CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Verkehrszählung mit der DeltaApp

Die DeltaApp von Bissantz zur interaktiven Datenanalyse gibt es in zwei Ausführungen – auf dem Smartphone und im Web-Browser. Mit der zweiten Variante DeltaApp Web analysieren wir heute das Verkehrsaufkommen an einer Bundesstraße.

Verkehrszählung: DeltaApp zur interaktiven Datenanalyse

Zuletzt hatte ich mich vor einem Jahr im Juni-2022-Beitrag Interaktive Datenanalyse mit der DeltaApp und dann im Oktober 2022 im Beitrag Inflationsrate und Verbraucherpreisindex mit dem Einsatz der DeltaApp (Variante Web) beschäftigt.

Die DeltaApp im (Verkehrs-)Betrieb zur Verkehrszählung

Die DeltaApp im (Verkehrs-)Betrieb

Die DeltaApp von Bissantz erlaubt die interaktive und gleichzeitig intuitive Datenanalyse entweder auf dem Smartphone oder im Browser des PCs. Grundsätzlich ist die Philosophie der Bedienung bei beiden Varianten ähnlich. Die Browser-Variante ermöglicht jedoch aufgrund des größeren verfügbaren Platzes die simultane Betrachtung mehrerer Dashboards.

Anhand der oben bereits sichtbaren Anwendung aus dem Bereich Verkehr möchte ich einen möglichen Einsatz der DeltaApp Web beschreiben und dabei vor allem aber neue Features vorstellen, die im Laufe des letzten halben Jahres der DeltaApp Web hinzugefügt wurden.

Automatische Verkehrszählung

Auf Autobahnen und Bundesstraßen wird in ganz Deutschland permanent und automatisiert das Verkehrsaufkommen gemessen. Insgesamt gibt es laut der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 2.108 Zählstellen (Stand 2021), davon 1.227 auf Bundesautobahnen und 881 auf Bundesstraßen.

Die BASt wird von der Autobahn GmbH des Bundes (AdB) und den Bundesländern mit den Daten versorgt. Aus den Zahlen ermittelt die BASt vor allem langfristige Entwicklungen des Verkehrsaufkommens und leitet notwendige Straßenbauprojekte ab.

Beim deutschen Datenportal GovData sind vor allem stündliche Daten einzelner Jahre zu ausgewählten Zählstellen zu finden.

Es gibt bei GovData auch Datensätze, die sehr viele, aber nicht alle Zählstellen abdecken. Da mir im konkreten Fall die Zusammensetzung der 500 Zählstellen nicht ersichtlich war, und ich auch die Analyse und nicht die Aufbereitung der Daten in den Vordergrund stellen wollte, habe ich willkürlich eine Messstelle mit dem schönklingenden Namen Rastorfer Passau ausgesucht. Dies ist ein Ort in Schleswig-Holstein und die Daten stammen hier von der Bundesstraße 202 und die aktuell vorhandenen, stündlich erhobenen Daten aus dem Jahr 2019.

Manchmal konnten Anzahlen nicht exakt ermittelt werden und mussten geschätzt werden. Für diese Demo habe ich die geschätzten Zahlen aber so wie die exakten Zahlen behandelt.

Verkehrszählung – was wurde gemessen?

Je nach verwendetem Messgerät können grundsätzlich bis zu 9 unterschiedliche Fahrzeugarten automatisch erkannt werden. Zusätzlich werden die Anzahlen pro Stunde für beide Fahrtrichtungen (R1 und R2) getrennt erfasst. Die folgende Grafische Tabelle zeigt die aufgetretenen Fahrzeugarten, hier in der 22. KW 2019 für die 11. (10:00 – 11:00) und die 12. Stunde (11:00 – 12:00):

Erfasste Anzahlen der beiden Richtungen nach Fahrzeugart bei der Verkehrszählung

Erfasste Anzahlen der beiden Richtungen nach Fahrzeugart

Die Fahrzeugtypen werden im Datensatz durch dreibuchstabige Abkürzungen wiedergegeben, die ich in den Klammern ausführlicher beschreibe.

Eigentlich sind die Fahrzeugklassen hierarchisch angeordnet, liegen aber nur als flache Liste mit teilweise redundanten Angaben vor.

