Bissantz News 12/2021
Liebe Datenanalysten,
Anfang des Jahres haben wir Ihnen bereits unseren Newsroom vorgestellt, eine Quelle für Wissens- und Lesenswertes aus dem Bissantz-Kosmos. Allen, die es nicht regelmäßig auf unsere Website verschlägt, bietet sich dafür eine Alternative. Auch auf LinkedIn veröffentlichen wir News, Know-how und Beiträge aus unserer Forschung – und noch mehr: zum Beispiel pointierte Videostatements, Whitepaper, Anwendungsberichte von Kunden und Artikel in Fachzeitschriften sowie Beiträge zu Tagungen und Kongressen. Außerdem geben wir Einblicke in unsere eigenen Veranstaltungen und teilen Updates zu unseren Webinaren über unser Firmenprofil mit einer wachsenden Follower-Gemeinde. Sind Sie auch schon mit uns vernetzt? Folgen Sie uns gern auf LinkedIn – es lohnt sich!
Auch auf den Plattformen Xing, Facebook und – neu – auf Instagram finden Sie uns. Egal, wo Sie uns folgen, wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und gemeinsam in ein erfolgreiches neues Jahr zu starten. Bis dahin wünschen wir Ihnen entspannte Feiertage und eine erholsame Zeit!
Bissantz im Interview
„Das Auge entscheidet mit“
Farben und Formen in Dashboards beeinflussen unser Entscheidungsverhalten: Über diese und weitere Aspekte der Managementinformation sprach Dr. Nicolas Bissantz mit Prof. Dr. Christian Gärtner. Das Interview gibt es in der November-Ausgabe von people&work, einem Magazin der Handelsblatt Fachmedien, und in Auszügen auf unserer Website.
Forschung
Startelemente für Sparklines
Kleine Säulen, große Wirkung: Sparklines sind ein fester Bestandteil im Reporting erfolgreicher Unternehmen. Sie zeigen die zeitliche Entwicklung von Kennzahlen in kompakter Form und machen so Trends und saisonale Schwankungen vergleichbar. Im aktuellen DeltaMaster-Release sind sie noch flexibler geworden. Eine Anleitung dazu: im Blog.
Bissantz denkt nach
Diagramme in Styleguides
Styleguides gibt es in vielen Organisationen, manche stellen sogar komplette Vorlagen für Diagramme und Tabellen bereit. Aber wie sieht es mit der Abbildungstreue und Datenintegrität aus? Beispiele aus den Styleguides der IG Metall, der Bundesregierung und von Deutsche Post DHL: im Blog.
Know-how
Datenimport in die Azure-Cloud
Eine Wolke voller Daten: Im Zuge der Digitalisierung verlagern viele Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in Teilen oder sogar komplett in die Cloud. Dazu gehört auch die Datenhaltung mit Microsoft SQL Server. Über Voraussetzungen, Einrichtung und Datenimport in die Azure-Cloud berichtet unser Consulting.