6.3.4.2
vom 19.11.2020
Der Webclient unterstützt jetzt auch Comparator- und Multiples-Berichte. Planungsanwendungen werden flexibler durch feiner differenzierte Berechtigungen und Eingabebedingungen. Und in mobilen Berichten kündigt sich eine kommende Erweiterung des Bissantz DashBoard an.
Alle neuen Features im Überblick
- Comparator: im Webclient verfügbar
- Diagnose: Ausführen von MDX- und SQL-Abfragen sperren
- Diagnose: Protokollierung der Kommunikation mit dem Repository deaktivieren
- Grafische Tabelle: Analysewertfilter bei Element-Drill-down anwenden (Achsendefinition/Optionen)
- Grafische Tabelle: Anzahl Zeilen in Statusleiste anzeigen (Tabelleneigenschaften/Allgemein)
- Mobiler Bericht: Historie als Sparkline in Ist-Spalte anzeigen und exportieren
- Modellieren (relational): in berechnetem Element Menge von Elementen per SQL-Abfrage definieren
- Multiples: im Webclient verfügbar
- Planung: Dateneingabe abhängig von MDX-Bedingung zulassen (Berichtseigenschaften/Dateneingabe)
- Repository: Berechtigung zur Dateneingabe für Anwendung, Ordner und Berichte festlegen
- Zeitreihenanalyse: Ausreißer ausblenden (Eigenschaften/Grafik)
6.3.3
vom 16.09.2020
Neu in Version 6.3.3 ist unter anderem eine zusätzliche Rolle für Anwendungen im Repository: Als „Berichtsempfänger (erweitert)“ ist es möglich, Berichte zu editieren, ohne die bestehende Anwendung zu verändern. Dadurch können Berichtsempfänger spontan eigene Auswertungen erstellen, die Anwendung im Repository ist aber geschützt und kann nur von Berichtsredakteuren bearbeitet werden. Außerdem: Durch eine platzsparende Zusammenfassung von Berichtstitel und Filterleiste lassen sich Berichte noch kompakter präsentieren. In relationalen Anwendungen sind Berechnungen mit Zeitanalyseelementen flexibler als bisher, die benutzerdefinierten Ausdrücke wurden erweitert und können auch im Spalteneditor verwendet werden. Der SQL-Durchgriff und die Grafische Tabelle in relationalen Anwendungen können Bilder einlesen und anzeigen, die als Binärdaten (Blobs) direkt in der Datenbank gespeichert sind. Und last, but not least: Die meisten Berichtsaktionen lassen sich jetzt rückgängig machen, Schritt für Schritt mit Strg+Z!
Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: Berichtsaktionen rückgängig machen oder wiederherstellen (Strg+Z, Strg+Y)
- Allgemein: Berichtstitel und Steuerleiste platzsparend in Filterleiste integrieren (Berichtseigenschaften/Allgemein)
- Allgemein: kompakte Darstellung von Zahlen auf Billionen erweitert
- Allgemein: Statusleiste im Präsentationsmodus ausblenden (Berichtseigenschaften/Allgemein)
- App: über Identity Server anmelden (Authentifizierungsmodus: Single Sign-on)
- Grafische Tabelle (relational): benutzerdefinierte Ausdrücke für Zeitdimension in Spalteneditor verwenden
- Grafische Tabelle (relational): Bilder anzeigen, die als Binärdaten (Blobs) in Elementeigenschaften modelliert sind
- Grafische Tabelle (relational): vordefinierte Navigationsschritte als Netzwerk behandeln
- Microsoft SQL Server Analysis Services: Berechnungsreihenfolge von MDX-Kalkulationen (SCOPE_ISOLATION-Eigenschaft) je Bericht festlegen (Berichtseigenschaften/Erweitert)
- Modellieren (relational): Binärdaten mit Bildern (Blobs) als Elementeigenschaft modellieren
