Data Warehousing Data Warehousing Warum es zwei OLAP-Datenbanken von Oracle gibt Oracle als Softwareanbieter verfügt über zwei eigenständige, vollwertige OLAP-Datenbanken in seinem Portfolio. Es lohnt sich daher, die technischen Unterschiede wie auch die Positionierung im Markt [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Einsatzmöglichkeiten des With-Konstruktes in Transact-SQL-Statements Das Konstrukt With… wurde mit der SQL-Server-Version 2005 in die Abfragesprache Transact-SQL eingeführt. In der Abfragesprache für multidimensionale Datenbanken (MDX) war es bereits seit längerem [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing DeltaMaster SAP BW OLAP Interface - Teil 1 Das DeltaMaster SAP BW OLAP Interface ist eine Schnittstelle für den Zugriff auf das SAP Business Information Warehouse und SAP NetWeaver BI. Im Vergleich zum Business Explorer Analyzer (BEx), welcher [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Geoberechnungen (mit Filterwerten und benannten Mengen) Wer in 80 Tagen um die Welt reisen will, wie einst Phileas Fogg in dem gleichnamigen und 1873 veröffentlichten Roman von Jules Verne, muss sich, ebenso wie ein heutiger Geschäftslenker, das Wissen aneignen [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Export von OLAP-Daten in eine SQL-Tabelle Der gewöhnliche Weg von betriebswirtschaftlichen Daten in BI-Anwendungen ist weitgehend be-kannt: Aus Vorsystemen werden Ist-Daten extrahiert, oftmals in relationalen Datenbanken zwischengespeichert [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Kernaussagen von Berichten als Action Title zusammenfassen Mit DeltaMaster ist es ein Leichtes, Berichte mit Überschriften zu versehen. Das Konzept dazu heißt Action Title. Damit präsentieren Sie die Kernaussage Ihres Reports an prominenter Stelle und sagen [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing m:n-Dimensionsbeziehungen in Microsoft Analysis Services definieren Es existieren mehrere Arten von Datenbeziehungen in Datenbanken. In OLAP-Datenbanken finden wir primär die reguläre Beziehung jeder Dimension zu einer oder mehreren Measuregruppen. Bei einer regulären [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing SSIS Paketkonfiguration per XML Einer der zentralen Abläufe in Business Intelligence Projekten ist der automatisierte Ladevorgang der Quelldaten in die weiterführenden Systeme. Bei der Anwendung von Microsoft Integration Services [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Dynamische Zeilenberechtigungen in SQL Moderne Softwarearchitekturen weisen auch in Verbindung mit SOA-Konzepten (service-oriented architecture) eine Drei-Schichten-Architektur mit Daten-, Applikations- und Anwenderschicht auf. Oft ist die [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Rechteverwaltung in SSAS – Teil 1 Die Konzeption und der Aufbau einer guten OLAP-Datenbank ist eine Kunst für sich. Aber wenn diese Schritte abgeschlossen sind, ist die Arbeit noch lange nicht zu Ende – jetzt müssen die Zugriffsrechte [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Interaktiv präsentieren mit DeltaMaster In den Datenblättern, die Kaufentscheidungen in eine bestimmte Richtung lenken wollen, findet sich regelmäßig als Gütemaß: die Auflösung. Und die ist ebenso regelmäßig selbst für modernste Laserdrucker [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Das Einmaleins der Planung mit DeltaMaster Jeder, der bei einer Rallye durch schwieriges Gelände steuern muss, braucht, neben fahrerischem Geschick, eine vorab ausgetüftelte Route. Kein Profi würde planlos in irgendeine Richtung fahren. Gleiches [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Nutzung von regulären Ausdrücken im SQL Server Was für viele Informatiker und Mathematiker zur Routine geworden ist, ist noch längst nicht im Kreis aller Business-Intelligence-Architekten angekommen: reguläre Ausdrücke. Sie stellen eine mächtige [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing DeltaMaster Lizenzverwaltung mit Hilfe von Sentinel RMS 8 Seit Einführung von DeltaMaster x64 in Version 5.3.8 