Was ist DaaS? – 3 DaaS-Definitionen
Die Abkürzung DaaS steht im IT-Umfeld für drei unterschiedliche Konzepte: Data-as-a-Service, Desktop-as-a-Service und Device-as-a-Service. Alle drei sind Cloud-basierte Service-Modelle, unterscheiden sich jedoch in Zweck und Nutzen.
DaaS steht für drei Service-Modelle: Data as a Service, Desktop as a Service und Device as a Service
alle DaaS-Varianten basieren auf Cloud-Computing-Prinzipien und bieten flexible, skalierbare Lösungen
DaaS-Modelle reduzieren Kosten, erhöhen Flexibilität und sorgen dafür, dass Unternehmen stets aktuelle Technik nutzen können
Was ist Data-as-a-Service?
Data-as-a-Service ist ein Cloud-Computing-Ansatz, bei dem Daten flexibel, standortunabhängig und bedarfsgerecht über das Internet bereitgestellt werden. Daten werden als skalierbarer Service verfügbar gemacht – ähnlich wie Software oder Infrastruktur in der Cloud.
Unternehmen können durch dieses DaaS-Modell auf aktuelle, bereinigte und standardisierte Daten zugreifen, ohne eigene Infrastruktur oder komplexe Datenbanken betreiben zu müssen. Typische Einsatzbereiche sind Business Intelligence, Analysen oder Machine Learning.
Was ist Desktop-as-a-Service?
Desktop as a Service ermöglicht es, komplette virtuelle Desktops über die Cloud bereitzustellen. Statt auf lokalen PCs laufen Anwendungen und Daten in einer sicheren Cloud-Umgebung, auf die Nutzer von überall zugreifen können.
Dies bietet besonders für Remote-Arbeit und hybride Arbeitsmodelle große Vorteile. DaaS-Cloud-Computing in diesem Kontext bedeutet: Die gesamte Desktop-Umgebung wird als Service gemietet, inklusive Wartung, Updates und Sicherheit – bereitgestellt durch spezialisierte DaaS-Anbieter.
Was ist Device-as-a-Service?
Bei Device as a Service handelt es sich um ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen Hardware wie Laptops, Tablets oder Smartphones nicht kaufen, sondern im Abonnement-Modell mieten. Der Anbieter übernimmt Bereitstellung, Wartung, Austausch und Recycling der Geräte. Auch Zusatzleistungen wie Software-Management oder Sicherheitsservices können vom DaaS-Anbieter übernommen werden.
Dieses DaaS-Modell gewinnt stark an Bedeutung, weil es Kostenplanbarkeit bietet und Unternehmen die neueste Hardware nutzen können, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen.