Generic filters

Forecasting, das wirklich weiterhilft: Rolling Forecast und Year-End-Forecast im Standard

Statische Budgets reichen nicht mehr aus. Ein rollierender Forecast und Year-End-Forecast machen Ihre Planung flexibel und zukunftssicher.

Zum Auftakt unserer Blog-Reihe widmen wir uns zwei Funktionen der Integrierten Unternehmensplanung, die für den Erfolg Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung sein können. Denn Vertrieb funktioniert heute nicht mehr auf Sicht – schon gar nicht mit einem einzigen Jahresbudget. Wer Chancen nutzen und Risiken rechtzeitig erkennen will, braucht eine laufende Vorschau auf das Geschäftsjahr. Deshalb bietet die Integrierte Unternehmensplanung in DeltaMaster zwei leistungsstarke Forecast-Varianten direkt im Standard:

  • Rolling Forecast mit konstantem Planungshorizont
  • Year-End-Forecast mit rollierender Jahresprognose

Beide Varianten sind monatsbasiert, nahtlos in die Vertriebsplanung integriert und sofort einsatzbereit.
Integrierte Unternehmensplanung - Rolling Forecast und Year-End-Forecast im Standard

Warum einfache Budgets nicht mehr reichen

Ein Budget ist wichtig – als Ziel, zur Motivation, zur Steuerung. Doch es bleibt eine Momentaufnahme: Was im November geplant wurde, ist im März oft schon überholt. Märkte ändern sich, Kundenverhalten auch.

Deshalb setzen viele Unternehmen ergänzend auf Forecasts. Mit ihnen aktualisieren sie regelmäßig ihre Erwartungen an das laufende Jahr – nicht einmal jährlich, sondern laufend. Genau dafür sind Rolling Forecast und Year-End-Forecast gemacht.

Was ist der Unterschied zwischen Budget, Rolling Forecast und Year-End-Forecast?

 

Begriff Beschreibung Typischer Zweck Aktualisierung
Budget Feste Zielvorgabe für das gesamte Jahr – oft einmal in der zweiten Jahreshälfte für das Folgejahr geplant Zielsetzung, Messgröße für Erfolg Jährlich
Rolling Forecast Monatlich rollierende Vorschau mit konstantem Planungshorizont (zum Beispiel 9 Monate in die Zukunft) Frühwarnsystem für Chancen und Risiken Monatlich
Year-End-Forecast Prognose auf die Jahressumme: Ist-Werte der abgeschlossenen Monate + Forecast für die verbleibenden Hochrechnung zur Zielerreichung und Jahressteuerung Monatlich oder ad hoc

 

Year-End-Forecast: Monat für Monat genauer

Der Year-End-Forecast zeigt, wie das Jahr voraussichtlich enden wird. Dabei kombiniert er:

  • die Ist-Werte aller bereits abgeschlossenen Monate
  • mit den aktuellen Forecast-Werten für die restlichen Monate.

So ergibt sich jeden Monat ein vollständiger Jahreswert – realistisch, nachvollziehbar und datenbasiert. Je weiter das Jahr fortschreitet, desto stabiler wird die Prognose, da immer mehr Ist-Monate in die Berechnung einfließen.

Das ist besonders wertvoll für:

  • Management-Reviews,
  • strategische Entscheidungen
  • oder zur Einschätzung, ob Jahresziele erreichbar bleiben.

Rolling Forecast: Planung mit konstanter Weitsicht

Der Rolling Forecast bietet eine vorausschauende Planung über einen festen Zeithorizont, zum Beispiel immer 9 Monate in die Zukunft. Der Startpunkt verschiebt sich dabei monatlich mit dem aktuellen Datum – der Horizont bleibt konstant.

Wenn zusätzlich die drei zuletzt abgeschlossenen Monate als Ist-Daten einfließen, entsteht eine rollierende Jahressicht: 3 Monate Ist, 9 Monate Forecast.

Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie regelmäßig die nächsten Schritte steuern und anpassen möchten – zum Beispiel:

  • um kurzfristige Maßnahmen zu priorisieren,
  • neue Kundenentwicklungen schnell zu bewerten oder
  • Chancen frühzeitig zu nutzen statt nur rückblickend zu analysieren.

Integriert statt improvisiert: Forecasting direkt im Standard

Viele Unternehmen behelfen sich mit Forecast-Tabellen in Excel. Das führt zu:

  • inkonsistenten Zahlen,
  • unsicheren Versionsständen und
  • fehlender Integration in Analyse und Reporting.

Mit DeltaMaster vermeiden Sie diese Schwächen: Rolling Forecast und Year-End-Forecast sind direkt im Planungsmodell verfügbar.

  • Keine zusätzlichen Datenmodelle notwendig
  • Nahtlose Integration in Analyse, Kommentierung und Steuerung
  • Automatische Fortschreibung und konsistente Summenbildung

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein mittelständisches Vertriebsunternehmen wollte von statischen Budgets auf eine dynamischere Steuerung umsteigen. Innerhalb von wenigen Tagen wurde der Rolling Forecast mit Bissantz aufgesetzt – inklusive 9-Monats-Vorschau, abgestimmt auf das bestehende Datenmodell und mit direkter Integration in das Vertriebs-Dashboard. Seitdem steuert das Unternehmen monatlich anhand der rollierenden Sicht – effizienter, schneller und mit deutlich höherer Aussagekraft.

Für wen ist das besonders relevant?

  • Vertriebsleitung: erkennt Abweichungen sofort und kann gezielt gegensteuern
  • Controlling: bekommt transparente, versionierte Forecasts ohne Excel
  • Geschäftsführung: sieht auf einen Blick, wo das Jahr wahrscheinlich endet – und wo nachgesteuert werden muss

Auf einen Blick

  • Rolling Forecast mit konstantem Horizont, zum Beispiel 9 Monate
  • Year-End-Forecast mit Fortschreibung bis Jahresende
  • Kombination aus Forecast und Ist als Steuerungsimpuls
  • Voll integriert – keine zusätzliche Modellierung
  • Ideal für Monatsreports, Jahressteuerung und Management-Reviews

Jetzt mehr erfahren und sofort losplanen

Machen Sie Ihre Planung schneller, klarer und sicherer: Gerne können Sie mit uns eine Live-Demo vereinbaren – und Forecasting mit Bissantz mit Ihren eigenen Daten testen.

 

 

Mehr Einblicke in die Integrierte Unternehmensplanung von Bissantz erhalten Sie in unserem kostenfreien Webinar.

Nicolas Bissantz

Diagramme im Management

Besser entscheiden mit der richtigen Visualisierung von Daten

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt, und im Haufe-Onlineshop.