Die Güterverkehrsstatistik der Eisenbahn zeigt die auf dem öffentlichen Schienensystem beförderten Mengen verschiedenster Güter. Für das automatische Erkennen besonders auffälliger Entwicklungen setzen wir unsere Business-Intelligence-Software DeltaMaster ein und zeigen passende Funktionen zur Beantwortung der drängendsten Fragen.
Güterverkehrsstatistik der Eisenbahn – die Daten
In der Güterverkehrsstatistik der Eisenbahn werden Unternehmen betrachtet, die Güterverkehr auf dem öffentlichen inländischen Schienennetz betreiben. Das Statistische Bundesamt stellt hierzu interessante Daten mit dem Datensatz 46131-0005 zur Verfügung.
Die allgemeinen Entwicklungen in der Güterverkehrsstatistik von 2011 bis 2024
Es wird zunächst festgehalten, wie viele Tonnen an Gütern überhaupt befördert worden sind. Dazu kommen die Tonnenkilometer, die sowohl die Tonnen als auch die Kilometer berücksichtigen: Beispielsweise tragen 2 Tonnen Güter, die 500 km bewegt wurden, mit 2 t * 500 km = 1000 Tonnenkilometern bei.
Ich habe mir erlaubt, aus diesen beiden Größen eine nicht im Datensatz enthaltene Größe km/t (t wie Tonne) abzuleiten, die ausdrückt, wie weit eine Tonne im Durchschnitt per Bahn bewegt wird.
Die Daten liegen jährlich von 2011 bis 2024 vor. Für die detaillierte Betrachtung sind besonders die transportierten Güter interessant. Dabei werden 78 Gütergruppen unterschieden.
Weiterhin werden Hauptverkehrsbeziehungen betrachtet: Fanden Transporte innerhalb Deutschlands statt, aus Deutschland heraus ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland, oder war Deutschland nur Transitland?
Unterscheidung nach Hauptverkehrsbeziehungen
Dabei zählen für die Tonnenkilometer nur die Kilometer innerhalb Deutschlands. Ich habe die zellbasierte Skalierung für die Sparklines und die spaltenskalierte Skalierung für die Kennzahlen gewählt.
Bei den Kilometern pro Tonne sieht man die ohne weitere Vorkenntnisse erwartete Reihenfolge: Beim Durchgangsverkehr legt ein Gut innerhalb Deutschlands eine längere Strecke zurück als beim Verkehr innerhalb Deutschlands. Die meisten Tonnen und Tonnenkilometer kommen beim Verkehr innerhalb Deutschlands zustande.
Weitere Erläuterungen
Aus Entlastungsgründen sind zur monatlichen Erhebung nur Unternehmen auskunftspflichtig, die im Vorjahr eine Beförderungsleistung von mindestens 10 Millionen Tonnenkilometer insgesamt oder 1 Million Tonnenkilometer im Kombinierten Verkehr (Eisenbahn + 1 weitere Transportart) erbracht haben (Quelle: Allgemeine Angaben zur Statistik des Datensatzes 46131-0005). Etwa 90 % der tatsächlichen Summen werden mit diesem Vorgehen erfasst.
Auch Unternehmen mit Sitz im Ausland müssen berichten.
Diese und weitere, sehr ausführliche Erläuterungen zur Güterverkehrsstatistik erreicht man mit einem Mausklick auf diesen etwas versteckten Link auf der Datensatz-Seite des Statistischen Bundesamts (nicht direkt verlinkbar!):
Dort klicken für mehr Informationen
Naheliegende Fragen
Es kommt häufig vor, bei der Beschäftigung mit den interaktiven Methoden in DeltaMaster nebenbei auf unerwartete bzw. auf nicht aktiv gesuchte Auffälligkeiten zu stoßen.
Wir fangen aber erst einmal mit gezielten Analysen an. Zu den Fragen, die mir bereits ohne vorherige Beschäftigung mit den Daten einfallen, gehören die folgenden:
- Welche Gütergruppen werden hauptsächlich transportiert?
