Webinare von Bissantz
On-demand
Auf dieser Seite haben Sie Zugriff auf alle unsere vergangenen Webinare rund um das Thema Business Intelligence mit DeltaMaster – für Sie während der Veranstaltung aufgezeichnet und hier bereitgestellt.
Die Aufzeichungen der DeltaMaster-Webinare lassen sich in vier Themengebiete unterteilen:
Bei der BitHawk AG ist DeltaMaster in sämtlichen Unternehmensbereichen im Einsatz, von Vertrieb und Kundendienst über das Projektmanagement und die Warenwirtschaft bis hin zu Finanzen und Personal. Auch die Budgetierung und Planung wird mit DeltaMaster erledigt. Christian Nguyen, Leiter Finanz & Controlling, verrät Ihnen, was wichtig war für den Aufbau der BI-Lösung und welche Empfehlungen er aus eigener Erfahrung weitergeben kann an alle, die vor dem gleichen Prozess stehen.
Zur AufzeichnungMichael Hasenpatt, Kaufmännischer Leiter der Conditorei Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG, und Frank Deiters, Controlling-Leiter, zeigen Beispielanwendungen aus Produktion, Finanzen und Vertrieb und gewährten einen Einblick in die Mengen- und Werteplanung. Mit dem Einsatz von DeltaMaster können die Abteilungen wesentliche Informationen vor Ort schnell analysieren, Abweichungen ad hoc besprechen und Maßnahmen umgehend einleiten, wo es nötig ist.
Zur AufzeichnungLars Generotzky und Marco Giel von der Dr. Wolff Group berichteten im Live-Webinar über den Einsatz von Bissantz-Lösungen im Vertriebscontrolling zur Auswertung von Daten aus SAP SD auf Basis von Microsoft SQL Server/Analysis Services.
Zur AufzeichnungReferent Matthias Lahne verantwortet das Controlling des Europa Centers und für die Unternehmensgruppe. Er teilt seine Erfahrungen mit Bissantz als zentrale Controlling-Lösung für das traditionsreiche Einkaufszentrum. Dort ist unter anderem das Finanzcontrolling in Bissantz abgebildet, zum Beispiel GuV, Bilanz, Forderungen und Verbindlichkeiten, ebenso die Umsatzplanung. Herr Lahne stellt unter anderem spezielle immobilienwirtschaftliche Analysen anhand kartografierter Gebäudeansichten und Lagepläne in DeltaMaster vor.
Zur AufzeichnungDie frischli Milchwerke GmbH nutzt DeltaMaster intensiv im Vertrieb (Planung und Controlling), im Personalwesen, in der Logistik sowie im Einkauf genutzt. Die wichtigste Datenquelle ist SAP. Der Schwerpunkt im Beitrag von frischli liegt auf dem Einkaufscontrolling: Einkaufleiter Marc Tarrach präsentiert die Bissantz-Anwendung für seine Abteilung und berichtet über die Zusammenarbeit im Projekt. Darüber hinaus gibt Philipp Schrader, Leiter Controlling, einen Überblick über weitere Anwendungen und zeigt, wie sich Bissantz in die IT-Landschaft von frischli einfügt.
Zur AufzeichnungSönke Brandt, der Kaufmännische Leiter der Leuchtturm-Gruppe, gibt einen Überblick über die Bissantz-Anwendungen in den Funktionsbereichen. So wird der Vertriebserfolg über eine mehrstufige, mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung gemessen. In den Marketing-Analysen der E-Commerce-Abteilung werden Mailings ausgewertet, um die Conversion Rate zu steigern. Auch aus Einkauf und Logistik stehen Kennzahlen für regelmäßige Berichte und interaktive Analysen zur Verfügung, zum Beispiel Bestände oder Versandmengen. Mit der Kostenrechnung hat man ein Auge auf Kostenstellen und Kostenarten, bis hin zum Durchgriff auf die Belege.
