Generic filters

Was ist IaaS (Infrastructure-as-a-Service)?

IaaS (Infrastructure-as-a-Service) beschreibt ein Cloud-Modell zur bedarfsgerechten Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Servern, Speicher und Netzwerk über das Internet.

  • nutzungsabhängiges Abrechnungsmodell

  • IT-Infrastruktur aus der Cloud statt eigener Hardware

  • flexible Skalierbarkeit bei wachsendem Ressourcenbedarf

Mehr anzeigen

IaaS Definition

Die Abkürzung IaaS steht für Infrastructure-as-a-Service und ist cloudbasiertes Servicemodell, bei dem grundlegende IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkkomponenten und virtuelle Maschinen bedarfsorientiert über das Internet bereitgestellt werden. Nutzer mieten diese Infrastruktur von einem Cloud-Anbieter, anstatt eigene Hardware zu betreiben. Die flexibel skalierbaren Ressourcen werden in der Regel nutzungsabhängig abgerechnet („Pay-as-you-go“). Dadurch bietet IaaS eine bedarfsgerecht anpassbare und kosteneffiziente Grundlage für den Betrieb von Anwendungen, Datenbanken oder Entwicklungsumgebungen.

IaaS vs. PaaS vs. SaaS: Was ist der Unterschied?

Neben IaaS zählen auch Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) zu zentralen Service-Modellen im Cloud Computing. Die drei Cloud-Services unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang und ihren Einsatzbereichen. Sie decken unterschiedliche Bedürfnisse von Unternehmen ab und verschieben jeweils verschiedene IT-Aufgaben zum Anbieter.

  • IaaS (Infrastructure-as-a-Service) stellt grundlegende IT-Ressourcen wie Server, Netzwerke und Speicher bereit. Es bietet maximale Kontrolle und Flexibilität für Unternehmen, die eigene Anwendungen betreiben oder entwickeln möchten, ohne in lokale Hardware investieren zu müssen. Ideal für variable Workloads und Kostenoptimierung.

  • PaaS (Platform-as-a-Service) geht einen Schritt weiter und liefert eine komplette Entwicklungsumgebung inklusive Hardware, Middleware und Entwicklungstools. Es erleichtert Teams die schnelle und kosteneffiziente Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.

  • SaaS (Software-as-a-Service) bedeutet eine fertige Softwarelösung, die über das Internet genutzt werden kann. Nutzer müssen weder Anwendungen entwickeln noch IT-Ressourcen verwalten, sondern greifen direkt auf die gehosteten Dienste zu. Perfekt für standardisierte Anwendungen wie CRM, ERP oder E-Mail.

Mehr anzeigen

Was sind die Vor- und Nachteile von IaaS?

IaaS bietet Unternehmen eine flexible, skalierbare Infrastruktur aus der Cloud – ohne hohe Investitionen in eigene Hardware. Je nach Einsatzszenario ergeben sich dabei sowohl Vorteile als auch Herausforderungen:

Vorteile von IaaS

  • Skalierbarkeit: IT-Ressourcen lassen sich flexibel an den aktuellen Bedarf anpassen.

  • Kostenkontrolle: Die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert, ohne hohe Anfangsinvestitionen.

  • Schnelle Bereitstellung: Die Infrastruktur kann ohne große Zeitaufwände bereitgestellt und konfiguriert werden.

  • Globaler Zugriff: Über VPN oder Remote-Desktop können Teams weltweit auf Systeme zugreifen.

  • Ideal für BI-Anwendungen: Leistungsfähige Umgebungen für Analysen, Datenmodelle und Berichte – wie z. B. DeltaMaster – lassen sich schnell aufbauen. IaaS ermöglicht dabei den sicheren Zugriff auf große Datenmengen – ohne physische Serverlandschaften im eigenen Rechenzentrum.

Mehr anzeigen

Nachteile von IaaS

  • Technisches Know-how erforderlich: Einrichtung und Verwaltung der Infrastruktur liegen in der Verantwortung des Nutzers.

  • Sicherheits- und Datenschutzrisiken: Sensible Daten müssen abgesichert und Compliance-Vorgaben beachtet werden.

  • Abhängigkeit vom Anbieter: Verfügbarkeit, Preisgestaltung und Servicequalität liegen beim Provider.

  • Komplexität bei Multi-Cloud-Umgebungen: Die Integration verschiedener Dienste kann zusätzlichen Aufwand verursachen.

Mehr anzeigen

Kostenlos für Sie.

Planung, Analyse und Reporting mit Bissantz – 30 Minuten Deep-Dive im Webinar.

Webinar Business Intelligence – Analyse, Planung und Reporting so einfach, wie es sein sollte. 30 Minuten, mit Dr. Gerald Butterwegge.

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.