Clicks Clicks Ebenenformate im Flexreport Wenn von Benutzerfreundlichkeit die Rede ist, denken wir meist an Software oder an technische Gerätschaften, die freundlich zum Benutzer sind. Der ADAC denkt dabei auch an Parkhäuser: Seit 1987 können [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Schritt für Schritt zum informationsdichten Einseiter Controller und aufrichtige Journalisten, beide suchen sie nach Wahrheit. Was diesen jedoch Ärger eintragen kann, mag jenen gesteigerte Anerkennung bescheren: die einseitige Berichterstattung. Der Presserat [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Anteile berechnen und berichten In der Juni-Ausgabe der clicks!, rügten einige Leser, haben wir uns schmählich über Prozentzahlen geäußert: Sie zu vergleichen, unkten wir da, sei in manchen Fällen schlicht großer Käse. Das wollen [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Absolute, relative und gewichtete Abweichungen Gesundheits- und figurbewussten Verbrauchern ist der Blick auf die Fettangabe von Lebensmitteln in Fleisch und Blut übergegangen; schließlich soll nicht allzu viel Fett in ihr Fleisch und Blut übergehen [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Grafische Tabellen in Cockpits und Analysen Groß sollen die Dinge sein, das gefällt den Leuten – so zitiert der Musiker Lou Reed seinen einstigen Förderer Andy Warhol auf dem ihm gewidmeten Album „Songs for Drella“. Warhol war ein bedeutender [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Dimensionen für den Hyperbrowser auswählen Im frühen Frühjahr stutzt der fleißige Gärtner seine Obstbäume, auf dass sie reichlich Früchte tragen. Der richtige Schnitt ist eine Wissenschaft für sich und es mag Monate dauern, bis man die [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Filterwerte, numerische Filter und Filter für Elementeigenschaften Die richtige Auswahl von Artikeln bereitet nicht nur dem Marketing und Chefredakteuren gelegentlich Kopfzerbrechen, sondern immer wieder uns allen, die wir sprechen und schreiben: E-Mail, Virus, EBIT [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Sichtabhängige Formatierung von Werten Seit Jahrhunderten übt die Kreiskonstante Pi eine besondere Faszination auf Mathematiker aus. Im Bestreben, sie möglichst gut näherungsweise zu bestimmen, haben sie verschiedenste Algorithmen hervorgebracht [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Sparkline-Export automatisieren mit dem TickerPortal Im späten 19. Jahrhundert lernten die Bilder das Laufen. Aus wenigen, in kurzer zeitlicher Abfolge gezeigten Einzeldarstellungen wurden Filme. Die Neuheit machte auch vor Neuigkeiten nicht halt, der [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Trends erkennen und visualisieren – das Trendbarometer Wer möchte schon gerne einem Trend hinterherlaufen? Ihn zu setzen, das wär’s! Sicherheitshalber kann man auch einen ausrufen, dann am besten einen Megatrend. Diesen Begriff haben zwar ursprünglich [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Verteilungsunterschiede mit dem Comparator aufspüren Mit seiner Theorie der komparativen Kostenvorteile hat David Ricardo zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen Meilenstein in der Außenwirtschaftstheorie gesetzt. Den Kern seines Ansatzes könnte man stark [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Drill-down in Pivottabellen mit der Pivot-Navigation Die Gesellschaft für Informatik (GI), mit rund 24.500 Mitgliedern die größte Informatikfachvertretung im deutschsprachigen Raum, lobt seit einigen Jahren einen Informatik-Innovationspreis aus. Der [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Berichte übers Web und im Intranet verteilen: die DeltaMaster-Weboption Für einen kleinen Skandal und eine große Schauspielkarriere sorgte 1956 der Film „... und ewig lockt das Weib“. Wenn wir frevelhaft Brigitte Bardot und ein „i“ weglassen, haben wir eine Verlockung [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Zeitanalyseelemente „Wie, bitte schön, nähert man sich der Zeit? Geht das überhaupt? Sie ist bekanntlich sehr flüchtig.