kommt bei Bissantz & Company die Software SafeNet Sentinel RMS 8 zur Lizenzverwaltung zum Einsatz. DeltaMaster in seiner 64Bit-Version setzt den Einsatz [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Währungskursumrechnung in BI-Datenmodellen Eine häufige Anforderung an Business-Intelligence-Systeme ist eine integrierte Umrechnung von Währungskursen. Typische Zielsetzungen sind einerseits die Vergleichbarkeit von Geschäftseinheiten in unterschiedlichen [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Einheitliche Berichtsgestaltung mit Notationsregeln Neben der Sprache und natürlich den Zahlen kommt hier noch die Grafik ins Spiel. Die aber darf keine Spielwiese zum Ausprobieren der neuesten Effekte aus der Hochglanzgrafikbibliothek sein – zu groß [...] mehr erfahren
Data Warehousing Data Warehousing Analysieren und Berichten auf Oracle OLAP mit DeltaMaster Oracle verfügt über eine eigene OLAP-Datenbank, die tief in Oracle 10g bzw. 11g integriert ist. Um analytisch den vollen Nutzen aus den dort gespeicherten Daten zu ziehen, bieten wir bei Bissantz mit [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Statistische Maße in Berichten und Analysen Sicher müssen Sie nicht lange überlegen, wenn man Sie um ein Zitat oder ein geflügeltes Wort über Statistiken bittet. Auch wenn Manches davon falsch kolportiert wird: Im Durchschnitt kommt die Statistik [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Analytische Applikationen für den Modus Viewer erstellen Wo DeltaMaster entwickelt wird, sagt man gerne ein freundliches „Servus!“, zur Begrüßung wie zum Abschied. Darin steckt, früher wohl bewusster vorgetragen als heute, auch die Bereitschaft, zu [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Achsendefinitionen wiederverwenden mit benannten Mengen Mancher, der über Lehrbuchweisheiten spricht oder schreibt, tut das mit einem etwas geringschätzigen Unterton. Warum nur? Wir finden es oft lohnenswert, ein gutes Lehrbuch zurate zu ziehen. Und manchem [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Elemente in der Sicht oder in der Pivottabelle auswählen Es sagt Frau Sicht: „Was der Bericht berichtet, bestimme ich.“ Herr Bericht widerspricht: „Das stimmt doch nicht, meine Sicht regele immer noch ich! Mit der Achsendefinition mache ich das schon.“ [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Reporting per E-Mail Auch wenn wir immer wieder einmal ein Plädoyer für das Papier halten: Die E-Mail ist aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Für viele ist sie das wichtigste asynchrone Kommunikationsmedium [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Hierarchische Beziehungen von Analysewerten Als Beispiel für die Unvollkommenheit natürlicher Sprachen wird gelegentlich an einen Wettbewerb aus dem Jahre 1999 erinnert, mit dem die Duden-Redaktion und ein Getränkehersteller ein Wort für „nicht [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Elemente und Kennzahlen individuell kombinieren – der Tupeleditor Im Mittelpunkt festlicher Anlässe steht oft ein Menü, liebevoll zusammengestellt und appetitlich zubereitet. Die Küche indes steht meist vor größeren Herausforderungen, wenn „à la carte“ gegessen [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Small Multiples Mit ihren 7 Seiten gehört die aktuelle Ausgabe der DeltaMaster clicks! zu den umfangreichsten, die wir Ihnen bisher vorgelegt haben. Ihre 1.225 Wörter liegen aber, wie die Sparkline zeigt, eher im [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Exception Reporting mit dem Berichtsserver Als Saure-Gurken-Zeit bezeichnet man im Pressewesen einen Jahresabschnitt, in dem nicht viel passiert, sodass es nicht viel zu berichten gibt. Mangels anspruchsvoller, spannender Themen schwadronieren [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Berichte beschriften mit angepassten Sichtbeschreibungen Ein Künstler, der seine Arbeiten „ohne Titel“ ausstellt, wird ganz eigene Gründe dafür haben, über die wir nur mutmaßen können. Vielleicht soll der Betrachter das Werk unvoreingenommen reflektieren [...] mehr erfahren