Das Autohaus Oppel steigert mit Business Intelligence seine Produktivität, beschleunigt Werkstattprozesse und stärkt die Kundenbindung. Geschäftsführerin Susanne Oppel steuert mit Bissantz ihr Unternehmen auf tagesaktueller Datenbasis – effizient, transparent und flexibel, auch mobil.
Beim Nürnberg Digital Festival berichtete Susanne Oppel, Geschäftsführerin des Autohauses Oppel, wie sie mit einer Business-Intelligence-Lösung die Steuerung ihres Unternehmens grundlegend modernisierte. Nach dem Vortrag trafen wir Susanne Oppel zu einem gemütlichen Sofagespräch am Ort der Veranstaltung. Wir sprachen über Digitalisierung, Daten und ihre Entscheidung, modernes Business Intelligence mit DeltaMaster einzuführen.
Susanne Oppel, Autohaus Oppel (rechts), im Gespräch mit Murat Suner, Bissantz & Company (links)
„Ich will als Geschäftsführerin schnell Überblick haben“, so Oppel. „Die Tools der Hersteller waren für eine ganzheitliche Perspektive für unser Mehrmarkenhaus zu schwerfällig und zu eng auf deren Sichtweise zugeschnitten.“ Die Lösung fand sie über einen Newsletter: Bissantz DeltaMaster, eine BI-Plattform, die sie mit dem Team von Bissantz erfolgreich einführen konnte – über die Funktionalität des Dealer-Management-Systems (DMS) hinaus. Und das Ergebnis überzeugt: Heute steuert Oppel ihr Autohaus mit rund 150 Mitarbeitenden an zwei Standorten auf tagesaktueller Datenbasis – effizient und wirksam.
Datenbasierte Werkstattsteuerung
Besonders im Servicebereich hat sich Business Intelligence bewährt. Eine Vielzahl an Kennzahlen und Vergleichsmöglichkeiten ermöglicht eine effiziente Steuerung und Verbesserung der Werkstattprozesse. Arbeitswerte werden systematisch den Stempelzeiten gegenübergestellt, um die tatsächliche Produktivität der Mitarbeitenden und deren Veränderungen transparent zu machen. Gleichzeitig hilft die Analyse von Werkstattdurchlaufzeiten, potenzielle Engpässe oder Prozessverzögerungen frühzeitig zu erkennen – etwa bei fehlenden Teilen oder schlecht abgestimmten Arbeitsabläufen.
Ein weiteres zentrales Steuerungselement ist die kontinuierliche Auftragskontrolle. Offene oder überfällige Aufträge werden regelmäßig überwacht, sodass Rückstaus vermieden und die Durchlaufgeschwindigkeit verbessert werden können. Für die Führungskräfte im Servicebereich stehen zudem individuelle Auswertungen bereit, die Umsatz, Zielerreichung und Bonuskriterien abbilden – ein wichtiger Baustein für eine datengestützte, transparente und motivierende Mitarbeiterführung.
Ergänzt wird dies durch die Auswertung von Personaldaten – etwa zu Überstunden oder Krankheitsquoten – mit dem Ziel, die Einsatzplanung flexibel und bedarfsgerecht zu gestalten.
„Business Intelligence versetzt uns in die Lage, unsere Serviceprozesse nicht nur zu beobachten, sondern aktiv zu gestalten“, fasst Oppel zusammen.
Effizienz, Kundenfokus und Unabhängigkeit
Der größte Vorteil: Die Geschäftsführerin hat jederzeit alle relevanten Informationen im Blick – sei es am Desktop im Büro oder unterwegs per App. Entscheidungen lassen sich so schnell und fundiert treffen. Gleichzeitig befähigt die Lösung auch das Team, selbstständig auf Daten zuzugreifen und Verantwortung zu übernehmen. Das spart Zeit, schafft Freiräume und verbessert letztlich die Kundenzufriedenheit. „Und falls nicht, weiß ich sofort, wo ich nachhaken muss.“
Susanne Oppel präsentiert Business Intelligence im Autohausalltag auf dem Nürnberg Digital Festival 2025
Zwei inhabergeführte Unternehmen – gleiche Denke
Dass sich die Zusammenarbeit mit Bissantz so fruchtbar entwickelt hat, liegt für Oppel auch an der gemeinsamen Denkweise: „Beide Unternehmen sind inhabergeführt. Dieses langfristige, unternehmerische Denken macht für mich einen großen Unterschied – wir arbeiten auf Augenhöhe. DeltaMaster ist flexibel, individuell anpassbar und gleichzeitig schnell einsatzbereit. Und das brauchen wir heute: Niemand hat mehr Geduld für 12-Monats-Projekte.“
Weiterführende Informationen
Marktführer, Herausforderer und Hidden Champions setzen auf Bissantz. Sie kommen aus allen Branchen und setzen die Software in allen Bereichen und Funktionen ein. In unseren Webinaren und Case Studies erhalten Sie Einblick in einzelne Projekte und Anwendungen.