CiAgICA8IS0tIExpbmtlZEluIC0tPgogICAgPHNjcmlwdCB0eXBlPSJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiPgogICAgICAgIF9saW5rZWRpbl9wYXJ0bmVyX2lkID0gIjEyMzUwNzMiOwogICAgICAgIHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyA9IHdpbmRvdy5fbGlua2VkaW5fZGF0YV9wYXJ0bmVyX2lkcyB8fCBbXTsKICAgICAgICB3aW5kb3cuX2xpbmtlZGluX2RhdGFfcGFydG5lcl9pZHMucHVzaChfbGlua2VkaW5fcGFydG5lcl9pZCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD48c2NyaXB0IHR5cGU9InRleHQvamF2YXNjcmlwdCI+CiAgICAgICAgKGZ1bmN0aW9uKCl7dmFyIHMgPSBkb2N1bWVudC5nZXRFbGVtZW50c0J5VGFnTmFtZSgic2NyaXB0IilbMF07CiAgICAgICAgICAgIHZhciBiID0gZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgic2NyaXB0Iik7CiAgICAgICAgICAgIGIudHlwZSA9ICJ0ZXh0L2phdmFzY3JpcHQiO2IuYXN5bmMgPSB0cnVlOwogICAgICAgICAgICBiLnNyYyA9ICJodHRwczovL3NuYXAubGljZG4uY29tL2xpLmxtcy1hbmFseXRpY3MvaW5zaWdodC5taW4uanMiOwogICAgICAgICAgICBzLnBhcmVudE5vZGUuaW5zZXJ0QmVmb3JlKGIsIHMpO30pKCk7CiAgICA8L3NjcmlwdD4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgICA8aW1nIGhlaWdodD0iMSIgd2lkdGg9IjEiIHN0eWxlPSJkaXNwbGF5Om5vbmU7IiBhbHQ9IiIgc3JjPSJodHRwczovL3B4LmFkcy5saW5rZWRpbi5jb20vY29sbGVjdC8/cGlkPTEyMzUwNzMmZm10PWdpZiIgLz4KICAgIDwvbm9zY3JpcHQ+CiAgICA8IS0tIEVuZCBMaW5rZWRJbiAtLT4KICAgIA==
Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content

Analysen: Direkter Blickkontakt dank Multiples

Berichte mit Interaktion lassen sich umso leichter erfassen, je weniger gedankliche Sprünge stattfinden müssen und je stabiler der Kontext ist. Bei unseren Multiples gibt es Neuerungen, die dieses Paradigma unterstützen.

Jeder Berichtsredakteur möchte (hoffentlich!) im Interesse seiner Abnehmer erreichen, dass die darzustellenden Informationen leicht und vor allem richtig aufgenommen werden. Nichtsdestotrotz ist es manchmal unvermeidlich, Details auf mehrere Berichte zu verteilen.

Häufig wird etwa ein zentraler Bericht angelegt, der den Unterberichten über Verknüpfungen die relevanten Details mitgibt, damit diese das jeweils passende Geschehen abbilden können. Bei den Unterberichten kann eine Rücksprungmöglichkeit angelegt werden, um wieder zum Zentralbericht zu gelangen.

Nehmen wir einmal als konkrete Anwendung die Darstellung der Luftqualität her. In der Coronakrise hat die Mobilität stark abgenommen. Ist dies in irgendeiner Form bei den Daten sichtbar?

Tägliche maximale Ozon-Werte in Hamburg seit dem 1.1.2016

Tägliche maximale Ozon-Werte in Hamburg seit dem 1.1.2016

Beim Umweltbundesamt lassen sich Daten von Messstationen herunterladen; ich habe mir einmal für ausgewählte Stationen in Nürnberg und Hamburg die täglichen, manchmal auch stündlich gemessenen Daten für Ozon, Feinstaub und Stickstoffdioxid besorgt.

Ozon wird etwa in Hamburg (Sternschanze) stündlich gemessen und in obiger Abbildung sind die übermittelten täglichen Maximalwerte seit dem 1.1.2016 zu sehen (für eine vergrößerte Darstellung bitte auf die Grafik klicken!).

