Bissantz News 09/2020
Liebe Datenanalysten,
Datenvisualisierung in Unternehmen stellt hohe Anforderungen an Klarheit und Verständlichkeit. Wenn Daten visualisiert werden, dann entsteht grafischer Code. Leser und Empfänger der Datenvisualisierung sind meist in Eile. Ihre Aufmerksamkeit ist knapp. Daraus resultiert ein erhöhter Anspruch an die anschließende fehlerfreie Decodierung. In Unternehmen sind Fehlschlüsse und Fehldeutungen mit Kosten und Risiken für die eigene Organisation verbunden.
Datenvisualisierung für Business Intelligence bedeutet vor allem Orientierung, wo Ziele erreicht oder verfehlt wurden, Ursachenanalyse und Signalgebung. Dafür genügen einige wenige, aber konsistent eingesetzte visuelle Mittel und die passende Farbgebung.
In den Medien und den üblichen Geschäftsdiagrammen wird jedoch viel falsch gemacht. Zwölf typische Fehler stellen wir in unserem Whitepaper vor – und wir verraten, wie es richtig geht, damit Sie weder als Leser noch als Autor darauf hereinfallen.

Live-Webinar am 23. September
Mit Erfahrungsbericht: Business Intelligence bei der BitHawk AG
Bei BitHawk, einem Schweizer IT-Dienstleister, ist DeltaMaster in sämtlichen Unternehmensbereichen im Einsatz, von Vertrieb und Kundendienst über das Projektmanagement und die Warenwirtschaft bis hin zu Finanzen und Personal. Auch die Budgetierung und Planung wird mit DeltaMaster erledigt. Christian Nguyen, Leiter Finanz & Controlling, gibt Ihnen einen Einblick in die Anwendungen und verrät, was ihn bewog, sich für Bissantz zu entscheiden.
Selfservice
Zeitanalyseelemente in relationalen Anwendungen nutzen
Jeder Controller wünscht sich pflegeleichte Berichte. Dazu gehört: Man wählt an einer Stelle einen anderen Monat aus und wie von Geisterhand springen alle Spalten um, in denen Zeit vorkommt – die Vormonatsvergleiche, die gleitenden Durchschnitte, die Vorjahresabweichungen, die Trends usw. In DeltaMaster geht das mit Zeitanalyseelementen, auch ohne Cubes. Damit wird auch für Berichtsersteller die Pflege leicht! Im Blog haben wir zusammengefasst, was beim Selfservice zu beachten ist.
Podcast
Auf einen Mindset Coffee mit
Dr. Nicolas Bissantz
Im Podcast der ONESTOPTRANSFORMATION AG, eines Nürnberger Beratungsunternehmens, spricht der Gründer Julian Knorr mit Dr. Nicolas Bissantz über die Möglichkeiten von Data Analytics und Data Mining in Unternehmen, die Rolle von Data Analytics für eine erfolgreiche Transformation sowie die Frage, ob diese als „Graswurzelbewegung“ funktionieren kann.
Partner-Webinar am 30. September
Betriebswirtschaftliche Prozesse und Berechtigungmanagement mit BI
Erleben Sie anhand verschiedener Einsatzszenarios im Webinar unseres Partners Makro Factory, wie Business-Intelligence-Lösungen dabei helfen können, betriebswirtschaftliche Prozesse zu verbessern und rechtliche Vorgaben einzuhalten. Das Highlight ist der Vortrag von Stefan Schlücking, IT-Leiter der Stadtwerke Menden. Er zeigt die dort eingesetzte Ticket-Lösung, ein Paradebeispiel für smarte Digitalisierung mit Business Intelligence.