Business Intelligence für SAP-Daten
Datenmodellierung für S/4HANA auf SAP HANA und mehr
SAP ist als ERP-Lösung weit verbreitet und mächtig – so mächtig, dass es schnell komplex und aufwendig wird. Die modulübergreifende Analyse von SAP-ERP-Daten stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen, zumal wenn Daten aus Drittsystemen mitverwendet werden sollen. Unsere Lösungen machen die Nutzung Ihrer SAP- und Non-SAP-Daten einfach und effizient!
Auf zweierlei Weise machen Sie SAP-Daten mit Bissantz nutzbar:
- durch direkten Zugriff SAP BW, SAP NetWeaver BI oder SAP HANA oder
- durch ein unabhängiges Data Warehouse, das Sie mit Bissantz ETL und den Bissantz ERP Solutions in kürzester Zeit aufbauen.
Für beides gilt: Reporting und Analyse in den Fachbereichen und im Controlling werden mit DeltaMaster und dem Bissantz DashBoard so einfach und effizient wie nie zuvor. Dafür sorgen unsere integrierten KI-Module, patentierten Visualisierungen und prämierten Analysemethoden.
Welche Lösung für Ihre Anforderungen und Ziele die richtige ist, dazu beraten wir Sie gern. Drei Beispiele für erfolgreiche Business-Intelligence-Lösungen mit SAP-Systemen finden Sie in der unabhängigen Case Study „Effiziente Analyse von SAP-Daten mit Bissantz“ von BARC.
S/4HANA mit Bissantz:

+ Analytisches
Reporting
Reporting, das Handlungsimpulse gibt: Auf Basis von universellen Standards für Berichte und Analysen gibt DeltaMaster Signale, die Abweichungs‑ und Steuerungsinformationen schneller und klarer vermitteln als je zuvor.

+ Integrierte
Planung
Erfolgsmaßstäbe einfach definiert: Mit Bissantz können Sie planen, simulieren, hochrechen, Daten eingeben, ändern und speichern. Damit werden die SAP-Daten dynamischer und tragen dazu bei, die Zukunft zu gestalten.

+ Konsequente
Vereinfachung
Einfach, aber längst nicht selbstverständlich – aus Prinzip: große Werte groß, kleine Werte klein, nur Rot und Blau in Intensitäten, kein Gelb, kein Grün. So wird das Auge gelenkt auf das, worauf es wirklich ankommt.

+ Kurze
Einführungszeiten
Keine Styleguides wälzen: Mit ausgegorenen, standardisierten Berichtsformaten sorgt Bissantz für eine kurze Einarbeitung in die Software und blitzschnelle Ergebnisse im Reporting und bei Analysen.
+ Mobilität:mit der Bissantz DeltaApp.
Navigieren Sie mühelos durch Ihre Daten, immer und überall.
Mehr Performance,weniger Aufwand.
Unsere Architektur ermöglicht die Einbindung aller relevanten Systeme – schnell und unkompliziert.
SAP HANA –besser mit Bissantz.
Reporting, Analyse und Planung in einem Front-end – schneller, automatisierter und effektiver.

In-Memory-Technologie
Bei der In-Memory-Technologie befinden sich alle Daten im Arbeitsspeicher und stehen dadurch schneller zur Verfügung.
Dies gilt abhängig von der vorhandenen Architektur sowohl für die analytische (OLAP) als auch die transaktionale (OLTP) Verarbeitung; typische ETL-Prozesse sind nicht mehr notwendig – nach der Modellierung müssen die Daten nicht in einem zusätzlichen Zwischenschritt angebunden werden, sondern sind durch den Direktzugriff auf HANA verfügbar.

Relationale Anbindung
Die relationale Anbindung erfolgt über eine ODBC-Schnittstelle; diese greift über definierte analytische Sichten in HANA auf den ERP-Datenbestand zu. DeltaMaster liest die für den Bericht benötigten Daten erst zum Zeitpunkt der Anforderung per SQL aus. Dabei werden die für eine umfassende Berichtserstellung hilfreichen Bestandteile für absoluten und relativen Vorjahresvergleich und Kumulation mittels SQL direkt zur Laufzeit abgefragt und liefern somit immer den neuesten Stand.
Hilfstabellen in der Datenbank sind nicht mehr notwendig. Bei der Modellierung erkennt DeltaMaster, was Kennzahlen und Dimensionen sind und welche Ebenen zu einer Hierarchie gehören oder welche Eigenschaften und Merkmale zur Verfügung stehen. Für diese Phase braucht es weder die IT noch technische Spezialkenntnisse.

