JtdWxhcl9ERV8nfSk7CiAgICAgICAgICAgICAgICB9LAoKICAgICAgICAgICAgICAgIGJpbmRpbmcoKSB7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIFN0b3JlIGEgcmVmZXJlbmNlIHRvIHRoZSBjdXJyZW50IHNjb3BlCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgdmFyIHRoYXQgPSB0aGlzOwoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBBZGQgdGhlIGZvcm0gbGlzdGVuZXIKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB0aGlzLmZvcm1TZWxlY3Rvci5hZGRFdmVudExpc3RlbmVyKCdzdWJtaXQnLCBmdW5jdGlvbihldmVudCkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gUHJldmVudCB0aGUgc3VibWl0IHByb2Nlc3MKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgZXZlbnQucHJldmVudERlZmF1bHQoKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIC8vIEdldCB0aGUgcGFnZSBrZXkgYW5kIHN0b3JlIGl0CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoYXQuZ2V0UGFnZVRva2VuKHRydWUpOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH0sIGZhbHNlKTsKICAgICAgICAgICAgICAgIH0sCgogICAgICAgICAgICAgICAgaW5pdCgpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBTdG9yZSBmb3JtIHNlbGVjdG9ycwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoaXMuZm9ybVNlbGVjdG9yID0gZG9jdW1lbnQucXVlcnlTZWxlY3RvcignI3NjLTM2MDU1IGZvcm0nKTsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gTWFrZSBzdXJlIHRoZSBmb3JtIHNlbGVjdG9yIGV4aXN0cwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGlmICh0aGlzLmZvcm1TZWxlY3RvciAhPT0gbnVsbCkgewoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gQmluZCB0aGUgc3VibWl0IGV2ZW50CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHRoaXMuYmluZGluZygpOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIH0KICAgICAgICAgICAgICAgIH0sCgogICAgICAgICAgICAgICAgcmVjYXB0Y2hhSGFuZGxlcigpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBJZiByZWNhcHRjaGEgaXMgZGVmaW5lZAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIGlmICh0eXBlb2YgZ3JlY2FwdGNoYSAhPT0gJ3VuZGVmaW5lZCcpIHsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgZ3JlY2FwdGNoYS5yZWFkeShmdW5jdGlvbigpIHsKCiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAvLyBJbml0aWFsaXplIHJlY2FwdGNoYQogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgYmlzc1JlY2FwdGNoYS5pbml0KCk7CgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgLy8gSW5pdGlhbGx5IHRyeSB0byBnZXQgdGhlIHBhZ2Uga2V5CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICBiaXNzUmVjYXB0Y2hhLmdldFBhZ2VUb2tlbigpOwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB9KTsKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICB9CiAgICAgICAgICAgICAgICB9LAogICAgICAgICAgICB9OwoKICAgICAgICAgICAgZnVuY3Rpb24gcmVjYXB0Y2hhT25sb2FkKCkgewogICAgICAgICAgICAgICAgYmlzc1JlY2FwdGNoYS5yZWNhcHRjaGFIYW5kbGVyKCk7CiAgICAgICAgICAgIH0KICAgICAgICA8L3NjcmlwdD4KCQk=









* Pflichtangaben

Diese Seite ist durch reCAPTCHA von Google geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von Google.







PGJyIC8+CjxidXR0b24gY2xhc3M9ImJ1dHRvbiBidXR0b24tLWZpbGxlZCBidXR0b24tLWNvbG9yLXByaW1hcnkiIHR5cGU9InN1Ym1pdCI+QWJzZW5kZW48L2J1dHRvbj48YnIgLz4K

Erleben Sie DeltaMaster auf unseren Veranstaltungen!


Erleben Sie die umfangreichen Reporting- und Analysefunktionen von DeltaMaster in unseren Webinaren!