- Unterscheiden sich dabei die Hauptverkehrsbeziehungen?
- Was sind die auffälligsten kurzfristigen Änderungen im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr 2023?
- Wann und wo gab es seit 2011 die größten Veränderungen bezüglich der transportierten Gütermengen?
Navigieren: Beförderte Güter in Tonnen
Ein großer Teil dieser Fragen lässt sich über Navigieren in der Grafischen Tabelle beantworten. Wir schauen zunächst, welche Güter bezüglich der Menge in Tonnen an der Spitze liegen.
Wir könnten dafür einen eigenen Bericht mit einer Rangliste erstelle, müssen dies aber nicht zwingend tun. Per Navigation lassen sich in diesem Bericht alle sichtbaren Werte bzgl. einer der beiden Dimensionsebenen zerlegen und sortiert nach Wichtigkeit anzeigen:
Navigieren: Große Mengen an beförderten Gütern
Es ist immer wieder vertrauensbildend, wenn wie hier der Löwenanteil bei einem Posten „Nicht identifizierbare Güter in Containern oder Wechselbehältern“ liegt.
Konzentrieren wir uns auf die Nächstplatzierten 101 Roheisen und Stahl, Ferrolegierungen u. Ä., 072 Flüssige Mineralölerzeugnisse und 035 Natursteine, Sand, Kies, Ton, Torf, sonst. Bergbauerz.
Für jeden dieser Werte können wir in die andere Dimension der Hauptverkehrsbeziehungen navigieren – auch gleichzeitig – und sehen, dass jeweils der Verkehr rein innerhalb Deutschlands mit Abstand auf dem ersten und der Durchgangsverkehr auf dem letzten Platz liegt.
Gilt das auch für die Tonnenkilometer?
Navigieren: Beförderungsleistung Tonnenkilometer
Führen wir eine analoge Navigation wie im Fall der Tonnen auch für die Tonnenkilometer durch, sehen wir tatsächlich ein ähnliches Bild:
Navigieren bei den Tonnenkilometern
Die Reihenfolge auf den ersten 5 Plätzen ist wie bei den Mengen: 191 Nicht identifizierbare Güter in Containern oder Wechselbehältern, 101 Roheisen und Stahl, Ferrolegierungen u. Ä., 072 Flüssige Mineralölerzeugnisse, 035 Natursteine, Sand, Kies, Ton, Torf, sonst. Bergbauerz. und 031 Eisenerze.
Navigieren: Kilometer pro Tonne
Um die Frage zu beantworten, welche Güter (pro Tonne) innerhalb Deutschland die meisten Kilometer zurücklegen, befragen wir die Güterverkehrsstatistik bezüglich der zugehörigen Kennzahl:
Navigieren bei den Kilometern pro Tonne
Auf den ersten drei Plätzen liegen hier 131 Möbel, 051 Textilien und 180 Sammelgut, wobei zum Beispiel Textilien erstaunliche 1387,3 km im Durchgangsverkehr zurücklegen. Auffallend ist auch, dass bei 131 Möbel kein rein innerdeutscher Verkehr genannt wird.
Navigieren: Absolute Änderungen gegenüber dem Vorjahr
Die drei genannten Kennzahlen sind nie negativ und wir sehen bei Analyse der aktuellen Werte immer die Elemente mit den größten positiven Beiträgen.
Anders verhält es sich bei Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Hier sind sowohl große Abweichungen nach oben als auch nach unten möglich. In der folgenden Analyse habe ich in den Einstellungen der Navigation Restelemente deaktiviert. Es werden jeweils 5 obere und 5 untere Elemente angezeigt.
Bemerkung: Diese Option war auch bei den bisherigen Beispielen aktiviert, bloß gab es wegen rein positiver Werte keine unteren Elemente.
