DeltaMaster im Reporting
Sehen, verstehen, handeln!
Ob Business Intelligence Wirkung entfaltet, entscheidet sich auf dem letzten Meter: Die ganze Mühe von Datensammlung, ‑speicherung und ‑aufbereitung ist umsonst, wenn Berichte nicht gelesen oder nicht verstanden werden oder nicht danach gehandelt wird. Die Bedingungen für menschliche Wahrnehmung sind komplex – aber nicht so individuell, wie man glaubt. Auf die Gemeinsamkeiten kann man sich einstellen und sie zur Gestaltung von Informationssystemen nutzen. Das haben wir gemacht! Auf Basis von universellen Standards für Berichte und Analysen gibt DeltaMaster Signale, die Abweichungs- und Steuerungsinformationen schneller und klarer vermitteln als je zuvor.

Das Dashboard von DeltaMaster dient dem komfortablen Einstieg in alle Anwendungen. Es fasst die Spitzenkennzahlen so zusammen, dass die Lage des Unternehmens auf einen Blick zu erkennen ist. Zugleich ist das Dashboard der Einstieg in alle freigeschalteten Anwendungen.
Für die Ad-hoc-Analyse enthält DeltaMaster zahlreiche betriebswirtschaftliche Methoden z. B. Rangfolgen, Zeitreihen-, Portfolio-, ABC-, Standortanalyse, Landkarten, Kreuztabellen und Funktionen zur Frühwarnung.
Auch für Sonderanalysen enthält DeltaMaster die notwendigen statistischen Funktionen, z. B. für Kampagnen, Webbesuchsdaten, Qualitätswerte und Kundenumfragen. Mit fachanwendertauglichen Data-Mining-Verfahren unterstützt DeltaMaster Analysen, bei denen sich die Fragestellung aus den Daten selbst ergeben soll.
In DeltaMaster sind das wichtigste Berichtsformat Grafische Tabellen: In die Zellen von Pivottabellen lassen sich grafische Elemente einbetten, z. B. Balken und Sparklines. Diese visualisieren die Größenverhältnisse der Werte bzw. die zeitliche Entwicklung und lenken den Blick des Anwenders.
Für „Selfservice- BI“ stehen intelligente Schaltflächen zur Verfügung, die automatisch Visualisierungen und Vergleichslogiken vorschlagen, passend zur jeweiligen Datenlage. Dadurch kommen auch ungeübte Anwender zu vernünftigen Ergebnissen. Standardberichte für Erfolgskontrolle, Abweichungsanalyse und Vorschau, die jedes Unternehmen braucht, lassen sich mithilfe von Assistenten in wenigen Minuten erstellen.
Die Berichte von DeltaMaster sehen auf den kleineren Bildschirmen von Smartphones und Tablets genauso gut aus wie auf den Bildschirmen von Laptops, Desktops, Kiosksystemen und Leitständen.
Daten und Anwendungen lassen sich zentral bereitstellen und online oder offline nutzen, auch da, wo wenig oder keine Interaktion erwünscht oder möglich ist.
Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fragen lassen sich direkt in Standardberichten interaktiv beantworten. Dazu stehen drei Verfahren zur Verfügung: Browsen, Zoomen und Navigieren. Damit untersucht man etwa, wie Abweichungen und Veränderungen zu erklären sind oder wie sich Kennzahlen im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Beim Browsen bereitet DeltaMaster das Analysemodell grafisch auf. Zeigt man im Hyperbrowser mit der Maus auf einen Knoten, so wirkt das betreffende Element als zusätzlicher Filter auf den Bericht und der Bericht passt sich entsprechend an („analytische Vorschau“). Durch Einfärben des Baums kann die Verteilung eines Analysewerts untersucht werden. Das ist besonders für Abweichungen interessant, um Kompensationseffekte aufzudecken.
Die verschiedenen Anwendungsmodi von DeltaMaster umfassen alles, was man zur datenbasierten Unternehmensführung benötigt. Das Rollenkonzept von DeltaMaster adressiert Bedienung und Datenzugriff gleichermaßen. Aus dem zentralen Repository speisen sich unter anderem der Desktop-Client und der Web-Client.
Als Front-end setzt DeltaMaster direkt, also ohne eigene Datenhaltung, auf verbreiteten OLAP-Datenbanken auf, z. B. Microsoft Analysis Services, SAP BW/Netweaver BI/HANA, Infor, IBM Cognos TM1, Oracle OLAP und Oracle Essbase. Zudem beherrscht DeltaMaster rein relationale Datenbankzugriffe.
Auf Wunsch übernehmen wir das gesamte BI-Projekt, von ETL-Prozessen und der Aufbereitung relationaler Daten über die OLAP-Modellierung bis hin zur Automation der Berichtsverteilung. Langjährige Erfahrung und hocheffiziente eigene Modellierungswerkzeuge gewährleisten besonders kurze Projektlaufzeiten und die einfache Anpassbarkeit an zukünftige Aufgaben.
Langjährige Erfahrung und hoch effiziente eigene Modellierungswerkzeuge gewährleisten besonders kurze Projektlaufzeiten und die einfache Anpassbarkeit an zukünftige Aufgaben.