Man erkennt die jahreszeitlichen Schwankungen, aber ansonsten sind zum Beispiel Monatsvergleiche schwierig. Es hilft auch nicht viel, mit geglätteten Werten zu arbeiten (wie diese angelegt werden, habe ich im Beitrag Passende Mittel beschrieben):

Tägliche maximale Ozon-Werte in Hamburg seit dem 1.1.2016 mit Glättung

Tägliche maximale Ozon-Werte in Hamburg seit dem 1.1.2016 mit Glättung

Versuchen wir doch nun, den Zugriff strukturierter zu ermöglichen. Wir verwenden dazu zunächst einmal Verknüpfungen. Eine Grafische Tabelle mit monatlichen Maximalwerten dient uns bei diesem ersten Versuch als Absprungbasis. Schadstoff und Station lassen sich über den Filter auswählen:

Maximale monatliche Werte für Ozon und Hamburg Sternschanze

Maximale monatliche Werte für Ozon (Mikrogramm pro Kubikmeter) und Hamburg Sternschanze

Hier liegt in der Grafischen Tabelle eine einzige lange Zeile vor, bei der wir den Tabellenumbruch nach jeweils 12 Spalten aktiviert haben, damit gleiche Monate verschiedener Jahre untereinanderstehen. Bissantz’Numbers helfen bei der Orientierung.

Bemerkung: Über eine unabhängige Hilfsdimension der Monate hätte man auch eine Grafische Tabelle in Form einer Kreuztabelle erstellen können, die vielleicht etwas aufgeräumter aussieht:

Maximale monatliche Werte für Ozon und Hamburg Sternschanze (Variante Kreuztabelle)

Maximale monatliche Werte für Ozon und Hamburg Sternschanze (Variante Kreuztabelle)

Egal, welche Variante man nimmt: Die maximalen Ozon-Werte der Monate März und April sind nicht besonders auffällig. Die Alarmschwelle liegt übrigens bei 240 Mikrogramm pro Kubikmeter, die Informationsschwelle bei 180.

Aber wir wollten ja eigentlich mehr Details: Die Verknüpfung richten wir auf einen Multiples-Bericht mit mehreren Bestandteilen – einer Zeitreihe des Monats, den Datenwerten, dem maximalen Tagesmaximum und dem minimalen Tagesmaximum des Monats.

Schauen wir uns zur Abwechslung einmal die Stickstoffdioxid-Konzentrationen in Hamburg an – hier liegt der kritische Grenzwert bei 200 (Mikrogramm pro Kubikmeter):

Stickstoffdioxid in Hamburg

Stickstoffdioxid in Hamburg

Ein Klick auf die maximalen 84 des Monats März 2020 führt uns zur ausführlichen Multiples-Darstellung:

Detailanalyse März 2020 Stickstoffdioxid in Hamburg

Diesen Multiples-Bericht gibt es auch in der Variante mit Rücksprung, sodass man wieder bei der Ausgangstabelle landet. Nichtsdestotrotz hat man zwei Berichte, die nie gleichzeitig zu sehen sind, und muss immer zwischen ihnen hin und her springen.

Eigentlich wäre im Multiples-Bericht noch genügend Platz, um auch die Tabelle unterzubringen.

Im vorletzten DeltaMaster-Release 6.3.0.1 gab es eine nützliche Erweiterung bei den Multiples, die oft eine ähnliche Funktionalität liefern kann wie die Verknüpfung: Es ist bei gedrückter Strg-Taste mit einem Mausklick auf eine Zelle möglich, die hier geltenden Filterwerte auf die übrigen Berichte anzuwenden. Fügen wir aber zunächst die Monatstabelle (Variante 2) – nun ohne Verknüpfungen – in den Multiples-Bericht ein und rufen den Multiples-Bericht auf:

Multiples-Bericht

Multiples-Bericht

Die Teilberichte sind prinzipiell erst einmal unabhängig voneinander und können ihre jeweils eigenen Sichteinstellungen im Filter haben. Nicht, dass es hier besonders sinnvoll wäre, aber zur Illustration steht unsere vorgesehene Zentraltabelle auf Ozon und Hamburg, während etwa die Zeitreihe ebenso wie “Maximaler Wert” und “Minimaler Wert” Stickstoffdioxid im März 2020 zeigen oder die Werte auf Feinstaub Nürnberg im Februar 2020 eingestellt sind.

Die hier sichtbaren Filtereinstellungen sind diejenigen, die beim letzten Abspeichern der Teilberichte aktiv waren.

Nun wird ein Feld unserer Tabelle mit gedrückter Strg-Taste angeklickt, beispielsweise Juli 2019:

Multiples-Bericht mit synchronisierten Filtern

Multiples-Bericht mit synchronisierten Filtern

Die Filtereinstellungen der Tabelle werden auf die anderen Berichte angewendet und deren Inhalte aktualisiert. Alle anderen Berichte stehen nun auf 2019, Monat Juli, Ozon und Hamburg Sternschanze.

