CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
Bissantz Bixel

Bissantz News 12/2022

Liebe Datenanalysten,

die Finanz­kommuni­kation von Unter­nehmen soll die wirt­schaft­lichen Verhäl­tnisse trans­parent und klar ab­bilden und ist daher streng geregelt. Dafür gibt es Geset­ze, Codices und national und inter­national an­erkannte Stan­dards. Diagramme sind nicht Gegen­stand dieser Regelwerke. Dennoch erfreuen sie sich großer Beliebt­heit in Geschäfts- und Quartals­berichten und in Präsen­tations­unterlagen von Finanz­vorständen anläss­lich von Bilanz­presse­konferenzen, Haupt­versamm­lungen und Kapital­markt­tagen.

Dr. Nicolas Bissantz hat einen kritischen Blick auf diese Berichte geworfen und seine Fallstudie dazu vor einigen Monaten in einem auf­rüttelnden Vortrag vorgestellt. Die Ergeb­nisse haben wir jetzt in einem White­paper zusammen­gefasst. Darin finden Sie aus­gewählte Beispiele mit typischen Fehlern – und Regeln, wie Sie diese vermeiden. Und wenn Sie den Vortrag ver­passt haben, noch einmal auf sich wirken lassen oder mit Kolleginnen und Kollegen teilen möchten: Im Dezember zeigen wir ihn erneut.


Webinar am 15. Dezember
Die Zukunft des Diagramms

Was lernen wir aus den Diagrammen der Finanzkommunikation für das Controlling und Business Intelligence? Am besten, wie man es nicht macht! Zu diesem Fazit kam Dr. Nicolas Bissantz bei der Vorstellung seiner Fallstudie im Frühjahr 2022. Für alle, die das Live-Webinar verpasst haben oder eine kleine Auffrischung brauchen, bieten wir am 15. Dezember eine Wiederholung an. Seien Sie dabei!


Mobile BI mit der DeltaApp erleben
Im Web, am Smartphone, persönlich

Wer die DeltaApp testen oder anderen zeigen möchte, dem bieten sich drei Optionen: Auf unserer Web­site können Sie die App direkt im Browser aus­probieren. Über den App Store oder Google Play laden Sie die App kostenfrei auf Ihr Smart­phone und nutzen die enthaltenen öffent­lichen An­wen­dungen. Oder Sie buchen eine persön­liche Live-Präsen­tation mit uns und lernen alle Funk­tionen kennen.


Forschung
Wie KI kreativ sein kann

Von künst­licher zu künstlerischer Intelli­genz: KI ist ein wichtiger Bestand­teil unserer Software und hilft Anwendern, Planung, Analyse und Reporting zu auto­mati­sieren. Daten­visuali­sierungen in Gra­fischen Tabel­len zum Bei­spiel werden in DeltaMaster KI-gestützt vorge­schlagen. Um den Stand der Möglichkeiten und Grenzen der Technologie zu untersuchen, beschäftigt sich unser Forschungsblog diesmal mit Text- und Bild­genera­toren. Die kreativen Ergebnisse: im Blog.


Know-how
KPI-Darstellung in der DeltaApp

Die DeltaApp als All­rounder: Die An­wen­dungs­bereiche unser BI-Lösung für das Smartphone sind vielfältig. Unsere Kunden nutzen die App unter anderem zur mobilen Manage­ment-Infor­mation bis hin zum For­derungs­monitor für den Vertriebs­außen­dienst. Sogar im IoT-Bereich zeigt sich die DeltaApp flexibel: zum Beispiel mit einer An­wen­dung zur Über­wachung von Heiz­zentralen. Ein paar Modi­fika­tionen zur Dar­stellung von KPI wie Tem­peratur und Alar­me machen es möglich.