Was ist Scrum?
Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, mit dem Teams komplexe Aufgaben in kurzen Sprints effizient, flexibel und kundenorientiert umsetzen.
Das Scrum-Team besteht aus Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam
Einsatz vor allem in der Softwareentwicklung, aber auch in anderen Bereichen wie Forschung und Marketing
Scrum ermöglicht schnellere Ergebnisse, höhere Produktqualität und Kundenzufriedenheit
Scrum Definition
Scrum ist ein agiles Framework im Projektmanagement. Das Framework wird vor allem in der Softwareentwicklung, aber auch in Bereichen wie Marketing, Produktmanagement oder Forschung eingesetzt.
Scrum hat das Ziel, komplexe Projekte flexibel, effizient und transparent zu gestalten und setzt dabei auf einen interaktiven und inkrementellen Ansatz zur Entwicklung von Produkten.
Scrum soll Teams gezielt dabei unterstützen, komplexe Aufgaben effizient und flexibel zu bewältigen. Basierend auf klaren Rollen, festen Abläufen und kontinuierlicher Verbesserung werden Projekte in kurze Arbeitszyklen, sogenannte Sprints, unterteilt. Statt starrer Planungsphasen setzt Scrum auf kurze, klar definierte Zeitabschnitte. Nach jedem Sprint steht ein funktionsfähiges Zwischenergebnis, dass überprüft und angepasst werden kann.
Grundprinzipien von Scrum
Scrum basiert auf drei zentralen Säulen: Transparenz, Überprüfung und Anpassung. Teams können so schnell auf Veränderungen reagieren und bessere Ergebnisse erzielen. Der Forschritt kann durch regelmäßige Meetings, wie den Daily Scrum (tägliches Kurzmeeting), Sprint Review (Abnahme des Sprint-Ergebnisses) und Sprint Retrospektive (Reflexion und Verbesserung des Prozesses), laufend reflektiert und optimiert werden.
Rollen im Scrum-Team
Typischerweise besteht ein Scrum-Team aus drei Rollen:
Product Owner: Verantwortlich für die Produktvision und Priorisierung der Anforderungen
Scrum Master: Unterstützt bei der Anwendung von Scrum und beseitigt Hindernisse
Entwicklungsteam: Umsetzung der Aufgaben im Sprint und Lieferung funktionsfähiger Ergebnisse
Vorteile von Scrum
Scrum fördert Flexibilität, schnellere Reaktionsfähigkeit und enge Zusammenarbeit im Team. Dadurch können Projekte transparenter gestaltet und Ergebnisse schneller erzielt werden. Scrum ermöglicht Unternehmen kürzere Entwicklungsphasen, bessere Produktqualität und höhere Kundenzufriedenheit. Die enge Teamarbeit und der stetige Austausch sorgen dafür, dass Produkte laufend optimiert werden und die Zufriedenheit der Kunden steigt.
Fazit
Scrum ist eine agile Denkweise, die auf kontinuierliche Verbesserung und Kundennutzen ausgerichtet ist. Als agile Methode, strukturiert, flexibel und effizient zu arbeiten, hilft Scrum Projekte erfolgreich und dynamisch umzusetzen.
Kostenlos für Sie.
Business-Intelligence-Projekte mit Bissantz – Jetzt Webinaraufzeichnung anfordern.
