Forschung Forschung Sortierung: Nur bedingt richtig Additiv und positiv - diese beiden Attribute lassen auf gutmütige Kennzahlen schließen. In einer Hierarchie stellt der Wert eines Elements dann sogleich die Obergrenze der möglichen Werte der Nachfolger [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Empfehlungssysteme: Betonung auf Benotung Aus dem Kauf eines Produktes wird bei Empfehlungssystemen grundsätzlich erst einmal eine positive Haltung des Kunden abgeleitet. Eine differenzierte Beurteilung ist aber nur dann möglich, wenn der Kunde [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Zeitmustererkennung: Wenn das Niveau steigt Oft verhalten sich Zeitreihen für eine Weile relativ stabil und schwanken um einen konstanten Wert, um dann auf ein neues Niveau zu steigen oder zu sinken. Wie wir heute sehen werden, können diese Niveauänderungen [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Relevanz: Rangeleien Eine Rangfolge ordnet eine Menge von Elementen nach den Werten einer Kennzahl. Falls mehrere Kennzahlgrößen vorliegen, können auf der gegebenen Menge konkurrierende Ordnungen entstehen. Kann eine Meta-Rangfolge [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Sortierung: Matricks Oft ist es möglich, eine Menge von Objekten durch paarweise definierte Ähnlichkeiten (oder auch Unähnlichkeiten) zu beschreiben, die in einer Matrix dargestellt werden können. Wir präsentieren Ansätze [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Relevanz: Den Zufall zu Fall bringen Bei der Analyse von Umfragen will man wissen, welche Kriterien die Antworten beeinflussen und welche nicht. Liegt ein wirklicher Effekt vor, oder sollte eher natürliche Variation angenommen werden? [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Gruppierung: Klassen-Keile Befragungsergebnisse müssen gruppiert werden, z.B. nach Altersklassen. Sonst finden wir keine Muster, sondern zählen nur die Daten wieder auf. Verbreitet und primitiv: gleich breite Altersklassen. Kann [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Empfehlungssysteme: Wie man einen Korb bekommt Nicht nur Amazon verwendet die enorme Anzahl von Käufen, um meistens überraschend gut passende Kaufempfehlungen auszusprechen. Wie die Mechanismen funktionieren, ist nicht geheim, sondern lässt sich [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Zeitmustererkennung: Segmentierung von Niveauänderungen in Zeitreihen In Zeitreihen erkennt das menschliche Auge beinahe mühelos, wenn Werte sich auf einem neuen Niveau einpendeln. Das gilt jedenfalls für sehr deutliche Muster. Können wir dem Rechner diese visuelle Kompetenz [...] mehr erfahren
Forschung Forschung Runden: Abgerundet wird zum Schluss Millionenbeträge muss man nicht auf Heller und Pfennig ausweisen - es genügt, sie in Millionen anzugeben. Dabei rundet man die Beträge. Das hat mehr Tücken, als man meinen möchte. mehr erfahren
Forschung Forschung Histogramme: Fein justieren Ein Histogramm zeigt die Verteilung einer Größe. Ist die Klasseneinteilung zu fein, so gaukelt das eine Genauigkeit vor, die einer näheren Betrachtung nicht standhält. Unser Algorithmus startet mit [...] mehr erfahren