- Modellieren (relational): neue benutzerdefinierte Ausdrücke für Zeitelemente verfügbar – lineare Regression, Mengen mit Schrittweite
- Modellieren (relational): Zeitanalyseelemente in berechneten Elementen verwenden
- Repository: neue Rolle „Berichtsempfänger (erweitert)“ verfügbar (Editieren, ohne aktuelle Anwendung überschreiben zu können)
- Selfservice: Verwendung des OLAP-Akzelerators nicht mehr voreingestellt
- SQL-Durchgriff: Bilder anzeigen, die als Binärdaten (Blobs) in Datenbanktabelle gespeichert sind
- SQL-Durchgriff: Datenbankserver und -namen in externen Verknüpfungen mit Variablen referenzieren (@@Server, @@Database)
6.3.2
vom 03.07.2020
Mit dem Comparator ist ein weiteres Data-Mining-Verfahren verfügbar. Es automatisiert eine häufige Form des strukturellen Vergleichs: Man gibt zwei Kennzahlen vor und lässt über alle relevanten Dimensionen hinweg ermitteln, wo die Strukturen von den normalen Verhältnissen abweichen. Als Ergebnis liefert es Objekte mit markanten Verteilungsunterschieden, zum Beispiel Produkte oder Vertriebsgebiete mit niedrigem Anteil am Umsatz und hohem Anteil an den Rabatten. Die Geo-Analyse bietet neue Optionen zur Darstellung der Marker von Standorten. In relationalen Anwendungen ist ein Drill-down jetzt auch in berechnete Elemente möglich, die eine Menge definieren. Und die Planung wird abermals performanter durch die bedingte Darstellung von Zellkommentaren.
Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: Berichte ohne Berichtswetter mit neutralem Hintergrund anzeigen (Editiermenü)
- Comparator: als neues Analyseverfahren verfügbar
- Filterkontext (relational): Elementauswahl einschränken
- Filterleiste: Ansicht für Berichtsaufruf im Präsentationsmodus konfigurieren (Berichtseigenschaften)
- Geo-Analyse: Bild für Standort-Marker per Elementeigenschaft festlegen
- Geo-Analyse: Farbe für Standort-Marker je Elementeigenschaftswert festlegen
- Grafische Tabelle: kompakte Darstellung von Zahlen ab 1.000, 10.000 oder 100.000 anwenden
- Grafische Tabelle (relational): Drill-down und Roll-up für berechnete Elemente, die Mengen definieren, ausführen
- Modellieren (relational): berechnete Elemente mit Berechnungen zwischen Analysewerten entlang der Analysewertachse definieren
- Modellieren (relational): Beziehungen als Matrix zeigen und Datenintegrität validieren (Struktur)
- Portal: Überschrift anpassen
- SQL-Durchgriff: Bilder in der Detailansicht anzeigen
- Zellkommentare: Anzeige in Zellen per MDX-Bedingung zulassen oder verhindern
6.3.1.1
vom 30.04.2020
In Grafischen Tabellen lassen sich die typografisch skalierten Zahlen der Bissantz’Numbers jetzt zeilen- oder spaltenweise skalieren, die Zeilenhöhe kann vereinheitlicht werden. Erneut haben wir die Unterstützung relationaler Datenquellen verbessert: So können Zeitelemente sehr flexibel mit speziellen Ausdrücken adressiert werden, in Selfservice-Anwendungen wacht DeltaMaster über die referenzielle Integrität. Ein KI-Modul erkennt die Verbuchung mit negativen Werten und hilft, die Verständlichkeit von Berichten und Abweichungsanalysen bei einer solchen Buchungslogik zu verbessern. Für mehr Übersicht in Berichten aus dem SQL-Durchgriff sorgt eine neue Detailansicht, berichtsspezifische Vorlagen erlauben einen differenzierten HTML-Export von Datensätzen. Und auch die Skalierbarkeit und Performance des Webclient haben wir weiter vorangetrieben.
Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: leere Filterleiste und leere Steuerleiste im Präsentationsmodus ausblenden (Berichtseigenschaften)
- Allgemein: Microsoft SQL Server Analysis Services 2012 oder neuer erforderlich
- Allgemein (relational): übergeordnete Elemente und Tabellenfelder mit Variablen in Berichts- und Ordnertiteln referenzieren
- App: passwortfrei anmelden (Authentifizierungsmodus: anonym)
- Diagnose: berechnete Elemente und Analysewerte einschließlich WITH-Ausdruck in Abfrage übernehmen
- Diagnose: MDX- und SQL-Abfragen asynchron ausführen und auf Anforderung oder automatisch (nach Timeout) abbrechen
- Grafische Tabelle: Basisberichte von Flexreport in Ordner anlegen
- Grafische Tabelle: Bissantz‘Numbers je Zeile oder je Spalte skalieren
- Grafische Tabelle: Bissantz‘Numbers mit einheitlicher Zeilenhöhe darstellen
- Grafische Tabelle (relational): Zeitelemente in Achse mit benutzerdefiniertem Ausdruck festlegen
- Modellieren: Alias-Set in Repository-Tabelle exportieren und daraus importieren
- Modellieren: Analysewerte mit negativen Werten überprüfen, ob Vorzeichenumkehr zu empfehlen ist
- Modellieren (relational): Analysewerte aus unterschiedlichen Fakttabellen vereinigen (Vereinigungswerte)
- Modellieren (relational): Fakttabellen unterschiedlicher Granularität im Star-Schema modellieren
- Modellieren (relational): Zeitanalyseelemente mit benutzerdefiniertem Ausdruck definieren
- Portal: Anzeige der verfügbaren Anwendungen umbenannt
- Publizieren: Jobgruppe über grafische Oberfläche ausführen
- Publizieren: Jobs nach Namen sortieren
- SQL-Durchgriff: Datensätze über berichtsspezifische HTML-Vorlage exportieren
- SQL-Durchgriff: Felder entsprechend Bedingung für Sichtbarkeit ein- oder ausblenden (Einstellungen)
- SQL-Durchgriff: Felder in neuer Detailansicht anzeigen
- SQL-Selfservice: referenzielle Integrität in Beziehungen zwischen Tabellenfeldern prüfen
- Webclient: Einstellung für Verbindungs-Pooling auch im Service verwenden, um Abfragen zu beschleunigen
6.3.0.1
vom 13.03.2020
Highlights sind die Erweiterungen der Analyse-Module PowerSearch und Multiples. Das Data-Mining-Verfahren PowerSearch untersucht jetzt auch das Zusammenspiel mehrerer Merkmale und fördert die wichtigsten Kombinationen (Tupel) zutage. In den Mehrfach-Berichten der Multiples können Sie einen Wert in einem Teilbericht auswählen und ihn zum Filtern der anderen Teilberichte verwenden. Parallel ist die DeltaApp in der Version 1.6.0 erschienen. Sie vereinfacht das Umschalten zwischen prozentualen und absoluten Abweichungen und erlaubt es, mobile Business-Intelligence-Anwendungen über einen Service abzurufen. Die integrierten Beispiel-Anwendungen von Bissantz nutzen diese Möglichkeit bereits – damit Sie die App noch einfacher kennenlernen oder vorstellen können.

Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: DeltaMaster-5-Anwendungen nicht mehr unterstützt
- App: in der Berichtsliste anfangs nur Ordner des Startberichts öffnen
- DeltaApp: Anwendungen über Service abrufen
- DeltaApp: Wischen von absoluten zu relativen Abweichungen vereinfacht
- Geo-Analyse: Performance verbessert
- Grafische Tabelle (relational): Analysewertfilter mit Zeitanalyseelementen kombinieren
- Grafische Tabelle (relational): mehrere Dimensionen auf der Zeilenachse sortieren und ineinander schachteln
- Multiples: Wert aus einem Teilbericht zum Filtern der anderen Teilberichte verwenden (Strg + Mausklick)
- Oracle: Planungsanwendungen anlegen
- PowerSearch, Rangfolge: Ebenennamen mit Magischem Knopf „Ebenen“ einblenden
- PowerSearch: Kombinationen von Merkmalen analysieren (Magischer Knopf „Tupel“)
- SAP HANA: von SAP BW/4HANA erstellte externe Sichten per AutoModel modellieren
- SAP HANA: Faktdaten unterschiedlicher Granularität modellieren
- SQL-Durchgriff: Spaltenbreite mit der Maus einstellen
- SQL-Selfservice: Modellierung der Zeitdimension überprüfen und Hinweise zur Verbesserung geben
- SQL-Selfservice: Präparieren überspringen
- URL-Ansicht: im Webclient verfügbar
- Webclient: Filterleiste im Portal-Modus einblenden
6.2.9.3
vom 08.05.2020
Unter anderem haben wir die Unterstützung relationaler Datenbanken erweitert. Dadurch können Sie direkt in DeltaMaster sogenannte Parent-Child-Hierarchien aufbauen, und zwar für Microsoft SQL Server, Oracle, SAP HANA und sogar für Selfservice-Anwendungen auf Basis von Dateien aus Microsoft Excel. Diese Art der Modellierung wird insbesondere dann gewählt, wenn eine Hierarchie unterschiedliche Tiefen hat. Auch als unbalancierte, unausgewogene oder schiefe Hierarchien bezeichnet, sind sie im Business Intelligence recht häufig anzutreffen, zum Beispiel in Form von Gewinn-und-Verlust-Rechnungen (GuV).
Alle neuen Features im Überblick
- Dashboard: Anwendungen durchsuchen
- Grafische Tabelle: gesamte Zeilen/Spalten des letzten Navigationsschritts in allen Berichten hervorheben (Optionen, Darstellung)
- Kachelnavigation: Bissantz‘Numbers logarithmisch skalieren
- Mobiler Bericht: Exportdatei vorkonfigurieren und als Vorlage beim Exportieren verwenden
- Modellieren (relational): Parent-Child-Hierarchien modellieren
- Publizieren: Exportvorlage für mobile Berichte verwenden
6.2.8.2
vom 22.11.2019
Das Highlight dieser Version ist ein neuer Berichtstyp: die URL-Ansicht, mit der sich Webanwendungen und Webseiten einbinden lassen. Von der Geo-Analyse können Verknüpfungen zu anderen Berichten angelegt werden. Die Zoomstufen von Sparklines haben wir verfeinert, das Browsen beschleunigt, die Darstellung von Zeitreihen in Grafischen Tabellen verbessert. Der Kioskmodus kann für den Mehrbildschirmbetrieb angepasst werden. Parallel zu DeltaMaster ist die DeltaApp in einer neuen Version erschienen, mit der Sie die KPI in der App filtern können. Neue Animationen erleichtern dem Auge die Übergänge zwischen den Datensichten.
Alle neuen Features im Überblick
- Browsen: Berechnung beschleunigt, Reaktionsfähigkeit verbessert
- Dashboard: Anzeige von Repositories und Ordnern von Anwendungskacheln abgesetzt
- DeltaApp: Ausreißer von Skalierung ausschließen
- DeltaApp: Interaktion durch Animation verdeutlichen
- DeltaApp: KPI filtern
- DeltaApp: Optik mit Theme-Datei anpassen
- DeltaApp: Passwort abfragen beim Öffnen von DBC-Dateien
- DeltaApp: unbenannte Elemente verarbeiten
- Diagnose: Kontext von Abfragen protokollieren
- Diagnose: MDX- und SQL-Abfragen ausführen und Ausführungszeit messen
- ETL: in Version 6.2.8 verfügbar
- Filterleiste: Darstellung inaktiver Berichtsfilter verbessert
- Geo-Analyse: Markierung von Orten per Drag-and-drop auf die Löschfläche (Papierkorb) aufheben
- Geo-Analyse: Verknüpfungen von Flächen zu anderen Berichten definieren
