Inhaltlich gehören Analyse, Planung und Reporting zusammen. Technisch kann es sich lohnen, für Planungsanwendungen ein eigenes Reporting aufzubauen – und somit das Reporting aus der Planung herauszulösen. Vor allem die Abfragegeschwindigkeit und die Stabilität können dafürsprechen. Erfahren Sie, wie das neue ETL-Modell von Bissantz den Aufbau einer integrierten Unternehmensplanung mit einem eigenen Reporting erleichtert.
Schneller analysieren, sauberer trennen, mehr rausholen: Mit dem neuen DeltaMaster-ETL-Modell steht Ihnen erstmals eine vollständig integrierte Lösung zur Verfügung, um Planungsdaten automatisiert in ein separates OLAP-Reportingsystem zu überführen. Im letzten Teil unserer Blog-Reihe zeigen wir, wie Sie damit mehr Geschwindigkeit in Ihre Berichte bringen und klare Systemgrenzen zwischen Planung und Analyse schaffen.
Warum ein separates Reporting-System?
Ohne spezielle Vorkehrungen können Analysen und Berichte, die direkt auf der Planungsdatenbank berechnet werden, schnell zu Problemen führen:
- Die Performance leidet unter parallelen Zugriffen.
- Historische Analysen sind oft nicht möglich.
- Komplexe Abfragen bremsen das gesamte System.
Die Lösung: Ein eigenes Reportingsystem auf OLAP-Basis! Mit dem neuen ETL-Modell ist das jetzt so einfach wie nie.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Analysegeschwindigkeit neu definiert: Bewährte OLAP-Technologie erlaubt blitzschnelle Auswertungen – auch bei Millionen von historischen Datensätzen und komplexen Dimensionen.
- Keine Belastung der Planung: Das Reporting läuft vollständig getrennt – Planung und Analyse behindern sich nicht gegenseitig.
- Standardisiertes ETL-Modell inklusive: Erprobte Datenflüsse für Vertrieb und Kosten – sofort einsatzbereit.
- Skalierbar für historische Daten: Auch rückwirkende Auswertungen und Langzeitvergleiche sind problemlos möglich.
Was ist enthalten?
- Ein vorkonfiguriertes ETL-Modell für Vertrieb und Kostenrechnung
- Standardisierte Schnittstellen auf Basis der Stammdaten- und Faktentabellen
- Zielsysteme auf Basis von Microsoft Analysis Services (SSAS) Tabular oder Multidimensional
- Einfache Erweiterbarkeit für weitere Anwendungsbereiche
So funktioniert’s in der Praxis
- ETL-Solution importieren
- Verbindung zur Planungsdatenbank herstellen
- OLAP-Zielsystem erzeugen
- Initialen Datenimport durchführen
- Berichte auf Basis der OLAP-Datenbank aufbauen
Einsatzszenarios
Das ETL-Modell von Bissantz eröffnet neue Möglichkeiten: Im monatlichen Reporting sorgt es für stabile Performance, da Planung und Analyse voneinander entkoppelt sind und Lastspitzen zu Abschlusszeiten vermieden werden. Auch spontane Fragestellungen lassen sich effizient beantworten: Selbst sehr große Datenmengen können in Ad-hoc-Analysen ohne Geschwindigkeitseinbußen ausgewertet werden.
Darüber hinaus unterstützt das Modell Mehrjahresvergleiche und Forecast-Rückblicke, da historische Daten konsistent vorgehalten werden und so Trends oder Planungsannahmen überprüft werden können.
Schließlich profitieren auch die Fachabteilungen. Sie können mit Self-Service-Berichten eigenständig auf ihre Kennzahlen zugreifen – flexibel, aktuell und ohne zusätzliche Belastung der zentralen Systeme.
Für wen eignet sich das neue ETL-Modell?
- Unternehmen mit hohen Anforderungen an Analyse-Performance
- Organisationen, die Planung und Analyse entkoppeln möchten
- Teams, die OLAP-Power für ihr Reporting nutzen wollen
- Alle, die ihre Reporting-Stabilität steigern und Rückvergleiche ermöglichen möchten
Jetzt verfügbar – direkt im Lösungs-Paket enthalten
Die ETL-Solution ist fester Bestandteil des Gesamtpakets der Integrierten Unternehmensplanung von Bissantz und speziell auf die vorhandene Planungsstruktur abgestimmt. Einfach installieren und „losanalysieren”!
Mehr Einblicke in die Integrierte Unternehmensplanung von Bissantz erhalten Sie in unserem kostenfreien Webinar.