CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Unser BI-Lab rollt wieder

Wir waren wieder im Rennwagen unterwegs – für besseres Business Intelligence. „Im Rennwagen lerne ich über das Lernen“, sagt Dr. Nicolas Bissantz. „Die Interaktion mit Zahlen ist eine komplexe Seh‑ und Lernaufgabe. Das Rennfahren auch, aber nur hier können wir messen, was hilft und was nicht.“ Drängende Fragen standen an: Wie entsteht ein neuer innerer Lageplan für einen komplexen Blick‑ und Interaktionsverlauf? Wann kommt es zu Lücken und wie schließt man sie? Was passiert, wenn sich Blickfehler verfestigen, und wie erkennt und löst man sie auf? Wie überträgt man die Erkenntnisse in statische und dynamische Softwarekonzepte? Die Auswertung ist noch nicht abgeschlossen, aber so viel können wir verraten: Wir kamen sehr fröhlich zurück.

Austausch: Dr. Nicolas Bissantz im Gespräch mit Markus Enzinger von Gedlich Racing

 

Auch neben der Strecke waren wir aktiv und setzten uns die Eyetracking-Brille auf die Nase. Unter anderem wollten wir wissen, was Infotainment und Head-up-Displays für unser Sehen bedeuten. Den passenden Mietwagen dafür zu organisieren, war ein Abenteuer für sich. Ein aktuelles Premium-Modell sollte es sein, mit allem ausgestattet, was dem Autofahrer das Leben erleichtern soll. Verspätete Flüge und ein Streik der Taxifahrer in Madrid machten schon die Übernahme kompliziert. Dafür waren die Fahrten umso aufschlussreicher. So viel steht fest: Head-up-Displays müssen anders werden und das Infotainment sowieso, und zwar dringend. Das Eyetracking bestätigt, was schon der gesunde Menschenverstand sagt.

Horst von Saurma konnte das Fahren mit Eyetracking-Brille selbst testen.

 

Inzwischen hat sich unsere Art zu forschen herumgesprochen und begeistert auch andere, für die Sehen, Verstehen und Handeln der Maßstab gelungener Gestaltung, Schulung oder Kommunikation sind. Die Gespräche, Interviews und unerschrockene Mitfahrten dazu, zum Beispiel mit Racern wie Ralf Kelleners oder Horst von Saurma, fing wie immer Frank Kretschmann ein, unser unerschrockener Kameramann, der sonst am Eiger oder am El Capitan aus Lagen filmt, in denen andere vor Angst die Kamera nicht halten könnten. Eine schnelle Runde „Car to car“ aus dem Kofferraum einzufangen, war ihm ein Leichtes.

Nach der Fahrt von Horst von Saurma waren alle gespannt auf die Ergebnisse des Eyetrackings.

 

In wenigen Wochen geht es mit dem BI-Lab wieder los: zum zweiten Teil der Frühjahrstouren 2019.