- Grafische Tabelle: Achse als Elementauswahl (statt als Ebenenauswahl) definieren bei Drag-and-drop einer Mehrfachauswahl von Elementen aus der Filterleiste
- Grafische Tabelle: beim Zoomen von Sparklines Abweichungen in separaten Schritten anzeigen
- Grafische Tabelle: Ebenen- oder Elementauswahl in Small Multiples per Drag-and-drop entfernen
- Grafische Tabelle: Zeitreihe auf der Spaltenachse kompakt visualisieren (Magischer Knopf „Grafik/Auto“)
- Kioskmodus: alle Monitore verwenden (Kommandozeilenparameter „-useallscreens“)
- Mobiler Bericht: Passwort für Verschlüsselung der Export-Datei festlegen
- Multiples: Bericht exportieren, gesamt oder als einzelne Berichte
- Planung: Erweiterungsmenü verbessert
- Portfolioanalyse: Analysewert für Blasenfläche per Drag-and-drop entfernen
- Selfservice: schnellere Datenbank als Zwischenspeicher verwenden (SQLite statt VistaDB)
- SQL-Durchgriff: Feldverknüpfungen (Einstellungen) automatisch zu Berichtsverknüpfungen konvertieren
- URL-Ansicht: als neuer Berichtstyp verfügbar, zur Nutzung von Webanwendungen und Anzeige von Webseiten
Kompatible DeltaMaster-5-Version: Maintenance Pack 6.2.8 (MP 6.2.8)
6.2.7.1
vom 22.08.2019
Unter anderem bringt die neue Version: mehr Data Mining, mehr Automation, mehr Performance, mehr Komfort. Das Analyseverfahren PowerSearch, eine Art multidimensionales Ranking, deckt die Treiber einer Kennzahl auf, positiv wie negativ, und zeigt die Ergebnisse als schicke Grafische Tabelle. Die neu entwickelte Komponente verhilft auch der Rangfolge zu neuen Analyse- und Präsentationsmöglichkeiten. Berichte im Webbrowser können sich jetzt automatisch aktualisieren, was den Aufbau von Kiosksystemen erleichtert. Eine neue Schnellansicht beschleunigt die Ausgabe Grafischer Tabellen im Webbrowser. In Enterprise-Umgebungen kann die Konfiguration mobiler Geräte vereinfacht werden, das Repository ermöglicht Richtlinien zur Verwendung aktueller Versionen.
Alle neuen Features im Überblick
- App: Server-Einstellungen via MobileIron konfigurieren
- Geo-Analyse: Analysewert für Flächenfärbung aus Verknüpfungen übernehmen
- Grafische Tabelle: optional gesamte Zeilen/Spalten des letzten Navigationsschritts hervorheben
- Modellieren: Vorzeichen von Analysewert immer anzeigen (Analysewerteigenschaften, Formatierung)
- Multiples: Daten mit Transaktionssteuerung eingeben
- Planung: Erweiterungsmenü im Webclient verfügbar
- Planung: Massendaten beschleunigt importieren (Bulk-Import)
- PowerSearch: als neues Analyseverfahren verfügbar (Data Mining)
- Rangfolge: neues, leistungsfähigeres Modul verfügbar
- Repository: Mindest-Client-Version je Anwendung festlegen
- SQL-Durchgriff: Zeilenumbruch begrenzen (Eigenschaften)
- Webclient: Bericht automatisch aktualisieren, wie im Kiosk-Modus
- Webclient: Schnellansicht verbessert
- Zeitreihenanalyse: Nullwerte optional auslassen
Kompatible DeltaMaster-5-Version: Maintenance Pack 6.2.7 (MP 6.2.7)
6.2.6
vom 31.05.2019
Das Highlight dieser Version ist der neue Berichtstyp Multiples. Damit lassen sich mehrere DeltaMaster-Berichte nebeneinander anzeigen, um berichtsübergreifende Analysen zu ermöglichen. Mobile Berichte für die DeltaApp sind noch flexibler als bisher und können beispielsweise auch ohne Abweichungen oder Kumulation definiert werden. Und auch für Enterprise-Anwendungen ist wieder etwas dabei: DeltaMaster unterstützt IdentityServer4 (IDS) und darüber erweiterte Authentifizierungsmöglichkeiten, sodass man auch externen Anwendern (außerhalb der Microsoft-Umgebung und des ActiveDirectory) Zugriff auf DeltaMaster-Anwendungen gewähren kann, zum Beispiel Vertriebspartnern oder Kunden. Beim Publizieren erleichtert ein neues Berichtsformat die Benachrichtigung per SMS, sodass auch große Verteiler deutlich auf frische Berichte hingewiesen werden können. Und: Die DeltaMaster-App ist jetzt auch für Android verfügbar.

Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: Authentifizierung ohne Active Directory ermöglichen
- App: Android-Version verfügbar
- Geo-Analyse: Einstellungen und Berichte aus anderer Anwendung importieren
- Grafische Tabelle: ausgeschriebene bzw. ursprüngliche Zahlen in der Statusleiste anzeigen, wenn kompakte bzw. anteilige Darstellung aktiv ist
- Grafische Tabelle: Zeile als 100-Prozent-Basis festlegen, übrige Zeilen als Anteil daran zeigen (Magischer Knopf „100%“)
- Hilfe: Schulungsvideos abrufen
- Mobiler Bericht: Spalten flexibler definieren
- Modellieren: Zahlenformat von Elementen per Elementeigenschaft festlegen
- Multiples: als neuer Berichtstyp verfügbar, zur Anzeige mehrerer Berichte nebeneinander
- Parent-Child-Editor: in DeltaMaster 6 editieren
- Publizieren: nur Benachrichtigung versenden, ohne Bericht (Berichtsformat „message“)
- Webclient: Hinweis auf nicht empfohlene Browser konfigurieren
- Zeitreihenanalyse: Tooltips für Punkte und Linien in normierten Zeitreihen verbessert
Kompatible DeltaMaster-5-Version: Maintenance Pack 6.2.6 (MP 6.2.6)
6.2.5.2
vom 17.05.2019
Neu ist unter anderem eine Variante, mobile Berichte für die DeltaApp mit Analysewerten zu definieren, falls Hilfsdimensionen wie die Periodenansicht nicht zur Verfügung stehen. In Anwendungen mit einer Kontendimension lassen sich die benötigten Filterkennzahlen jetzt automatisch erstellen und bequem in mobile Berichte übernehmen. Ein neues Modul für den SQL-Durchgriff arbeitet mit Stored Procedures und erschließt damit neue Möglichkeiten zur Integration relationaler Daten.
Alle neuen Features im Überblick
- Allgemein: Performance in weiteren Bereichen verbessert
- App: Client-Zertifikate zur Authentifizierung verwenden
- App: Kompatibilität mit Enterprise Mobility Management (EMM)
- App: Request Timeout mit Webclient synchronisieren
- Berichtsliste: am oberen Fensterrand fixiert
- Editieren: in relationalen Anwendungen Namen von Periodenelementen mit Variablen referenzieren
- Editieren: Option für Standardberichte entfernt
- ETL: in Version 6.2.5 verfügbar
- Geo-Analyse: Längen- und Breitengrade aus Analysewerten (statt Elementeigenschaften) übernehmen
- Mobiler Bericht: Kumulation und Abweichungen aus Analysewerten übernehmen (ohne Zeitanalyse- und berechnete Elemente)
- Mobiler Bericht: Struktur automatisch prüfen und Empfehlungen zur Verbesserung geben
- Modellieren: Hauptkennzahlen und Hauptdimensionen (für Standardberichte) aus Logik entfernt
- Modellieren: KPI-Schema aus Kontendimension definieren (Logik, Zentrales Schema)
- PDF-Export: Tabellen aufteilen und auf mehrere Seiten verteilen (Optionen und Berichtseigenschaften)
- Planung: in Hybridmodellen mehrere Elemente als Berichtsfilter auswählen
- Planung: in Hybridmodellen per Drag-and-drop kopieren
- SQL-Durchgriff: Datenbank mit Stored Procedure abfragen (neues, alternatives Modul)
- Webclient: große Berichte optional in Chunks laden (Stabilität, Performance)
- Webclient: Unterstützung der Zwischenablage verbessert (Internet Explorer, Chrome, Firefox)
- Zeitreihe: andere Dimension als die Standard-Zeitdimension für Analyse verwenden
Kompatible DeltaMaster-5-Version: Maintenance Pack 6.2.5 (MP 6.2.5)