Zur AufzeichnungKlaus Springer gibt einen exklusiven Einblick in die Business-Intelligence-Lösung der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH. Er ist in der Sparte Erdbewegung verantwortlich für die Auftragsabwicklung und die Vertriebsdisposition. Der Vertrieb der Baumaschinen erfolgt weitgehend indirekt, über Vertriebspartner. Zu deren Unterstützung und Entwicklung hat Liebherr DeltaMaster eingeführt. Über das Web greifen die Vertriebspartner auf ihre Kennzahlen zu, einschließlich der Abweichungen, und können diese nach verschiedenen Merkmalen interaktiv analysieren. Auswahl und Verknüpfung der Kennzahlen und Analysemerkmale bilden den Liebherr-spezifischen Vertriebsprozess ab – ein gutes Beispiel, wie sich unternehmerische Leitbilder und Vorgaben über eine Business-Intelligence-Lösung umsetzen lassen.
Zur AufzeichnungFlorian Pirchegger, Bereichsleiter Controlling & IT bei Siblik, einem österreichweit tätigen Handelsunternehmen für Elektro- und Haustechnik, gibt Ihnen einen exklusiven Einblick in das Business-Intelligence-System mit Bissantz, mit dem die Digitalisierung im Unternehmen erfolgreich vorangetrieben wird.
Zur AufzeichnungGeschäftsführerin Johanna Gärtner gibt Ihnen einen Überblick über die Bissantz-Lösungen bei Wenco, wo für die zentralen Funktionen Einkauf und Vertrieb eine geringe und langfristig konstante Anzahl durchdachter Standardberichte genügt. Auch die Geschäftsleitung greift darauf zu, zusätzlich stehen ihr weitere Analysen für die übergreifenden Aufgaben zur Verfügung. Für den Außendienst erledigt DeltaMaster die Erstellung, Anpassung und Verteilung digitaler Kundenmappen vollautomatisch, damit er regelmäßig mit den Kunden die Umsatzzahlen besprechen kann.
Zur AufzeichnungBei der Dr. Zwissler Holding hat man sich einer kontinuierlichen Vereinfachung der Geschäftsabläufe mit Kunden und Lieferanten verschrieben – und strebt diese Vereinfachung auch im Controlling an: „Lean Controlling“. Über dieses Vorhaben und ihre Erfahrungen mit Bissantz berichten Frau Dr. Ulrike Neubauer, Vorstandsvorsitzende und CFO der Dr. Zwissler Holding, die das Business-Intelligence-Projekt selbst übernommen hat, und Sascha Weber, der Teamleiter Controlling.
Zur AufzeichnungOb Business Intelligence Wirkung entfaltet, entscheidet sich auf dem letzten Meter: Die ganze Mühe von Datensammlung, -speicherung und -aufbereitung ist umsonst, wenn Berichte nicht gelesen oder nicht verstanden werden oder nicht danach gehandelt wird. Die Bedingungen für menschliche Wahrnehmung sind komplex – aber nicht so individuell, wie man glaubt. Auf die Gemeinsamkeiten kann man sich einstellen und sie zur Gestaltung von Informationssystemen nutzen. Das haben wir gemacht – mit unserer BI-Software DeltaMaster. Wie genau, das zeigen wir Ihnen in unserem Webinar “Reporting mit DeltaMaster”. Zudem erfahren Sie in einigen Beispielen, wie unsere Kunden DeltaMaster nutzen. Diese sind Marktführer, Hidden Champions und Herausforderer in allen Branchen, im Mittelstand wie in Großunternehmen.
Zur AufzeichnungIm Webinar zeigen wir, wie Berichtsredakteure mit DeltaMaster arbeiten, wenn neue Berichte zu erstellen sind, zum Beispiel im Controlling, in Stäben und Fachbereichen. Alle wichtigen Aktionen zur Nutzung und Erstellung von Berichten funktionieren in DeltaMaster mit einfachen, intuitiven Mausbewegungen. Selbst ungeübte Anwender können dadurch in kürzester Zeit Berichte und Ad-hoc-Analysen anfertigen. Das wichtigste Berichtsformat in DeltaMaster sind Grafische Tabellen – und das wichtigste Werkzeug die Magischen Knöpfe: Mit diesen Bedienelementen lassen sich vernünftige, aussagekräftige, gut gestaltete Berichte mit wenigen Klicks erzeugen.
Zur AufzeichnungIn dem Webinar “Planung mit DeltaMaster” beschäftigen wir uns mit Fragen rund um die effektive Erfassung und Verarbeitung von Planzahlen: Wie sehen Top-down- und Bottom-up-Planungsansätze aus? Wie lassen sich Simulationen durchführen? Wie geht man mit Mehrjahresplanung oder saisonalen Verteilungen um? Ist es möglich, die erfassten Planumsätze oder Plandeckungsbeiträge bereits im Planungsprozess zu analysieren und zu visualisieren, um Verschiebungen zu erkennen? Welche Möglichkeiten gibt es, die oft sehr komplexen Anwendungen zu überwachen und zu steuern?
Zur AufzeichnungErfahren Sie in dem Webinar, wie DeltaMaster in der Cloud funktioniert: Wir erläutern Ihnen die zugrunde liegende Architektur und zeigen, wie einfach cloudbasiertes Planen, Analysieren und Berichten aussehen kann.
Zur AufzeichnungWir zeigen Ihnen in unserem Webinar „DeltaMaster Repository“, wie das Repository eingerichtet wird, Anwendungen in der Repository-Datenbank gespeichert und Rollen für Anwender verwaltet werden. Sie erleben, wie einfach es ist, auf die verfügbaren Anwendungen zuzugreifen – unabhängig davon, welchen DeltaMaster-Client Sie nutzen.
Zur AufzeichnungErleben Sie in diesem Webinar, welche Funktionen die Berichtsverteilung von DeltaMaster bietet und wie sich diese nutzen lassen. Wir zeigen Ihnen zum Beispiel, in welchen Exportformaten Sie Berichte zum Versenden konvertieren können und wie sie gestaltet werden sollten, damit sie einfach zu aktualisieren sind.
Zur AufzeichnungIn diesem Webinar erfahren Sie, wie sich Unternehmensdaten mit Karten visualisieren und analysieren lassen und was dabei zu beachten ist. Wir zeigen auch, wie Sie vor der Nutzung der Geo-Analyse Karten in DeltaMaster einbinden und konfigurieren.
Zur AufzeichnungIn mehreren Webinaren zeigen wir gemeinsam mit unseren Partnern, wie DeltaMaster auch branchenspezifischen Anforderungen gerecht wird.
After-Sales hat sich in den letzten Jahren zum strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Die Mehrheit der Hersteller ist davon überzeugt, dass dieser Bereich weiter stark an Bedeutung gewinnen wird und entscheidenden Einfluss auf Kundenbindung, Umsatz, Ergebnismarge und Bilanz hat. Diese Entwicklung führt aber gleichzeitig immer komplexere Fragestellungen mit sich. Wir möchten Ihnen daher anhand eines Ersatzteilszenarios live zeigen, wie Daten in diesem Bereich aufbereitet und gestaltet werden können, um klare Signale zur Steuerung des After-Sales-Bereiches zu erhalten. Dieses Szenario stellen wir Ihnen in unserem Webinar vor.
Zur AufzeichnungHaben Sie jederzeit den Überblick über Ihr Leistungsgeschehen und können alle Einflussgrößen wie Einweiser, Wettbewerber und MDK-Risiken analysieren? Wer verursacht Wartezeiten im OP-Saal, wie muss die Planung verbessert werden um eine optimale Auslastung zu erreichen? Wie viele Vollkräfte je Dienstart und Abteilung haben Sie je Bett, Fall und Casemixpunkt und können Sie Engpässe punktgenau steuern?
Zusammen mit unserem Partner phoebus, dem Spezialisten rund ums Krankenhauscontrolling, zeigen wir Ihnen, wie Analyse und Reporting zu einer besseren Auslastung und geringeren Fallkosten führen kann.