Sauber strukturierte Daten
Nach wenigen Schritten stehen sauber strukturierte und modellierte Daten zur Verfügung. Auf diese Daten greift DeltaMaster schließlich für das Berichten, Planen und Analysieren zu: Standardberichte, die umfassende Designrichtlinien berücksichtigen, sind binnen weniger Sekunden automatisch erstellt und liefern erste Erkenntnisse.
Erweitert werden können die Berichte um neue Kennzahlen, die der Berichtsredakteur ad hoc anlegen und direkt für den Berichtsbau verwenden kann.

Schnittstellen: ODBO und XMLA
Neben der sehr schnellen, relationalen Analyse stehen in DeltaMaster auch zwei Schnittstellen für multidimensionale Auswertungen zur Verfügung: ODBO und XMLA. In diesem Fall wird das Potenzial der Abfragesprache MDX genutzt; mit vorgefertigten Elementen zur intuitiven Berechnung von Abweichungen. Sowohl für die relationale als auch die multidimensionale Schnittstelle gilt: Es ist ein nativer Datenzugriff auf die in HANA gespeicherten Daten ohne Business Warehouse (BW) möglich, was sie – unabhängig vom BW – für andere Anwendungen nutzbar macht. Zudem ergeben sich vereinfachte Szenarios zur Integration von Nicht-SAP-Daten. Auch sind die Daten indirekt über die Komponente SAP BW on HANA für DeltaMaster-Nutzer verfügbar.
Mit diesem Weg kann direkt auf Datenbanktabellen zugegriffen werden, ohne sogenannte InfoCubes zu benötigen; die notwendige Berechnung folgt zur Laufzeit direkt in HANA und liefert die Ergebnisse direkt an DeltaMaster.

Planung in HANA
Ein weiteres Highlight ist: DeltaMaster kann auch auf Daten in HANA planen. Dafür greift DeltaMaster lesend auf die analytischen Sichten in HANA zu; die Dateneingabe übernimmt eine SQL-Prozedur, die sich um das Rückschreiben der Daten in die Datenbank kümmert. Dadurch werden die Datenänderungen direkt in DeltaMaster sichtbar. Damit wird eine Planung für viele Benutzer und umfassende Planungsanwendungen gleichzeitig erst ermöglicht. Das Zusammenspiel von DeltaMaster und HANA verspricht einen spürbaren Nutzen für Kunden: Erstens bietet HANA im Vergleich zur rein relationalen Datenhaltung eine höhere Abfragegeschwindigkeit, die sich in der schnelleren Bereitstellung von DeltaMaster-Berichten bemerkbar macht.
Zweitens werden bestimmte Prozesse zur Verarbeitung der Daten ausgelagert in die HANA-Datenbank, um deren Performance und Leistungsfähigkeit besser zu nutzen. Damit sind einige Prozesse zur Integration der Daten in HANA performanter als mit dem herkömmlichen Business Warehouse.

Besondere Kundenwünsche
Für besondere Kundenwünsche sind auch Modellierungsanpassungen mittels Core Data Services (CDS) Views direkt in HANA möglich. Wenn HANA eingesetzt wird, kann die Konfiguration eines bestehenden BW-Systems für die Nutzung von DeltaMaster grundsätzlich beibehalten werden.
Zudem besteht die Option, die Datenmodellierung von der semantischen Schicht des BW in die HANA-eigenen Datenmodelle zu verlagern: HANA kann dadurch in größerem Umfang als Plattform für die BI-Logik verwendet werden. Die sich daraus ergebenden Leistungsvorteile kann DeltaMaster für die Auswertung nutzen, beispielsweise für die schnellere Bereitstellung von aktuellen Informationen zur Überwachung von laufenden Prozessen.
Case Study „Effiziente Analyse von SAP-Daten mit Bissantz“ von BARC anfordern
Bissantz hat Lösungswege entwickelt, mit die die Analyse von SAP-Daten erheblich vereinfachen. Beispiele für unsere erfolgreichen Business-Intelligence-Lösungen mit SAP-Systemen finden Sie in der unabhängigen Case Study von BARC.