Wir betrachten hier zunächst einmal die Gesamtheit aller Fahrzeuge, also die KFZ. Diese besteht aus: Bus, Lkw > 3.5 t ohne Anhänger (Loa), Lkw > 3.5 t mit Anhänger und Sattelzüge (Lzg), Pkw, Lieferwagen (Lfw), Motorräder (Mot), Pkw mit Anhänger (PmA) und Sonstige (Son).

Lzg enthält somit auch die Sattelzüge (Sat), die auch einzeln aufgeführt werden. Hingegen haben die Lkw > 3.5 t mit Anhänger keinen eigenen Eintrag.

Weiterhin betrachten wir die Pkw-Gruppe (PLZ), bestehend aus Pkw, Lieferwagen (Lfw) und Motorrädern (Mot).

Als letztes nehmen wir den Schwerverkehr ins Visier; hierzu gehören alle Fahrzeuge mit mehr als 3.5 t zulässigem Gesamtgewicht – dies sind Bus, Lkw > 3.5 t ohne Anhänger (Loa) sowie “Lkw > 3.5 t mit Anhänger und Sattelzüge” (Lzg).

Berechnete Elemente, die als Mengen definiert sind

Wie im Beitrag Berechnete Elemente flexibler einsetzen ausführlich beschrieben, verwende ich nun der Einfachheit halber drei berechnete Elemente KFZ, PKW-Gruppe und Schwerverkehr, die als Mengen definiert sind. Die Fahrzeuge in den Mengen wurden im vorherigen Abschnitt genannt.

Verbinde ich nun ein solches berechnetes Element mit der Kennzahl Anzahl zu einem Filterwert, kann dieser in einem Mobilen Bericht eingesetzt werden, wobei die Navigationsmöglichkeit in die beitragenden Elemente erhalten bleibt.

Hier versuche ich es mit einem Mobilen Bericht, der auf Wochenebene funktioniert und hier für die 22. Kalenderwoche (vom 27.5. bis zum 2.6.2019) berechnet wurde. Die Woche beginnt bei uns mit einem Montag und endet an einem Sonntag:

Mobiler Bericht auf Wochenebene

Mobiler Bericht auf Wochenebene

Wir berücksichtigen neben der Richtung auch die Dimensionen der Stunden von 1 bis 24 und des Wochentags. Somit können wir später auch den Verlauf eines bestimmten Wochentages oder einer ausgewählten Stunde über die Wochen verfolgen.

Ähnliche Mobile Berichte legen wir auch auf Tages- und auf Stundenebene an, um die Verkehrsflüsse auf unterschiedlichen Zeitskalen analysieren zu können.

Diese Mobilen Berichte exportieren wir mit dem Export-Menüpunkt DeltaApp im DB-Format und laden die drei generierten DB-Dateien per Bissantz Service in unser Portal.

Verkehrszählung im Portal

Rufen wir nun die Portalansicht zum ersten Mal auf, so erhalten wir die folgende Ansicht:

Portalansicht der Verkehrszählung

Portalansicht der Verkehrszählung

Sichtbar sind zunächst die Werte der 22. KW (vom 27.5. bis 2.6.2019), des letzten Tages 2.6.2019 und der letzten Stunde von 23 – 24 Uhr.

Für eine beliebige Stunde an einem beliebigen Tag der Woche muss man sich beim Export entscheiden, ob die angebrochene laufende Woche oder die abgeschlossene Vorwoche bzw. der angebrochene laufende Tag oder der abgeschlossene Vortag mehr interessieren. Natürlich kann man auch jeweils beide Varianten anlegen und exportieren.

Schauen wir nun auf einige Möglichkeiten der Analyse.

Verkehrszählung auf Stundenbasis

Wir fangen mit den Stunden an. Durch Klick auf die Säulen aktivieren wir die Sparklines und durch Klick auf den Pfeil nach unten sehen wir auch die anderen beiden Kennzahlen. Klicken wir nun auf den Istwert 66 der PKW-Gruppe, sehen wir die beitragenden Werte von Pkw, Lieferwagen und Motorrädern.