Zur AufzeichnungFür das produzierende Gewerbe ist es enorm wichtig, die eigenen Produktionsprozesse kontinuierlich zu überprüfen. Dabei ist u. a. folgenden Fragen nachzugehen: Wie hoch ist die Produktivität der Anlagen im Vergleich zum Vorjahr? In welchen Produktionsbereichen hängt man terminlich hinterher? Welche Artikel, Werkzeuge und Maschinen sind für Ausschuss verantwortlich? Bei welchen Anlagen lässt sich die Ausbringungsmenge steigern? Greifen getroffene Abstellmaßnahmen? Typische Ziele der Überprüfung sind daher die Steigerung der Produktivität oder der Effektivität der Gesamtanlage, die Reduzierung von Ausschusskosten und Durchlaufzeiten oder die Einhaltung von Terminen. Wie sich mit Hilfe von Software Produktionsprozesse effektiv überprüfen lassen, erleben Sie in dem Webinar „Produktionscontrolling mit DeltaMaster“. Unser Partner AHAG Unternehmensberatung zeigt Ihnen, wie mit DeltaMaster bis auf die Werkerebene maßgeschneidert und zeitnah berichtet wird. Zudem erfahren Sie, wie sich durch tiefgehende Analysen ungenutzte Potenziale identifizieren lassen.
Zur AufzeichnungUnternehmen ohne Gewinnorientierung (Non-Profit-Organisationen) stehen – im Gegensatz zu herkömmlichen Unternehmen – vor besonderen Herausforderungen: Die vorhandenen Mittel aus Mitgliederbeiträgen, Spenden, Zuschüssen etc. sind begrenzt, müssen aber ausreichen, um gemeinnützige Projekte mit sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Ziele umzusetzen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung: Aufgrund der geringeren Investitionsmittel werden in der Regel Auswertungen hingenommen, die für das Reporting und die Planung dieser Unternehmen unzureichend sind.
Zur AufzeichnungWieviel BI nutzt die IT wirklich, um ihre Prozesse zu überwachen und zu verbessern? Anders als in den typischen BI-Anwendungsgebieten im Vertrieb oder im Einkauf wirkt das Controlling oftmals vergleichsweise schlicht. Dies ist umso überraschender, als doch die Experten für DWH, Analytics und real-time-Reporting gerade in der IT zu finden sind. Vielleicht ein klarer Fall von “Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe”? Dass es auch anders geht, zeigen wir in diesem Vortrag anhand von Live-Beispielen mit der BI-Software DeltaMaster u.a. aus den Bereichen Incident Management und IT-Budgetplanung.
Zur AufzeichnungDie Stadtwerke Menden haben intelligente Controlling-Prozesse für den Kundenservice und die IT aufgesetzt – in Zusammenarbeit mit unserem Partner Makro Factory: Im Kundenservice bildet man mit DeltaMaster als Front-end ein Reporting für Serviceaufträge und Kundendaten ab und nutzt die Lösung außerdem zur detaillierten Planung von Umsätzen. Das IT-Kosten-Controlling stellt sich der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Quellen ganzheitlich im Blick zu behalten und dadurch die Planung der IT-Kosten zu verbessern. Dabei setzt man auf Robotic Process Automation und DeltaMaster. Im Webinar erhalten Sie einen Einblick in beide Use Cases bei den Stadtwerken Menden.
Zur AufzeichnungEinkauf und Supply Chain Management sind ein Drahtseilakt: Sehen Sie Out-of-Stock-Situationen im Sortiment rechtzeitig voraus, um margenoptimiert gegenzusteuern? Lernen Sie aus Ihren Retouren systematisch und täglich, wie Sie Ihr Sortiment und die Lieferprozesse optimieren? Oder fehlen Ihnen für Lieferantenbesuche auch die verhandlungsrelevanten Details auf Knopfdruck? Schnelle, umfassende Informationen und Frühwarnsysteme, wie bei unserem Kunden Würth, bieten klare Signale zur Steuerung Ihrer Einkaufs- und Logistikprozesse. In unserer Live-Präsentation zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Signale gestalten und welchen ROI unsere Kunden bereits realisieren.