Klicken wir das markierte Feld noch einmal bei gedrückter Strg-Taste an, springen die anderen Berichte wieder auf ihren Ausgangszustand zurück.

Genauso werden die anderen Berichte zurückgesetzt, wenn in der Tabelle die Filter geändert werden, bspw. von Hamburg auf Nürnberg oder von Ozon auf Feinstaub.

Das heißt, die synchronisierte, brauchbare Darstellung ergibt sich nur dann, wenn ein Feld markiert ist, also orangefarben hinterlegt ist. Um den Anwender zu animieren ein Feld anzuklicken, bietet es sich an, in der Ausgangssituation Dummyelemente zu verwenden, für die keine Werte vorliegen. Wählen wir im Sichtfilter nun Feinstaub für Nürnberg aus, so erhalten wir die folgende Darstellung:

Multiples-Bericht mit Dummy-Elementen

Multiples-Bericht mit Dummy-Elementen

Leere Flächen verdeutlichen dem Betrachter somit, dass er aktiv werden muss. Zunächst stellt er fest, dass März und April 2020 in Nürnberg keine besonders niedrigen Feinstaubwerte aufweisen. Beim Feinstaub liegt die Grenze bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter und sie darf maximal 35 Tage im Jahr überschritten werden.

Der sehr hohe Wert des Januars 2020 verleitet zum genaueren Nachschauen:

Auffälliger Januar 2020

Auffälliger Januar 2020

Offensichtlich ist hier die Silvesternacht hauptverantwortlich. Gab es denn aber im Vorjahr 2019 keine Silvesterfeier? Klicken wir also einmal direkt auf die 70 im Januar 2019:

Auffälliger Januar 2019

Aha, der Sensor ist wohl Anfang Januar für acht Tage ausgefallen, so kann man die 35 Tage auch leichter einhalten.

Prinzipiell lässt sich – abgesehen von der Zeitreihe – jeder der hier sichtbaren Berichte als Ausgangsbericht verwenden, dessen Zellen markiert werden können, nur ist dies im vorliegenden Fall nicht besonders sinnvoll. Übrigens kann auch in der hier nicht verwendeten Geo-Analyse eine Fläche markiert werden, die dann filternd auf andere Berichte einwirkt.

Es gibt eine weitere kleinere, aber oft sehr nützliche Neuerung bei den Multiples. Der Multiples-Bericht als Ganzes besitzt keinen eigenen Filter, er dient nur als Rahmen der Teilberichte mit ihren eigenen Filtern. Häufig möchte man aber erreichen, dass die Filter der Teilberichte synchronisiert sind.

Verzichten wir wieder auf unsere schöne Übersichtstabelle und schauen auf die restlichen vier Teilberichte, die im Normalfall innerhalb von Multiples den größten Sinn stiften, wenn ihre Filter übereinstimmen:

Berichte mit identischen Filtern

Berichte mit identischen Filtern

Es war schon bereits vorher möglich, ein verändertes Element eines Berichtes mit “Auf alle Multiples anwenden” auch in den restlichen Berichten zu verwenden. Mit dem letzten Release kann man in den Einstellungen des Multiples-Berichts einen führenden Bericht auswählen, sodass sich Änderungen des Filters in diesem Bericht automatisch auf die anderen Berichte auswirken. Nun haben wir die Zeitreihe als führenden Bericht gewählt und den Filter verändert:

Berichte synchronisiert

Berichte synchronisiert

Wird diese Option genutzt, werden die Filterangaben für die reagierenden Berichte standardmäßig unterdrückt, können aber über das kleine Dreieck rechts oben einzeln für jeden Teilbericht wieder eingeblendet werden. Sollten die Berichte in der Ausgangssituation mit unterschiedlichen Filtern gespeichert worden sein, werden sie beim ersten Aufruf des Multiples-Berichtes nicht synchronisiert; dies passiert nur bei Änderungen des Filters des führenden Berichts. Um Konsistenz zu garantieren, ist es somit sinnvoll, alle Berichte mit identischen Filtern zu speichern.

Das leere Feld mit dem grauen Verlauf ist hier zu sehen, da es sich im Gegensatz zum vorherigen Bild nicht um einen Export, sondern um einen Screenshot handelt, damit die kleinen Dreiecke sichtbar bleiben – diese verschwinden nämlich beim Export eines Multiples.

Link zu den Daten: https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten/stationen, verwendeter Stand 25.5.2020