Sehen, verstehen, handeln!
Bissantz & Company
Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darf nicht von Eingebungen und Geistesblitzen beim Herumstochern in Datenausschnitten abhängen. Planung, Analyse und Reporting sind ein Regelkreis, der Regeln braucht.
Ob Business Intelligence Wirkung entfaltet, entscheidet sich auf dem letzten Meter: Die ganze Mühe von Datensammlung, -speicherung und -aufbereitung ist umsonst, wenn Berichte nicht gelesen, Signale nicht verstanden werden oder niemand nach ihnen handelt. Die Bedingungen dafür sind komplex. Wir haben die Regeln gefunden, wie man es richtig macht, und gießen sie in Software.
Dazu arbeiten wir interdisziplinär und lernen jeden Tag dazu. Wir verbinden Erkenntnisse aus Informatik, Betriebswirtschaft, Neurobiologie, Psychologie, Statistik und Künstlicher Intelligenz. Was wir lernen, verallgemeinern wir, probieren, ob es sich bewährt, und machen es für alle unsere Anwender nutzbar. Auf diese Weise arbeiten wir seit mehr als 25 Jahren und helfen unseren Kunden, nicht nur ihre Investitionen in Daten zu schützen, sondern sie zu einer Waffe im Wettbewerb zu machen.
Seit 1996 – 4 Standorte – 100 Mitarbeiter – mehr als 500 Kunden
Bissantz & Company
Bissantz & Company ist ein Softwareunternehmen, das auf Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben der Datenanalyse im betriebswirtschaftlichen Umfeld spezialisiert ist. Wir sind Hersteller vielfach gelobter und prämierter Produkte und Analysetechnologie, die unter eigenem Namen und als OEM-Lösungen vertrieben werden.
Universitärer Hintergrund
Das Unternehmen wurde 1996 als Technologie-Spin-off einer vom Wirtschaftsinformatiker Prof. Peter Mertens geleiteten Forschungsgruppe des FORWISS-Instituts gegründet. Die beiden Gesellschafter des Unternehmens, Dr. Nicolas Bissantz und Dipl.-Inf. Michael Westphal, entwickelten dort zwischen 1993 und 1996 Grundlagen für die Automation der Datenanalyse und konnten die Eignung von Data-Mining-Verfahren für das Unternehmenscontrolling nachweisen (BETREX-II-Projekt).
Kundennähe
Unsere Kunden profitieren von standardisierten, aber in höchstem Maß individualisierbaren Lösungen, in die laufend und zeitnah die Erfahrungen und Erkenntnisse aus anspruchsvollen Entwicklungs- und Implementierungsprojekten einfließen.
Forschungsnähe
Wir betreiben in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen intensive Grundlagenforschung und transferieren die Ergebnisse in Standardsoftware für Data Mining, Business Intelligence und Data Warehousing.
Meilensteine unserer einzigartigen Erfolgsgeschichte
2019 US-Patent für Bissantz’Numbers
- US-Patent für Bissantz’Numbers
Zahlen sind die besten Bilder! Das sehen auch die Prüfer so und erteilen uns ein weiteres Patent, für die typografische Skalierung.
2018 US-Patent für KI-Modul
- US-Patent für KI-Modul
Wir bekommen ein weiteres Patent – für die Auswertung von Webtraffic mit Hilfe von KI-Komponenten zur automatisierten Beobachtung. - Erste Business-Intelligence-App mit Bissantz’Numbers anstelle von Grafiken
Integration von Datennavigation, Abweichungsanalyse und Performance Management in einer App für Mobile BI. - Finalist Bayerischer Gründerpreis
Die Sparkasse lädt uns zur Bewerbung beim Bayerischen Gründerpreis ein. Wir machen mit und werden Finalist in der Kategorie Aufsteiger.
2017 Erweiterung des Standortes Hamburg
- Erweiterung des Standortes Hamburg
Wir ziehen um – in ein neues, größeres Büro, Neuer Wall 72 – mit Paternoster. - Diagrammfreies Berichtsformat Bissantz’Numbers
Typografische Skalierung von Zahlen für wertabhängige Blickverlaufsbahnung - US-Patent für Ambient BI
Wir bekommen ein weiteres Patent – für die wertabhängige Beleuchtungssteuerung von betriebswirtschaftlichen Lagezentren/War Rooms.
2016 Produkt- und Corporate-Design von Studio F.A. Porsche
- Neues, mehrstufiges Partnerprogramm
Ausbildung und Zertifizierung unserer Software- und Implementierungspartner in den Stufen „personal“, „professional“, „passionate“. - Eyetracking auf der Nordschleife
Grundlagenforschung im Extremsport mit mobilem Eyetracking zur Frage der Verbindung menschlichen Sehens, Verstehens, Handelns. - Produkt- und Corporate-Design von Studio F.A. Porsche
Vom Notizblock bis zum Berichtswetter in DeltaMaster: Unsere gemeinsamen Projekte sind Referenzprojekte für unseren Partner Studio F.A. Porsche. - US-Patent für Berichtswetter
Emotionales Signalkonzept durch KPI-abhängige Farbsteuerung von Software-Design-Elementen. - US-Patent „The electronic boss“
Noch ein Patent: für ein softwarebasiertes System zur Mitarbeitermotivation.
2015 Magic Buttons
- Magic Buttons
KI-Komponenten für die automatische Generierung von KPI und einem zur Datenlage passenden Berichtsformat inkl. Visualisierung. - Best Practice Award von BARC
KPI-Performance-Monitore mit handlungsorientierten Signalen bei Pascoe.
2014 Neue Produkt-Generation: DeltaMaster 6
- Neue Produkt-Generation: DeltaMaster 6Gemeinsam mit Studio F.A. Porsche entwickelte Neuauflage mit AutoModel, Dashboard, Berichtswetter, Zoomen/Browsen/Navigieren, AutoLayout, automatisierter Generierung von Standardberichten und vielem mehr.
- Best Practice Award von BARC/ÖCI
Supply-Chain-begleitende, unternehmensweite Lösung für Analyse, Planung und Reporting bei den Salinen Austria - Self-Controlling-Monitore bei Leica
Software-Hardware-Lösung für „Ambient Controlling“ in der Produktion bei Leica, der weltweit modernsten Kamera-Endmontage.
2013 Best Practice Award von BARC
- Best Practice Award von BARC
Business-Intelligence-Lösungen von Optimedis für regionale Netzwerke im Gesundheitswesen: Versorgungscockpits in Hausarztpraxen, Anwendungen in Krankenkassen und Krankenhäusern. - US-Patent für die Skalierung von Sparklines
Wir bekommen ein weiteres Patent – für eine KI-Komponente zur korrekten Skalierung von gruppierten Sparklines, u. a. für verbesserte Aktienprognosen. - US-Patent für Sparkfonts
Wir bekommen ein weiteres Patent – für die zeichensatzbasierte Integration von Sparklines in beliebige Programme. - US-Patent für Abweichungsanalyse
Wir bekommen ein weiteres Patent – für ein KI-Modul zur Integration der Abweichungsanalyse in Pivot-Tabellen. - 100. Ausgabe Clicks
Unsere Kundenzeitschrift DeltaMaster clicks! feiert Jubiläum. Thema der 100. Ausgabe: Alles rund um den Doppelklick in DeltaMaster.
2012 Forschungskooperation mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
- Forschungskooperation mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth
Wir beginnen unsere Forschungskooperation zur neurowissenschaftlichen Fundierung der Managementinformation mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth. - US-Patent für Drill Scroll
Wir bekommen ein weiteres Patent – für ein KI-Modul zur interaktiven Datennavigation in einem animierten Datenstrom. - Bissantz BI Camp
Seit 2012 laden wir einmal im Jahr begabte Studenten zu unserem BI Camp ein – und machen den Besten ein Angebot. - US-Patent für TickerPortal
Wir bekommen ein weiteres Patent – für die Idee eines sichtdistanzstabilen Informationstickers zur Selbststeuerung in Vertrieb und Produktion. - Erster Business-Intelligence-Leitstand auf einem Large Format Display
Steigerung der Auflösung von Business-Intelligence-Anwendungen innerhalb der Augenspanne um den Faktor 24.
2011 Erste Teilnahme am BI Survey von BARC
- Erste Teilnahme am BI Survey von BARC
Platz 1 in der Kategorie Wettbewerbsstärke. Seitdem jährliche Teilnahme mit bis zu 15 ersten Plätzen, u. a. in den Kategorien Visual Design Standards, Business Benefits, Location Intelligence. - US-Patent für Sparklines
Wir bekommen unser erstes Patent – für einen Algorithmus zur Skalierung von Säulen-Sparklines mit Abweichungswerten. - Eröffnung des Standortes Hamburg
Wir expandieren in den Norden und beziehen Büroräume in der Lilienstraße in Hamburg.
2010 Buch „Bella berät“
- Sparklines auf Papier
Integration von Sparklines für den Saisonverlauf der Fußball-Bundesliga und für die Entwicklung von Aktienkursen in den Spaltensatz einer Tageszeitung – gemeinsam mit der Berliner „Traffic News to-go“. - Buch „Bella berät“
Ratgeber für die Visualisierung in Managementberichten, Infografiken und Diagrammen auf Basis des gleichnamigen, zweisprachigen Blogs.
2009 Bissantz im „Best of“ der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik
- Bissantz im „Best of“ der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik
Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK hat sie eine Handvoll Artikel ausgewählt, um sie in der Jubiläumsausgabe noch einmal abzudrucken. Darunter ist auch der Beitrag „Data Mining (Datenmustererkennung)“ von Dr. Nicolas Bissantz und Dr. Jürgen Hagedorn von 1993.
2008 Small Multiples
- Small Multiples
Integration des Design-Konzepts der Small Multiples für die Analysemethoden von DeltaMaster 5. - Erstes Intensivseminar Industriereporting
Bis 2013 veranstalten wir gemeinsam mit Dr. Rolf Hichert 11 Intensivseminare zum Industriereporting und den Success-Regeln im Sheraton Carlton in Nürnberg. - Sparklines in der BWA der DATEV
Integration von Säulen-Sparklines in die Betriebswirtschaftliche Auswertung der DATEV.
2007 Innovationspreis der GI
- Innovationspreis der GI
Innovationspreis der Gesellschaft für Informatik für unsere Innovationen im Hybriden Data Mining. - 1. Executive-Forum in Berlin
Unter dem Motto „Managementinformation zwischen Datenökonomie und Infotainment“ wurde im Ballsaal des Hotel de Rome um die Zukunft des Business Intelligence gerungen.
2006 Sparkmaker – Erste Software für Sparklines
- Klanganimierte Sparklines
Sonifikation von Zeitreihen in Pivottabellen zur Nutzung des Hörkanals für Business-Intelligence-Signale. - Automation des ETL-Prozesses
KI-Module unterstützten zuerst unser eigenes Consulting beim beschleunigten Aufbau von Data Marts, jetzt auch unsere Partner und unsere Kunden unter dem Namen DeltaMaster ETL. - Boot Camp
Seit 2006 bilden wir unsere Kunden mit einer systematisch angelegten Folge von Trainingsseminaren am Standort Nürnberg oder vor Ort zu Datenanalysten aus. - Seminar zur Deckungsbeitragsflussrechnung
Weltweit erstes Seminar zur Deckungsbeitragsflussrechnung mit ihrem Erfinder Prof. Jörg Link und Vertretern von Audi, Nordsee, Sanitop und wolfcraft, die unsere Implementierung nutzen. - Standort Darmstadt
Eröffnung unseres zweiten Bürostandortes in Darmstadt. - Sparkmaker – Erste Software für Sparklines
Beitrag zur Verbreitung der Sparkline-Idee: Kostenloses Excel-Add-in für die Integration von Sparklines in Zellen der Tabellenkalkulation.
2005 Service-Management-Preis des KVD
- Service-Management-Preis des KVD
Preis des Kundendienst-Verbands Deutschland für die Integration von leistungs- und finanzorientierten Daten zum Servicecontrolling in der Telekommunikationsindustrie.
2004 Erste Ausgabe der DeltaMaster clicks!
- Säulen-Sparklines
Erste Implementierung von Sparklines in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware weltweit. - Erste Ausgabe der DeltaMaster clicks!
Anwendungsorientierter Newsletter zum Transfer von Know-how über die effiziente Nutzung von DeltaMaster als Werkzeug für Analyse, Planung und Reporting. - Neue Generation 5 von DeltaMaster
Neuentwicklung einer Business-Intelligence-Suite mit Funktionen für Analyse, Planung und Reporting.
2003 KI-Modul Selector
- KI-Modul Selector
Wir integrieren Bayes-Verfahren in unser methodisches Spektrum und unterstützen Kunden damit unter anderem beim Direktmarketing. - KI-Modul Assoziator
Wir automatisieren die Warenkorbanalyse und machen sie managementtauglich. Die generierten Regeln werden komprimiert und verständlich umformuliert. - Hyperbrowser mit Wertvorschau
Wir ergänzen die hyperbolischen Bäume um eine Funktion, die Berichte bei Mouseover über Knoten des Baums automatisch filtert.
2002 Erste Forschungskooperation
- Erste Forschungskooperation
Enge, mehrjährige Zusammenarbeit mit Prof. Wolfgang Männel (†) zum Thema Datennavigation und Abweichungsanalyse.
2001 Hyperbrowser
- Hyperbrowser
Integration der Visualisierungstechnik „Hyperbolic Tree“ und Erweiterung um analytische Funktionen zur Darstellung von Wertverteilungen in multidimensionalen Datenmodellen.
2000 Akustische Animation
- Akustische Animation
Erste klanganimierte Zeitreihen zur akustischen Vermittlung von auffälligen Entwicklungen. - Forschungskooperation mit Prof. Jörg Link
Zusammenarbeit mit Prof. Jörg Link, dem Erfinder der Deckungsbeitragsflussrechnung, auf dem Gebiet der Abweichungsanalyse. - Automation der Modellierung
KI-Komponenten zur Automation der Modellierung und des Datenimports.
1999 Wissen managen mit innovativer Informationstechnologie
- Wissen managen mit innovativer Informationstechnologie
„Anwenderfreundlich und intuitiv”, Prof. Dr. Peter Gentsch
1998 AnalysisWizard
- AnalysisWizard
Automatischer Analyseassistent: KI-Modul zur automatischen Untersuchung von Tabellendaten mit einem breiten Methodenset. - DeltaMaster jagt Verbrecher
Unsere Anwendungen für Polizei und Nachrichtendienste werden im Film „Mit Maus und Monitor auf Verbrecherjagd“ dokumentiert. - OEM-Partnerschaft mit MIS AG, Darmstadt
Die MIS AG vertreibt unsere Software als Data-Mining-Komponente der MIS Solutions unter dem Namen DeltaMiner. - KI-Modul Komparator
Das KI-Modul Comparator wird in DeltaMiner integriert. Es deckt u. a. Auffälligkeiten in der Rabattgewährung oder Kostenverteilungen auf.
1997 KI-Modul Deskriptor
- KI-Modul Deskriptor
Das KI-Modul Deskriptor wird in DeltaMiner integriert. Es durchleuchtet Kunden- und Zielgruppen und zeigt, ob Vertrieb und Marketing richtig liegen.
1996 Best of Byte für DeltaMiner 1.0
- Best of Byte für DeltaMiner 1.0
DeltaMiner 1.0 wird von der Zeitschrift Byte auf der Systems ’96 mit dem Preis „Best of Systems“ gekürt. - IMIS-Konferenz
Vorstellung von DeltaMiner 1.0 auf der IMIS-Konferenz in Mannheim. - Analysekettentechnik
Verkettung beliebiger Analyseverfahren per Doppelklick, beispielsweise um aus einer Zeitreihe für eine Periode eine Rangfolge von Abweichungsursachen anzustoßen. - Gründung von Bissantz & Company
Da die führenden BI-Hersteller der Zeit abwinken, gründen wir Bissantz & Company, um unseren Erkenntnissen auf den Gebieten der KI und des Data Mining selbst zum Durchbruch zu verhelfen. - Promotion zum Dr. rer. pol.
Nicolas Bissantz und Jürgen Hagedorn schließen ihre gemeinsame Forschung an der KI im Controlling mit einer Promotion ab.
1995 PowerSearch
- IRMA Atlanta
Nicolas Bissantz und Jürgen Hagedorn stellen ihre Ergebnisse zur KI im Controlling auf der IRMA in Atlanta vor. - PowerSearch
KI-Modul für multidimensionales Data Mining in Vertriebs-, Ergebnis- oder Kundendaten zur Aufdeckung beliebiger Auffälligkeiten.
1994 Top-down-Navigation
- Top-down-Navigation
KI-Modul zur automatisierten Abweichungsanalyse und Navigation durch Betriebsergebnisdaten. Prototypische Implementierung durch Michael Westphal. - DB-Flussrechnung
KI-Modul für die Deckungsbeitragsflussrechnung nach Link, dem bis heute besten Verfahren zur Aufdeckung von ansonsten nur schwer erkennbaren Strukturverschiebungen.
1993 BETREX II
- Clusmin
KI-Modul zur automatisierten Clusterung und ihrer Beschreibung. Prototypische Implementierung durch Michael Westphal. - BETREX II
Nicolas Bissantz und Jürgen Hagedorn beginnen ihre gemeinsame Forschung an der KI im Controlling bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Management
Bissantz & Company ist inhabergeführt und eigenfinanziert – ein echtes Familienunternehmen im deutschen Business-Intelligence-Markt. Wir denken langfristig und agieren konsequent. Viele Menschen tragen dazu bei. Diese vier vertreten es.
Der Visionär
Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Promotion bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens, dem Begründer der Wirtschaftsinformatik, gründete Dr. Nicolas Bissantz 1996 die Bissantz & Company GmbH, die er seitdem als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Bis heute gilt seine Leidenschaft der Frage, wie Mensch und Computer das tun, was sie am besten können, und sich dabei auf bestmögliche Weise ergänzen, um Unternehmen erfolgreich datenbasiert zu führen.
Der Macher
Diplom-Informatiker Michael Westphal begleitete als Studienarbeiter und Diplomand die Entwicklung der Software-Prototypen, mit denen Bissantz früh den Nutzen von Künstlicher Intelligenz in Controlling und Unternehmensführung nachweisen konnte. Westphal leitet das Consulting des Unternehmens, verantwortet Konzeption, Einführung und Betrieb der Anwendungen unserer Software bei Kunden sowie die Aus- und Weiterbildung unserer Anwendungsarchitekten und Berater.
Der Jäger
Diplom-Informatiker Michael Nordhausen kennt den Business-Intelligence-Markt wie kaum ein anderer. Als Vertriebsleiter ist er für unsere Kunden der zentrale Ansprechpartner für alle kaufmännischen Fragen zu Erst- und Erweiterungsinvestitionen in unsere Lösungen zur Managementinformation. Zu seinem Team gehören die Mitarbeiter aus den Bereichen Tele Sales, Verkauf, Presales und Partner-Management.
Der Analytiker
Schon früh hat sich Dr. Bertram Küppers, Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur, mit der Entwicklung und Veränderung von Unternehmen beschäftigt, zunächst als Berater bei Roland Berger, später als Geschäftsführer und Vorstand in der Industrie. Seit vielen Jahren steuert er nunmehr das Wachstum von Bissantz und verantwortet die kaufmännischen Bereiche mit den Themen Compliance, Finanzen, Recht, Personal und Einkauf.