Zur AufzeichnungUm Lager- und Transportprozesse zu verbessern, stellen sich Fragen wie folgende: Was sind die Ursachen für Verzögerungen, Ausfällen oder Kostenänderungen bei den Transportmitteln? Wie lassen sich die Schnelldreher identifizieren, um die Durchlaufzeit in der Kommissionierung zu verkürzen? Bei der Beantwortung zeigt sich, dass rudimentäre und zumeist starre Auswertungen, die in Warenwirtschafts- oder Tourenmanagement- oder auch ERP-Systemen fest vorbereitet sind, oft zu kurz greifen. In unserer Live-Präsentation zeigen wir Ihnen am Beispiel von zwei Kunden, wie die Vielschichtigkeit von Logistikdaten beherrscht werden kann und wie durch analytische Verfahren ein automatisiertes Reporting, What-If-Analysen sowie effektives Lager- und Transportmanagement realisiert werden können.
Zur AufzeichnungIn der Regel weiß der Onlinehandel mehr über seine Kunden als der stationäre Handel. Denn bevor ein Kunde einkaufen kann, muss er sich registrieren bzw. anmelden. Damit kann der Kunde eindeutig zugordnet werden. Darüber hinaus lässt sich der Besuch von Kunden (und auch Nicht-Kunden) mithilfe von Web Analytics protokollieren. Man erfährt dadurch, woher ein Besucher kommt, wie lange er auf der Webseite verweilt und welche Aktionen er ausführt. Dies führt dazu, dass im Onlinehandel, neben den Daten aus den Geschäftsprozessen, eine Vielzahl von zusätzlichen Daten entstehen, die es mit Business Intelligence zu nutzen gilt. In unserem Webinar „Onlinehandel mit DeltaMaster“ möchten wir Ihnen gerne am Beispiel von dem Devotionalien-Händler Lumundi Versand GmbH zeigen, wie die Vielfalt an Online-Shop-Daten beherrscht werden kann und wie aus dem gewonnenen Wissen konkrete Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden können. Neben der Analyse der Deckungsbeiträge, der Optimierung des Servicegrades werden auch spezifische Marketing-Maßnahmen vorgestellt, die sich aus den Analysen ergeben.
Zur AufzeichnungIm Financial Accounting kann die Überleitung von Umsätzen und Kosten zwischen der Gewinn- und Verlustrechnung zu den Werten der Deckungsbeitragsrechnung eine Herausforderung darstellen – nicht jedoch für Anwender, die DeltaMaster zur tiefgreifenden Analyse ihrer GuV-Daten nutzen. Im Zusammenspiel mit den Einzelposten FI, Profit Center- und Kostenstellenrechnung können diese nicht nur Abweichungen in der GuV nach Kunden, Artikeln, Kostenstellen oder Belegarten schnell analysieren, sondern auch das Reporting für Gemeinkosten automatisieren. Indem diese Daten um Kreditoren- und Debitorenposten ergänzt werden, lässt sich mit DeltaMaster ein umfassender FI-Leitstand erstellen, der alle entscheidungsrelevanten Daten für jeden CFO aggregiert. Damit lassen sich zudem durch das sogenannte Exception Reporting relevante Abweichungen von Zielwerten visualisieren und adressieren. In dem Webinar zeigt Daniel Althoff von unserem langjährigen Partner AHAG anhand einer praxisnahen Demoanwendung, welche weiteren Vorteile DeltaMaster im FI-Reporting bietet und welche Datenbasis dafür benötigt wird.
Zur AufzeichnungIm Webinar stellen wir unsere Lösung für das Kanzlei-Controlling vor und präsentieren Ihnen einen Erfahrungsbericht aus erster Hand: von Dierkes Partner aus Hamburg. Dierkes Partner nutzt DeltaMaster MIS Daten, um Daten aus der gängigen Verwaltungssoftware Datev EO comfort auswerten – auch mobil auf dem Smartphone.