Wie ich im Beitrag Trennkriterium für Obere/Untere in Ranking und Navigation ausführlich erkläre, sind bei rein positiven Werten untere Elemente nicht die Elemente mit kleinem positiven Wert.
Bei der Güterverkehrsstatistik bezüglich der Änderung der Tonnen gegenüber dem Vorjahr ergibt sich das folgende Bild:
Vorjahresänderung bei den beförderten Gütern in Tonnen
Während es für Gesamt mit +404 Tsd. (+0,1 %) nur eine vermeintliche Seitwärtstendenz gab, brodelte es unter der Oberfläche. Wir beobachten Deltas zwischen -3,2 Mio. Tonnen für 035 Natursteine und +4,6 Mio. Tonnen für die nichtidentifizierbaren Güter in Gruppe 191.
Wenn es für ein Gesamtelement eine große Änderung gibt, müssen zwingend ein oder mehrere Elemente dazu beitragen. Umgekehrt können sich aber durch Kompensationseffekte starke Änderungen bei den einzelnen Elementen gegenseitig aufheben, sodass beim Gesamtelement wie im Beispiel „wenig“ ankommt.
In der Grafischen Tabelle habe ich Balken eingesetzt, um diese vorliegende Situation optisch zu betonen.
Navigieren: Relative Änderungen gegenüber dem Vorjahr
Kommen wir zur relativen Änderung der Beförderungsleistung in Tonnenkilometern gegenüber dem Vorjahr. Die Navigation in die Ebene der Güter zeigt massive relative Änderungen – nach oben und nach unten. Nach unten sind die Werte durch -100 % begrenzt, aber nach oben können nahezu beliebig hohe relative Abweichungn auftreten:
Rel. Vorjahresänderung bei den Tonnenkilometern
Bei 045 Milch, Milcherzeugnisse und Speiseeis war der größte Anstieg mit +2506,6 % zu vermelden. Wir schauen nun aber auf den Zweitplatzierten 023 Erdgas. Auch wenn wir gerade navigieren, können wir die hilfreiche Zusatzfunktion Zoom dazunehmen und an Ort und Stelle den Sparksäulenverlauf vergrößern.
Bei diesem semantischen Zoom werden die Säulen nicht nur proportional gestreckt, sondern der entstehende Platz wird für weitere Angaben wie z. B. Zahlenwerte genutzt. Bei Erdgas sieht das dann so aus, nachdem wir auch noch die Ebene der Hauptverkehrsbeziehungen aufgeklappt haben:
Erdgas: Woher kommt die starke relative Änderung (Ausschnitt)?
Wie man sieht, wird dieser Peak hauptsächlich durch einen bisher einmaligen Anstieg beim Durchgangsverkehr erzeugt. Beim Verkehr innerhalb Deutschlands nehmen die Tonnenkilometer bei Erdgas sogar ab.
Hinweis bei leeren Zellen in der Navigation
Übrigens werden bei der Navigation in eine tiefere Ebene nur diejenigen Elemente aufgeführt, die auch im aktuellen Jahr einen Wert aufweisen und nicht leer sind. Bei 045 Milch, Milcherzeugnisse und Speiseeis können wir den Gesamtwert im Jahr 2024 allein auf den grenzüberschreitenden Versand zurückführen:
Milch: Ein Element erklärt alles im Jahr 2024 (Ausschnitt)
Offensichtlich gab es in der Vergangenheit Gesamtwerte, die nicht vom grenzüberschreitenden Versand stammen, sodass eine Erklärung für die Zusammensetzung der historischen Werte fehlt.