Analyse auf Stundenebene

Analyse auf Stundenebene

Es sind anfangs die 13 Stundenwerte von 12 bis 24 sichtbar. Von 20 Uhr bis 24 Uhr ist hier kein Motorrad vorbeigekommen.

Möchten wir die Stunden der ersten Tageshälfte sehen, gibt es zwei Optionen:

Durchlaufen der Sparklines

Durchlaufen der Sparklines

Entweder manövrieren wir wie im Screenshot mit den Pfeiltasten durch die Zeit, oder wir klicken eine Säule an und bewegen sie mit gedrückter Maustaste nach links (oder rechts für die umgekehrte Richtung).

Im folgenden animierten GIF (aus Einzelbildern generiert, deswegen sind die Pfeile bei der Uhrzeit nicht sichtbar) bewegen wir uns vom Startwert 24:00 Uhr auf 01:00 Uhr und zurück:

Sparklinewerte der Stunden

Sparklinewerte der Stunden

Kopie eines Dashboards anlegen

Neu dazugekommen – seit dem letzten Beitrag über die DeltaApp – ist die Möglichkeit, eine Kopie eines Dashboards anzulegen. Mit gedrückter Strg-Taste lässt sich eine Kachel per Maus auswählen und in einem freien Bereich als Kopie ablegen.

Original (links) und Kopie (rechts)

Original (links) und Kopie (rechts)

Im Beispiel haben wir im Original (links) die Stunde mit dem geringsten PKW-Gruppen-Aufkommen und in der Kopie (rechts) die Stunde mit dem höchsten PKW-Gruppen-Aufkommen eingestellt.

Die Kopie ist am Kreuz in der rechten oberen Ecke erkennbar.

Von 3:00 bis 4:00 Uhr morgens ist in der PKW-Gruppe am wenigsten los und von 11:00 bis 12:00 am meisten.

Diese Konstellation mit zwei Kacheln könnte man auch nutzen, um links die erste und rechts die zweite Tageshälfte darzustellen.

Wir können eine weitere Kopie erstellen und einmal in der dritten Kachel die Stunde einstellen, bei der reine PKW-Anzahlen maximiert werden:

Original und zwei Kopien

Original und zwei Kopien

An diesem Sonntag im Juni waren die größten PKW-Anzahlen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu beobachten. Die Anzahl der Motorradfahrer ist bereits stark gefallen, selbst Lieferwagen sind im Vergleich zur Mittagszeit noch stärker vertreten.

Verkehrszählung auf Tagesbasis

Aktivieren wir nun die Sparklines für die Tageswerte und klappen einmal alle KFZ auf:

Die Anzahlen auf Tagesbasis

Die Anzahlen auf Tagesbasis

Motorradfahrer hatten wohl das schöne Wetter für Ausfahrten genutzt. An diesem Sonntag ist die Anzahl von ihnen deutlich angestiegen.

Beim Schwerverkehr oder direkt bei den zugehörigen Elementen Lkw > 3.5 t ohne Anhänger (Loa) bzw. Lkw > 3.5 t mit Anhänger und Sattelzüge (Lzg), aber weniger bei den Bussen, fällt das typische Muster für Wochentage und Wochenenden auf.

Zur Erinnerung: Die letzten beiden Werte bezeichnen ein Wochenende mit Samstag und Sonntag. Der viertletzte Wert gehört zu einem Feiertag, Christi Himmelfahrt.

Alternative Sortierungen

In Deutschland gilt an Sonntagen von 0 bis 22 Uhr für Lkw-Fahrten (>7.5 t) im gewerblichen Güterverkehr ein Fahrverbot. Es gibt Ausnahmen für frische und verderbliche Güter.
Es sollten also Lkw > 3.5 t ohne Anhänger (Loa) und Lkw > 3.5 t mit Anhänger und Sattelzüge (Lzg) zum Teil betroffen sein. Ist ein solches Pattern in den Daten sichtbar?

Wir legen eine Kopie an und bringen durch Doppelklick des Elements einmal Loa und einmal Lzg in den Filter:

Loa und Lzg im Filter

Loa und Lzg im Filter

Die erste und die dritte Kennzahl sind nun identisch. Die zweite fällt auf 0 zurück, da in der PKW-Gruppe das gefilterte Element nicht enthalten ist. Wir können also die Kennzahlen zuklappen, sodass nur noch die erste sichtbar ist.