Zur AufzeichnungMit Power BI hat Microsoft für Unternehmen ein Basis-Tool für Business-Intelligence-Aufgaben geschaffen, das viele Datenanalysten und Controller kennen. Bissantz setzt da an, wo Power BI an Grenzen stößt: mit Planung, Visualisierung und KI-basierter Automatisierung. Im Webinar erleben Sie, wie Sie mit Business Intelligence von Bissantz mehr aus Ihren Power-BI-Daten holen und weitere Datenquellen mit deutlich kürzerer Einführungszeit erschließen.
Zur AufzeichnungWir zeigen Ihnen, was mit KI-basierter Data-Warehouse-Modellierung inzwischen möglich ist. So standardisiert wie möglich, so individuell wie nötig entsteht in kürzester Zeit ein komplett fertig paketiertes Business-Intelligence-System – mit allen notwendigen Verarbeitungsschritten, vom Laden der Daten aus SAP ERP bis zur automatischen Datenversorgung mobiler Endgeräte.
Zur AufzeichnungWie einfach Sie Reporting mit Daten aus SAP BW und SAP HANA umsetzen können, zeigen wir Ihnen in unserem Webinar: Dabei werfen wir exemplarisch einen Blick auf die unterschiedlichen SAP-Systeme und verwenden diese als analytische Datenquelle.
Zur AufzeichnungBei der Planung versteht sich DeltaMaster wie beim Reporting mit verschiedenen Datenbanksystemen. Wie flüssig DeltaMaster dabei mit Daten aus SAP HANA umgeht, zeigt Ihnen in diesem Webinar Dr. Michael Seitz, Managing Consultant bei unserem Partner PRODATO. Er wird sich mit Fragen rund um die effektive Erfassung und Verarbeitung von Planzahlen befassen. Besonderes Augenmerk legt er hierbei auf die integrierten Planung und den dazu benötigten betriebswirtschaftlichen Funktionen, wie das Verteilen, Umwerten, Umbuchen und Prognostizieren.
Zur AufzeichnungNicht immer liegen die Daten, die man für die Managementinformation benötigt, bereits vollständig im Data Warehouse vor. Manchmal muss man sie noch ergänzen oder erst zusammenstellen, spontan, zum Beispiel aus Excel- oder Access-Dateien. “Selfservice-BI” nennt man das heute. Für solche Aufgaben ist DeltaMaster bestens geeignet – nicht nur für das Analysieren und Visualisieren von Daten, sondern auch für das Modellieren neuer Datenbestände. Dafür braucht es weder die IT noch technische Spezialkenntnisse. In dem Webinar zeigen wir, wie auf Basis einer Excel-Tabelle eine DeltaMaster-Anwendung entsteht.
Zur AufzeichnungDeltaMaster ETL ist unsere Komponente für die Modellierungs- und Projektautomatisierung, die auf 20 Jahre Erfahrung mit Business-Intelligence-Projekten basiert. Ein Knopfdruck genügt, um ein relationales Modell sowie die darauf aufbauende OLAP-Datenbank in Microsoft SQL Server Analysis Services zu erzeugen. Mit DeltaMaster ETL entwickelte Lösungen stehen also schnell zur Verfügung und lassen sich komfortabel verwalten und weiterentwickeln. In unserem Webinar erläutern wir Ihnen kompakt, wie das geht.
Zur AufzeichnungDeltaMaster ist nicht nur für das Analysieren und Visualisieren von Daten bestens geeignet, sondern auch für das Modellieren neuer Datenbestände. Dafür braucht es weder die IT noch technische Spezialkenntnisse. In diesem Webinar zeigen wir verschiedene Wege, wie Sie mit DeltaMaster relationale Datenquellen modellieren, um professionelle Business-Intelligence-Lösungen zu erstellen. So kann diese modellierte Datei als primäre Datenbasis für eine DeltaMaster-Anwendung dienen oder als zusätzliche Quelle in bestehende OLAP-Anwendungen integriert werden.
Zur Aufzeichnung