Eine Lösung, um dieses Problem zu umgehen, liegt in der Ableitung einer neuen Kennzahl aus der Beförderungsleistung. Wenn ein Wert vorhanden ist, übernehmen wir diesen, wenn nicht, dann wird ein Wert 0 angenommen: Auf einem OLAP-Würfel geht das mit MDX folgendermaßen:
Ein Element ohne Wert erhält eine 0
Navigieren mit der neuen Kennzahl
Wird nun mit dieser neuen Kennzahl (*) navigiert, sehen wir, welche Hauptverkehrsbeziehungen in der Vergangenheit zum Gesamtwert beigetragen haben:
Alle vier Elemente der Hauptverkehrsbeziehungen sind nun sichtbar
Die Werte von 2011 bis 2015 stammen also zum größten Teil vom Verkehr innerhalb Deutschlands. Im vorliegenden Fall sind die Sparklines-Säulen je Zelle skaliert, sodass auch für Werte auf einem niedrigeren Niveau Verläufe gut zu erkennen sind.
Möchten wir eher die Beiträge zum Gesamtwert auf einen Blick erkennen, schalten wir per F12 auf die globale Skalierung um:
Beiträge sind mit globaler Skalierung leichter erkennbar
Die Beiträge von Durchgangsverkehr und grenzüberschreitendem Empfang sind eher in Hunderttausendern zu messen und verschwinden im Vergleich zu den zweistelligen Millionenbeträgen des Verkehrs innerhalb Deutschlands.
Volatile Verläufe erkennen
Mit den in der Grafischen Tabelle standardmäßig zur Verfügung stehenden Bausteinen Navigieren und Zoom können wir schon einen Großteil der Fragestellungen bearbeiten. Aber DeltaMaster ist flexibel genug, um auch individuelle Analysen anlegen zu können.
Die Sparksäulen gaben schon Hinweise darauf, dass manche Güter einen eher volatilen Verlauf über die Jahre erlebt haben, während andere recht stabil blieben.
Ich möchte nun Beförderungsleistungsverläufe über die Jahre bewerten und mir besonders volatile Verläufe anzeigen lassen. Dazu gehe ich folgendermaßen vor:
Zunächst lege ich einen univariaten Statistikwert an. Ich versuche es mit einem Variationskoeffizienten über die Jahre, mit der soeben abgeleiteten Kennzahl Beförderungsleistung Tonnenkilometer*:
Anlage des Variationskoeffizienten
Bei dem Variationskoeffizienten wird die Standardabweichung einer Größe über die Jahre genommen, aber dividiert durch den Mittelwert. Durch diese Normierung ändert sich der Variationskoeffizient nicht, wenn sämtliche Werte mit dem gleichen Proportionalitätsfaktor gestreckt oder gestaucht werden.
Der Variationskoeffizient misst somit im vorliegenden Szenario, wie stark eine Zeitreihe schwankt, gesehen in Relation zu ihrem mittleren Niveau.
Dann setze ich diesen Variationskoeffizienten in der absteigenden Sortierung meiner Zeilenachse ein. Die Sortierung findet statt, bevor die Zeit auf der Spaltenachse ausgewertet wird. Der Filter muss aber auf Alle Jahre stehen.
Dadurch kann man die Zeilenachse der Gruppen der Güterverkehrsstatistik nach dem Variationskoeffizienten sortieren, obwohl die Jahre auf der Spaltenachse liegen:
Von volatilen zu stabilen Verläufen
Die Werte sind in Mio. angegeben. Durch die Sortierung über den Variationskoeffizienten werden zunächst die Güter gezeigt, die eigentlich nur in einem Jahr auftauchen wie 151 Post oder 152 Pakete, Päckchen und das auch noch mit relativ kleinen Werten.
Nichtsdestotrotz können auch diese Güter interessant sein – wie beispielsweise der Transport von 036 Uran- und Thoriumerzen auf Platz 3 im Jahr 2024.
Nebenbei fällt mir der Einbruch auf, den etliche Güter vom Jahr 2015 zum Jahr 2016 erlitten haben.