“ So grübelte Christian Deysson im April 2004 über das Modewort „zeitnah“ in einer Kolumne [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Verknüpfungen zwischen Berichten und ins Web Noch keine 16 Jahre alt ist es, das World Wide Web, und doch hat es unser soziales und wirtschaftliches Leben gründlich verändert. Sein Erfolg stützt sich indes auf eine Idee, die viel betagter ist [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Ereignisabhängiger Berichtsversand mit MDX „Keine Nachrichten sind gute Nachrichten“, hört man gestresste Manager gelegentlich sagen. Schwingt darin eine Spur Pessimismus mit, dass jede Botschaft an ihre Adresse nur etwas Unangenehmes bedeuten [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Plan-Ist-Vergleiche mit der Trompetenkurve „Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ Wer würde bestreiten, was der dänische Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr in einfachen Worten zusammenfasste? Missglückte [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Mehrsprachigkeit durch Aliasse und Alias-Sets Der größte Übersetzungsdienst der Welt ist die Generaldirektion Übersetzungen der Europäischen Kommission. In Brüssel und Luxemburg beschäftigt sie dauerhaft mehr als 1.700 Übersetzer und 600 [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Rangfolgen in der Pivottabelle Wenn wir hören oder lesen, dass jemand einen Blick auf die Tabelle wirft, dann geht es fast immer um einen Menschen, der sich für Sportergebnisse interessiert. „Die Tabelle“ ist hier nicht nur [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Rangfolge und PowerSearch Für viele Sportler und andere ehrgeizige Menschen gilt die Devise: Nicht das Dabei-Sein – Gewinnen ist alles! Der Zweite ist der erste Verlierer; wer auf den Rängen folgt, ist nebensächlich. Auch [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Bilder in Flexreports und Kombicockpits einbinden Der Fernsehsender MTV brachte eine in Deutschland zuvor kaum bekannte Vokabel ins Gerede: „to pimp“, das „Aufmotzen“. Im Zeitraffer beobachtet der Zuschauer ein Team von erfahrenen Mechanikern [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Suchfunktionen in DeltaMaster Eine Lieblingsbeschäftigung von Hunden ist das Suchen: nach Futter vor allem, aber auch nach Drogen, Sprengstoff, Trüffeln (selten), Stöckchen, Spielzeug. Für sie ist die Suche ein lustiger Zeitvertreib [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Mit Sichten arbeiten „Analysieren heißt Vergleichen“, betonen wir oft: Jede Analyse ist im Kern ein Vergleich, denn erst die Einordnung in einen Kontext lässt brauchbare Aussagen zu. Analysieren, sagt das Wörterbuch [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Pivotgrafiken erzeugen und anpassen Auch wenn wir in den letzten clicks! eine Lanze gebrochen haben für Zahlen in Tabellen: Einen Abgesang auf die Grafik wollten wir damit nicht anstimmen, im Gegenteil. Gute Grafiken sind ein Schwerpunkt [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Grafische und analytische Zusatzfunktionen in Pivottabellen Man kann es drehen und wenden, wie man will: Nach wie vor sind Tabellen eine gute Art, Zahlen darzustellen. Vor allem dann, wenn man die Tabellen drehen und wenden kann, wie man will. Die Rede ist von [...] mehr erfahren
Clicks Clicks ImportWizard – Daten für mehrdimensionale Analysen aufbereiten Daten so vorzubereiten, dass sie sich flüssig analysieren lassen, kann ein äußerst mühsames Unterfangen sein. Die Techies verwenden dazu so genannte ETL-Tools. „ETL“ steht für Extraktion, Transformation [...] mehr erfahren
Clicks Clicks Relationale Daten integrieren in der Automobilindustrie gilt der Hybridantrieb, die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor, als zukunftsträchtige Technologie. Das erste in Großserie produzierte Hybridfahrzeug war der Toyota [...] mehr erfahren