CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
Bissantz Bixel

Bissantz News 08/2023

Integrierte Planung – die Zukunft des Erfolgs

Liebe Datenanalysten,

die inte­grierte Unter­nehmens­planung gilt als Königs­disziplin im Umgang mit Unter­nehmens­daten: Im besten Fall verknüpft sie opera­tive Pläne wie Absatz­planung, Produkt­kalkula­tionen und Primär­kostenpläne zu einer ganz­heitlichen Sicht auf die Zukunft des Unter­neh­mens und bildet diese in Plan-GuV, -Bilanz und -Cashflow ab. Diese Verknüpfung ist nicht immer einfach. Häufig arbeiten die einzelnen Ab­tei­lungen mit unter­schied­lichen Daten­quellen und -formaten bei der Er­stel­lung ihrer Planung.

Mit der Er­fahrung aus un­zäh­ligen Planungs­projekten haben wir eine Lösung entwickelt, mit der sich Teilpläne in DeltaMaster automatisiert integrieren lassen. So können Fach­anwender innerhalb kurzer Zeit ihre Integrierte Unter­nehmens­planung abrufen und produktiv mit den Daten umgehen – von unter­schied­lichen Szenarios, die sie bottom-up bzw. top-down planen, bis hin zu Echtzeit-Aus­wertungen im Re­porting mit den ein­ge­gebenen Plan­daten. Einen Einblick in den be­ein­drucken­den Umfang dieser Lösung erhalten Sie im Webinar am 30. August:


Webinar am 19. Oktober

Controlling als Innovationstreiber

Besser mit Bissantz: Mit einem ein­heit­lichen BI-System wird das Con­trol­ling zum Innno­vations­treiber im Unter­nehmen. Das zeigt das Best-Practice-Beispiel von MILEI. Zur Qualitäts­sicherung und konti­nu­ier­lichen Ver­bes­serung nutzt das Unter­nehmen Ana­lysen und Re­por­tings von Bissantz entlang der ge­samten Wert­schöpfungs­kette. Wie das funktioniert, erfahren Sie im Webinar am 19. Oktober!


Referenzbericht der Dr. Wolff Group

Doping für das Controlling

Die Dr. Wolff Group hat mit Bissantz ein einheitliches, automatisiertes Reporting eingeführt und das Berichtswesen der kosmetischen und der pharmazeutischen Geschäftsbereiche miteinander verbunden. Am 19. September teilt Lars Generotzky, Head of Controlling bei der Dr. Wolff Group, seine Erfahrungen auf dem ManCon-Kongress in Rheda-Wiedenbrück. Ein paar Eindrücke vorab: im Bericht.


Forschung

Neues in der Grafischen Tabelle

Die Grafische Tabelle spielt eine zen­trale Rolle in unserer Business-Intelligence-Software. Dieses Berichts­format ermöglicht direkte Ana­lysen inner­halb eines Reports – ohne in andere Berichte ab­springen zu müssen. Im jüngsten Release haben wir einige Analyse­optionen inner­halb der Tabelle er­­weitert. Mehr dazu: im Blog.


Podcast

BI-Experten im Gespräch

Peter Bluhm und Dr. Nicolas Bissantz eint ihr Verständnis für Business Intelligence und die sich ver­än­dern­den Kunden­an­for­derungen im Markt. Im Mai trafen sie sich zum Interview für den „Performance Manager Podcast“ und sprachen über BI-Tools und Trends. Auf unserer Website finden Sie das Gespräch zum Nachhören.