CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
Bissantz Bixel

Bissantz News 02/2021

Liebe Datenanalysten,

was lernen wir fürs Business Intelligence aus den Diagrammen der Wirtschafts­nachrichten? Dazu haben wir eine aktuelle Fallstudie gemacht. Sie bestätigt einmal mehr, was wir seit über zwölf Jahren unverändert beobachten: Diagramme in Wirtschafts­nachrichten sind keine Vorbilder für das Controlling. Auf sie ist kein Verlass.

Das hat eine Reihe von Ursachen, die wiederholt auftreten und sich sogar kategorisieren, aber deswegen noch nicht unbedingt abstellen lassen. Der Schweregrad der beobachteten Mängel reicht von stilistischen Eigenheiten, die lediglich die Lesbarkeit vermindern, bis zu grafischen Manipulationen, die in die Kapitalmärkte hineinwirken.

Wenn Sie Diagramme produzieren oder konsumieren, wird die Fallstudie Ihnen helfen, weniger auf die Tücken von Diagrammen hereinzufallen und besser begründen zu können, warum es so mit Diagrammen nicht weitergehen kann und darf.


Live-Webinar am 9. Februar
mit Coppenrath & Wiese

Bei der Conditorei Coppenrath & Wiese ist Bissantz als zentrale Controlling-Lösung für nahezu alle Funktionsbereiche im Einsatz. Im Webinar erhalten Sie Einblicke in die Anwendungen für Produktion, Vertrieb, Kostenrechnung, Planung – und einen kompakten Überblick, was Business Intelligence mit Bissantz ausmacht


Softwareindustrie
Geraten wir in die Komplexitätskrise?

Ein Arbeitspapier von Professor Peter Mertens stellt die These infrage, dass in der Informatik im Gegensatz etwa zum Maschinenbau die Qualität der Produkte und Dienstleistungen hinter der Geschwindigkeit der Markteinführung („Time-to-market“) zurückstehen müsse. Dr. Nicolas Bissantz hat mitgewirkt. Mehr dazu auf seinem Blog


Know-how
Abweichungsanalyse mit mehreren Fakttabellen

Nicht nur für Plan- und Ist-Werte gilt: Zahlen aus Geschäftsprozessen, die eigentlich inhaltlich zusammengehören, können auf mehrere Fakttabellen verteilt sein. Dafür stellen wir in Delta­Master einen nützlichen Kennzahltyp bereit: die Vereinigungswerte. Sie erleichtern die integrierende Berichterstellung.


Bissantz ERP Solutions
Schlüsselfertiges Business Intelligence mit SAP-Daten

Wir begrüßen einen neuen Champion im Kreis unserer Kunden: die Dr. Zwissler Holding AG aus Gerstetten-Heldenfingen auf der Schwäbischen Alb. In einem Proof of Concept überzeugte unser Konzept der Bissantz ERP Solutions – schlüsselfertiges Business Intelligence für Logistik, Einkauf, Materialwirtschaft und Vertrieb auf Basis von SAP-Daten.