Filtern auf große Werte in der Güterverkehrsstatistik
Analog zum Variationskoeffizienten habe ich nun einen univariaten Statistikwert Maximum für die Tonnenkilometer über die Jahre definiert und als Filter in der Spaltenachse benutzt. Nur diejenigen Güter sind noch sichtbar, die in mindestens einem Jahr 1 Milliarde Tonnenkilometer erreicht haben und somit in dieser Tabelle wenigstens in einem Jahr eine 1000 aufweisen können:
Von volatilen (oben) zu stabilen (unten) Verläufen, Maximum >1 Mrd.
In der zweiten Zeile gehört 085 Pharmazeutische und parachemische Erzeugnisse zu den Gütern, die im Jahr 2016 einen Einbruch erleiden mussten. Hingegen hat 061 Holz-, Kork- und Flechtwaren (ohne Möbel) schlagartig im Jahr 2021 zugenommen.
Eine Navigation an Ort und Stelle enthüllt, dass es im ersten Fall hauptsächlich am Verkehr innerhalb Deutschlands und etwas weniger am grenzüberschreitenden Versand lag. Grenzüberschreitender Empfang und Durchgangsverkehr hatten sogar leicht zugenommen:
Der Absturz für Pharmazeutik entstand hauptsächlich durch den Verkehr innerhalb Deutschlands
Bei den Holz-, Kork- und Flechtwaren sind im Jahr 2021 hingegen alle Hauptverkehrsbeziehungen angestiegen:
Der Anstieg für Holz, Kork und Flechtwaren ist durchgehend zu beobachten
Bei 061 Holz-, Kork- und Flechtwaren (ohne Möbel) hat der Verkehr innerhalb Deutschlands sprunghaft im Jahr 2021 zugenommen.
Strukturbrüche in der Güterverkehrsstatistik
Kann man in DeltaMaster diese sprunghaften Änderungen systematisch suchen und sortieren?
Das geht beispielsweise mit PowerSearch. Dazu habe ich den Periodenfilter auf die Multiauswahl 2012 bis 2024 (ohne 2011) gestellt und in der Periodenansicht die Vorjahresabweichung gewählt. Dann ziehe ich die Jahresebene, die Gütergruppen und die Hauptverkehrsbeziehungen in die Analyse und stelle ein, dass nur 3er-Tupel angezeigt werden sollen.
Zu viele nicht identifizierbare Güter in dieser Analyse
Diese Analyse enthält für meinen Geschmack zu viele 191 nichtidentifizierbare Güter in Containern oder Wechselbehältern, sodass ich diese einmal von der Analyse ausschließe:
Identifizierbare Güter mit den größten Sprüngen
121 Erzeugnisse der Automobilindustrie sind beim Verkehr innerhalb Deutschlands in den Jahren 2020, 2016 und 2019 negativ und in den Jahren 2018 positiv aufgefallen.
Bei Kohle gab es 2024 und 2017 Einbrüche im grenzüberschreitenden Empfang und 2020 beim Verkehr innerhalb Deutschlands. Ein positiver Sprung war 2013 beim Verkehr innerhalb Deutschlands zu sehen.
Diese Beobachtungen lassen sich in der Grafischen Tabelle noch einmal gut überprüfen:
Die von PowerSearch gefundenen Sprünge nun in der Grafischen Tabelle
Da wir eine globale Skalierung verwenden, ragen die positiven +2,5 Mrd. bei der Automobilindustrie von 2017 auf 2018 heraus.
Quellen
Die Daten stammen aus der Datenbank GENESIS-Online des Statistischen Bundesamtes.
Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Abrufdatum am 29.10.2025; Datenlizenz by-2-0; eigene Berechnungen/eigene Darstellung
Die Daten sind unter 46131-0005 – Beförderte Güter, Beförderungsleistung (Eisenbahngüterverkehr): Deutschland, Jahre, Hauptverkehrsbeziehungen, Gütergruppen zu finden.
Wir können leider keine Gewähr übernehmen, dass alle sichtbaren Werte korrekt bzw. korrekt berechnet sind.




