Dann klappen wir die Istwerte wieder auf und navigieren zu den Stunden:

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, absteigend sortiert

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, absteigend sortiert

Standardmäßig sind bei einem positiven Gesamtwert des Tages (jeweils 35) die Werte absteigend sortiert. Die aktuelle Sortierung sieht man, wenn der Mauszeiger in den Bereich über den Zahlen, wie im Bild dargestellt, geführt wird. Hier können wir nun (neu seit letztem Beitrag!) die Sortierung umkehren und Werte aufsteigend sortieren:

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, aufsteigend sortiert

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, aufsteigend sortiert

Auch nach anderen Spalten, wie bspw. nach der relativen Abweichung zum Vortag (falls sichtbar) kann jeweils auf- und absteigend sortiert werden. Ebenso können wir nach Elementnamen in beide Richtungen alphabetisch sortieren.

Sortierung nach Stunde

Möchten wir hingegen nach der Stunde sortieren, klicken wir auf den freien Bereich unterhalb des Wortes Stunde. Weitere Klicks führen in einem 3er-Zyklus zur aufsteigenden, dann absteigenden alphabetischen Sortierung und dann wieder zurück zur Sortierung wie in der Datenbank.

Eine alphabetische (bzw. alphanumerische) Reihenfolge wäre hier mit “1”, “10”, “11”, “12”, … weniger passend, da ich etwa die 1. Stunde nicht als “01”, die 2. Stunde nicht als “02” und allgemein die x. Stunde (x einstellig) als “x” und nicht als “0x” kodiert hatte.

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, aufsteigend nach Stunden

Verkehrszählung für Stunden am 2.6.2019, aufsteigend nach Stunden

Bis 6 Uhr passiert hier bis auf eine Ausnahme nichts, ab dann ist Schwerverkehr sichtbar. Hoffen wir, dass die Fahrzeuge entweder unter 7.5 Tonnen wiegen oder die Ausnahmegenehmigung besitzen.

Verkehrszählung auf Wochenbasis

Schauen wir auf die absolute Abweichung der Anzahlen zur Vorwoche, die wir durch seitliches Wischen oder Anklicken des Pfeiles im Feld VP Abw % erreichen und klicken auf die 1 Tsd.:

Deutlicher Zuwachs bei den Motorrädern in diese Woche

Deutlicher Zuwachs bei den Motorrädern in diese Woche

Die Anzahl an Motorrädern hat in dieser Woche am stärksten zugenommen.

Hier ist eine alphabetische Sortierung anwendbar und besser erkennbar, wenn auch im konkreten Fall nicht besonders sinnvoll:

Fahrzeugarten nun alphabetisch sortiert

Fahrzeugarten nun alphabetisch sortiert

Bringen wir die Motorräder durch Doppelklick in den Filter und schauen auf die Wochentage:

Größter Zuwachs am Sonntag

Größter Zuwachs am Sonntag

Der größte Zuwachs gegenüber der Vorwoche fand am Sonntag statt. Wir bringen den Sonntag (7) in den Filter.

Schauen wir uns nun die Stunden an:

Größter Zuwachs in den Mittagstunden

Größter Zuwachs in den Mittagstunden

Es liegt vor allem an den Mittags- und frühen Nachmittagsstunden.

Der Einfluss der Richtung bei der Verkehrszählung

Die Richtung hat auf die gezählten Werte besonders über den Tag gesehen einen sichtbaren Einfluss. Hierzu habe ich von der Wochenkachel eine Kopie angelegt, jeweils eine Richtung (R1 und R2) in den Filter gebracht, dann beide Kacheln auf Mittwoch (3) eingestellt und nun nach Stunden sortiert:

Morgens in Richtung R2, nachmittags in der Gegenrichtung R1 zurück

Morgens geht es wohl in das nahegelegene Kiel und abends zurück.

Hinweis

Sie können die DeltaApp Web auch selbst unverbindlich und ohne Anmeldung ausprobieren. Viel Spaß!

Quellen